Zitation ![]() | Blom, Annelies G.; Fikel, Marina; Friedel, Sabine; Höhne, Jan Karem; Krieger, Ulrich; Rettig, Tobias; Wenz, Alexander; SFB 884 ´Political Economy of Reforms´, Universität Mannheim (2020): German Internet Panel, Welle 42 (Juli 2019). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA7591 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13465 |
Studiennummer | ZA7591 |
Titel | German Internet Panel, Welle 42 (Juli 2019) |
Aktuelle Version | 1.0.0, 16.03.2020, https://doi.org/10.4232/1.13465 |
Erhebungszeitraum | 01.07.2019 - 01.08.2019 |
Primärforscher/ Wissenschaftlicher Beirat, Institution |
|
Inhalt | Das German Internet Panel (GIP) ist ein Infrastrukturprojekt. Das GIP dient der Erhebung von Daten über individuelle Einstellungen und Präferenzen, die für politische und ökonomische Entscheidungsprozesse relevant sind. Der Fragebogen enthält zahlreiche experimentelle Variationen in den Erhebungsinstrumenten. Weitere Informationen finden Sie in der Studiendokumentation. Themen: Politische Wirksamkeit (politische Fragen gut verstehen und einschätzen, Politiker bemühen sich um engen Kontakt zur Bevölkerung, Beteiligung an Gesprächen über politische Fragen, Kontakt von Politikern zu Bürgern); Politikinteresse; Wichtigkeit von Umweltthemen/ Geschlechterthemen; Selbstcharakterisierung (Big 5: vertrauensvoll, wenig künstlerisches Interesse; neige dazu, andere zu kritisieren, aktive Vorstellungskraft); Lebenszufriedenheit; Leistungsmotivation (Spaß am Wettbewerb mit anderen, Befriedigung durch bessere Leistungen im Vergleich mit anderen, Bemühen, besser zu sein als andere, mehr anstrengen, wenn im Wettbewerb mit anderen, erstrebenswert, im eigenen Arbeitsbereich einer der Besten zu sein); Arbeitsmotivation: intrinsische Arbeitsmotivation (selbständiges Arbeiten, eigene Talente und Fertigkeiten einsetzen, Aufgaben, die Verantwortungsbewusstsein erfordern, eigene Ideen verwirklichen); extrinsische Arbeitsmotivation (hohes Einkommen, gute Aufstiegsmöglichkeiten, klare Karriereperspektiven). EU: Wahlentscheidung bei den Wahlen zum Europäischen Parlament 2019; Meinung zur europäischen Einigung; Einstufung der Ansichten von Parteien zur europäischen Einigung (CDU/CSU, SPD, Die Linke, Bündnis 90/ Die Grünen, FDP, AfD); Einstufung der Ansichten des Europäisches Parlaments zur europäischen Einigung; Links-rechts-Einstufung des Europäischen Parlaments; Befürwortung der Abschaffung der EU bei mangelnder Zustimmung zu EU-Entscheidungen durch die meisten Menschen; Zufriedenheit mit den Leistungen der EU; Zustimmung zu verschiedenen Aussagen: schlecht für die deutsche Wirtschaft/ kulturelles Leben in Deutschland wird untergraben, wenn Menschen aus anderen Ländern kommen, um hier zu leben (Nativismus); gutes Verständnis und Einschätzung wichtiger EU-politischer Fragen bzw. Politiker in der EU kümmern sich darum, was Leute denken (interne/ externe politische Wirksamkeit). Experiment zur Erfassung zusätzlicher Informationen durch ein JavaScript: Zustimmung zur automatischen Erfassung von Tastenanschlägen und Mausklicks / von GPS-Daten zusätzlich zu den Befragungsdaten; Hauptgrund für die erteilte Zustimmung bzw. für die verweigerte Zustimmung zur automatischen Erfassung; Technikverständnis: Verständnis von Tastenanschlägen und Mausklicks/ von GPS-Daten/ automatischer Erfassung zusätzlicher Informationen durch ein JavaScript. Länge der Umfrage (allgemein und online) (in Minuten); ideale Länge und maximale Länge einer Umfrage (allgemein und online), an der der Befragte teilnehmen würde (in Minuten); Recall Politikinteresse; Antwortwiederholung Politikinteresse; Sicherheit Recall Politikinteresse. Demographie: Geschlecht; Alter (Geburtsjahr, kategorisiert); höchster Schulabschluss; höchster beruflicher Bildungsabschluss; Familienstand; Haushaltsgröße; Erwerbsstatus; deutsche Staatsbürgerschaft; Häufigkeit der privaten Internetnutzung; Bundesland. Zusätzlich verkodet wurde: Befragten- ID; Haushalts-ID, GIP; Personen-ID (innerhalb des Haushalts); Jahr der Rekrutierung (2012, 2014, 2018); Interviewdatum; derzeitiger Online-Status; Zuordnung zu Experimentalgruppen. Fragebogenevaluation (interessant, abwechslungsreich, relevant, lang, schwierig, zu persönlich); Beurteilung der Befragung insgesamt; Befragter hat weitere Anmerkungen zum Fragebogen gemacht. |
Kategorien ![]() |
|
Themen ![]() |
|
Untersuchungsgebiet |
|
Grundgesamtheit | Personen zwischen 16 und 75 Jahren, die zum Zeitpunkt der Rekrutierung in Privathaushalten lebten |
Typ der Einheiten ![]() |
|
Auswahlverfahren ![]() |
|
Erhebungsmodus ![]() |
|
Erhebungsdesign ![]() |
|
Art des Datenformats ![]() |
|
Datenerhebung | forsa Marktforschung, Frankfurt am Main |
Erhebungszeitraum |
|
Version | Datum, Name, DOI |
---|---|
1.0.0 (aktuelle Version) | 16.03.2020 erste Archiv-Version https://doi.org/10.4232/1.13465 |
Errata in aktueller Version |
keine |
Versionsänderungen | |
Links | |
Anzahl der Einheiten: | 4714 |
Anzahl der Variablen: | 177 |
Analyse-System(e): | SPSS, Stata |
Veröffentlichungen |
|
Relevante Volltexte aus SSOAR (automatisch zugewiesen) | |
Gruppen |
|