Zitation ![]() | Blom, Annelies G.; Fikel, Marina; Friedel, Sabine; Höhne, Jan Karem; Krieger, Ulrich; Rettig, Tobias; Wenz, Alexander; SFB 884 ´Political Economy of Reforms´, Universität Mannheim (2020): German Internet Panel, Welle 44 (November 2019). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA7593 Datenfile Version 1.1.0, https://doi.org/10.4232/1.13614 |
Studiennummer | ZA7593 |
Titel | German Internet Panel, Welle 44 (November 2019) |
Aktuelle Version | 1.1.0, 06.10.2020, https://doi.org/10.4232/1.13614 |
Erhebungszeitraum | 01.11.2019 - 30.11.2019 |
Primärforscher/ Wissenschaftlicher Beirat, Institution |
|
Inhalt | Das German Internet Panel (GIP) ist ein Infrastrukturprojekt. Das GIP dient der Erhebung von Daten über individuelle Einstellungen und Präferenzen, die für politische und ökonomische Entscheidungsprozesse relevant sind. Themen: Zufriedenheit mit den Leistungen der Bundesregierung; Zufriedenheit mit den Leistungen der Parteien CDU/CSU, SPD, Bündnis90/Die Grünen, Die Linke, AfD und FDP im Bundestag; Wahrnehmung der Bundesregierung als zerstritten oder als geschlossen; Wahrnehmung der Parteien CDU, CSU, SPD, FDP, Bündnis 90/Die Grünen, Die Linke und AfD als zerstritten oder als geschlossen. Conjoint Experiment zu Parteipräferenz: Gegenüberstellung von jeweils zwei fiktiven Parteien mit verschiedenen Merkmalskombinationen im Hinblick auf politische Ausrichtung der Partei, Rolle der Partei im Parlament, Verhalten auf dem Parteitag, Abstimmungsverhalten im Parlament, Kritik an der Parteiführung, Klarheit der Reformvorhaben, Geschlecht, Alter und berufliche Erfahrung des Spitzenkandidaten; Bewertung der einzelnen Parteien insgesamt. Lobbyismus und Klimaschutz: Einstellung zum Klimaschutz (Preload aus Welle 38); Zustimmung zu verschiedenen Aussagen zum Lobbyismus (Experiment zu Antwortoptionen): Lobbyismus verhindert strengere Umweltauflagen, Ressourcen für Lobbyarbeit führt zu einer Klimapolitik im Interesse größerer Unternehmen, intransparent, keine Zustimmung zu einer der negativen Aussagen; Lobbyismus ermöglicht die Umsetzung realistischer Umweltauflagen, Einfluss auf die Umweltpolitik, mehr Transparenz durch Beschluss des EU-Parlaments zur Einführung strengerer Lobbyregeln, keine Zustimmung zu einer der positiven Aussagen; Anzahl der bereits zuvor vom Befragten wahrgenommenen Aussagen; Einfluss von Lobbyismus auf die Klimapolitik der EU; Bewertung dieses Einflusses von Lobbyismus auf die Klimapolitik der EU; Lobbyismus kann generell einen positiven/ negativen Einfluss auf die Klimapolitik der EU haben; Einfluss von Lobbyismus auf das Maß an Klimaschutz in der EU. Bewertung der Hartz IV Reformen; Befürwortung einer Rückkehr zum Zustand vor den Hartz IV Reformen; Beibehaltung der Hartz IV Reformen bei Steuererleichterungen für Bezieher niedriger Einkommen, die durch eine Erhöhung des Spitzensteuersatzes finanziert werden; befürwortete Verbesserung der Hinzuverdienstmöglichkeiten für Bezieher von Hartz IV durch geringere anteilige Anrechnung der Hinzuverdienste auf Hartz IV Bezüge; Auswirkungen einer Verbesserung der Hinzuverdienstmöglichkeiten für Bezieher von Hartz IV auf die Einnahmen des Staates und auf die Löhne. Bereitschaft zur teilweisen oder vollständigen Spende eines zusätzlichen Incentives in Höhe von 4 Euro an die gemeinnützige Klimaschutzorganisation atmosfair (Betrag in Euro, offen). Datenschutz: Besorgnis über Privatsphäre im Allgemeinen; Zustimmung zu Aussagen zum Thema Datenweitergabe: es stört mich nicht, persönliche Informationen weiterzugeben, da das heute jeder macht; man kann in unserer modernen Welt nicht leben, ohne persönliche Daten preiszugeben; wenn man persönliche Daten weitergibt, weiß man nicht, wer diese sieht; persönliche Daten weiterzugeben stört mich nicht, wenn ich dafür gewünschte Produkte oder Dienstleistungen bekomme; Gefühl ausreichender Kontrolle über persönliche Daten; Art der Internetaktivitäten in den letzten drei Monaten (Suche nach Adressen, nach Informationen über Produkte und Dienstleistungen, zum Thema Gesundheit bzw. auf Websites einer öffentlichen Einrichtung, Nachrichten gelesen, Jobsuche oder Onlinebewerbung, Videoanrufe, Text-Messenger Services verwendet, Social Media genutzt, Onlinebanking, professionelles Netzwerk genutzt, Zug- oder Flugtickets gekauft, Steuererklärung abgegeben, eingekauft, Emails gelesen und/oder geschrieben, Spiele gespielt, Musik gehört oder Videos angesehen); Kenntnis der EU-Datenschutz-Grundverordnung 2018 (DSGVO); besserer oder schlechterer Schutz der Privatsphäre durch die DSGVO (Experiment zu Frageformulierung mit Informationen über DSGVO und ohne weitere Informationen). Fridays for future: Unterstützung der Freitagsdemonstrationen der Schülerinnen und Schüler gegen den Klimawandel; Teilnahme an einer Fridays for future-Demonstration in den letzten sechs Monaten; Zustimmung vs. Ablehnung der Einführung einer CO2-Steuer (Experiment zu Frageformulierungen mit zehn Versuchsbedingungen). Demographie: Geschlecht; Alter (Geburtsjahr, kategorisiert); Bildung: höchster Schulabschluss; höchster beruflicher Bildungsabschluss; Familienstand; Haushaltsgröße; Erwerbsstatus; deutsche Staatsbürgerschaft; Häufigkeit der privaten Internetnutzung; Bundesland. Zusätzlich verkodet wurde: Befragten- ID; Haushalts-ID, GIP; Personen-ID (innerhalb des Haushalts); Jahr der Rekrutierung (2012, 2014, 2018); Interviewdatum; derzeitiger Online-Status; Zuordnung zu Experimentalgruppen. Fragebogenevaluation (interessant, abwechslungsreich, relevant, lang, schwierig, zu persönlich); Beurteilung der Befragung insgesamt; Befragter hat weitere Anmerkungen zum Fragebogen gemacht. |
Kategorien ![]() |
|
Themen ![]() |
|
Untersuchungsgebiet |
|
Grundgesamtheit | Personen zwischen 16 und 75 Jahren, die zum Zeitpunkt der Rekrutierung in Privathaushalten lebten |
Typ der Einheiten ![]() |
|
Auswahlverfahren ![]() |
|
Erhebungsmodus ![]() |
|
Erhebungsdesign ![]() |
|
Art des Datenformats ![]() |
|
Datenerhebung | forsa Marktforschung, Frankfurt am Main |
Erhebungszeitraum |
|
Version | Datum, Name, DOI |
---|---|
1.1.0 (aktuelle Version) | 06.10.2020 Wertelabels in Variable BG38009 angepasst https://doi.org/10.4232/1.13614 |
1.0.0 | 25.08.2020 erste Archiv-Version https://doi.org/10.4232/1.13587 |
Errata in aktueller Version |
keine |
Versionsänderungen | |
Links | |
Anzahl der Einheiten: | 4580 |
Anzahl der Variablen: | 310 |
Analyse-System(e): | SPSS, Stata |
Veröffentlichungen |
|
Relevante Volltexte aus SSOAR (automatisch zugewiesen) | |
Gruppen |
|