English
Kontakt
DBK Home
▼
Über DBK
Richtlinien
Suche
▼
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Gruppen-Suche
Blättern
▼
Gruppen
Produkte
Studien
Geografische Codes
Themen
Kategorien
Übersicht
▼
Themen
Kategorien
Primärforscher
Institutionen
Länder
Bundesländer
Gemeinden
Historische Regionen
Konto
▼
Warenkorb
Anmelden
Kennwort vergessen
Neue Registrierung
News
nicht angemeldet
GESIS Datenbestandskatalog - Studie ZA4234
-
-
ZA4234: Eurobarometer 63.2 (Feb-Mar 2005)
Bibliographische Angaben
Zitation
Europäische Kommission (2012): Eurobarometer 63.2 (Feb-Mar 2005). TNS OPINION & SOCIAL, Brussels [Producer]. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA4234 Datenfile Version 1.1.0,
doi:10.4232/1.10966
Studiennummer
ZA4234
Titel
Eurobarometer 63.2 (Feb-Mar 2005)
Weitere Titel
Radioactive Waste, Transport Services, Farm Animal´s Welfare, and Means of Payment (Untertitel)
Aktuelle Version
1.1.0, 30.03.2012, doi:10.4232/1.10966
Alternative IDs
10.3886/ICPSR04669.v2, 2007-11-24
Erhebungszeitraum
09.02.2005 - 20.03.2005
Primärforscher/
Wissenschaftlicher Beirat,
Institution
European Commission, Brussels; DG Communication Public Opinion Analysis Sector
Kategorien
Internationale Institutionen, Beziehungen, Verhältnisse
Themen
8.1 Agrarindustrie, Forst- und Landwirtschaft
15 Transport, Reisen und Mobilität
16.2 Natürliche Rohstoffquellen und Energie
16.3 Pflanzen- und Artenvielfalt
17.2 Einkommen, Vermögen und Geldanlagen/Sparen
17.3 Konsum/Konsumverhalten
Studiennummer
4234
Titel
Eurobarometer 63.2 (Feb-Mar 2005)
Weitere Titel
Radioactive Waste, Transport Services, Farm Animal´s Welfare, and Means of Payment (Untertitel)
Aktuelle Version
1.1.0, 30.03.2012,
10.4232/1.10966
Erhebungszeitraum
Primärforscher/ Wissenschaftlicher Beirat, Institution
European Commission, Brussels; DG Communication Public Opinion Analysis Sector
Inhalt
Kategorien
Internationale Institutionen, Beziehungen, Verhältnisse
Themen
8.1 Agrarindustrie, Forst- und Landwirtschaft
15 Transport, Reisen und Mobilität
16.2 Natürliche Rohstoffquellen und Energie
16.3 Pflanzen- und Artenvielfalt
17.2 Einkommen, Vermögen und Geldanlagen/Sparen
17.3 Konsum/Konsumverhalten
Inhalt
Inhalt
Informiertheit und Einstellung zu Kernenergie und radioaktiven Abfällen. Nutzung und Zufriedenheit mit verschiedenen Reise- und Transportmöglichkeiten. Einstellung zu Tierschutz und artgerechter Haltung. Zahlungsweisen und Einstellung zu Banken und Finanzunternehmen. Themen: 1. Kernenergie: Persönliche Informiertheit über Atommüll; Haltung zur Kernenergie; Einstellung zur Kernenergie bei einer angenommenen Lösung des Atommüll-Problems; Meinung zu verschiedenen Aspekten der Kernenergie: breitere Fächerung von Energiequellen, weniger Abhängigkeit vom Erdöl, geringerer Ausstoß von Treibhausgasen; Kenntnistest zu radioaktiven Abfällen; persönliche Einschätzung des Risikos der Lagerung und des Transports von schwach radioaktivem Abfall; Einschätzung der möglichen Nutzung von nicht verseuchten Materialien aus der Atomindustrie; vorstellbare Verwendung für nicht verseuchtes wieder aufbereitetes Material: Bau von Straßen, Baustoffe für eigenes Haus, Verpackungsmaterial für Lebensmittel, Autobau oder Schienenbau; Kenntnistest zum Umgang mit radioaktivem Abfall im eigenen Land; Meinung zur Endlagerung radioaktiver Abfälle (Skala); Nennung der Organisationen/Einrichtungen, von denen man vertrauenswürdige Informationen über den Umgang mit Atommüll erwartet: Regierung, Nicht-Regierungsorganisationen (NGO), Wissenschaftler, Medien, Europäische Union, Atomindustrie oder internationale Organisationen; größte Sorge beim Bau einer unterirdischen Lagerstätte für radioaktive Abfälle am eigenen Wohnort: Abfalltransport zur Lagerstätte, Risiko eines radioaktiven Lecks, Risiko eines Terrorangriffs, Einflüsse auf Umwelt und Gesundheit oder Preisverfall der Grundstücke; gewünschte Partizipation am angenommenen Entscheidungsprozess beim Bau einer Lagerstätte am eigenen Wohnort; Meinung zur Abstimmung der Europäischen Union mit den Mitgliedsländern in Fragen der Entsorgung des radioaktiven Abfalls. 2. Reisen: Nutzung ausgewählter Transportmöglichkeiten: öffentlicher Personennahverkehr, Schienenfernverkehr, Flugreisen, internationale Busreisen, Fähren; Kaufbereitschaft für eine Fahrkarte von einem Transportunternehmen aus einem anderen Mitgliedsland der EU; Kenntnis über einen eingegangenen Vertragsabschluss beim Fahrkartenkauf; Kenntnis über die mit dem Vertrag verbundenen Rechte und Pflichten; Kenntnis der Stärkung der Rechte von Flugreisenden und Einforderung dieser Rechte; geringere Nutzung des eigenen Autos aufgrund der Attraktivität von öffentlichen Verkehrsmitteln; Meinung zu verschiedenen Transportmöglichkeiten (Bahnen, Fluggesellschaften, Fähren, internationale Busreisen): zufriedenstellende Informationen über Preise und Beförderungsbedingungen, Betreuung von Behinderten, Verbesserung durch Vorschläge oder Beschwerden, Behandlung der Reisenden bei Verspätungen; Kenntnis über Beschwerdestellen bei den erwähnten Transportunternehmen; Zufriedenheit mit dem ÖPNV: Streckenführung, Zeittakt, Geschwindigkeit, Pünktlichkeit, Komfort, Angestellte, Informationspolitik, Preise, Öffnungszeiten, Sicherheit; präferierte Beschwerdestelle für Flugreisen: die Fluggesellschaft, eine zuständige nationale Behörde oder Verbraucherschutzorganisationen; Beschwerden über Qualität der eigenen Flugreise in den letzten 12 Monaten und wenn ja, Umgang der Beschwerdestelle mit der Beschwerde; Meinung zum Reisen innerhalb der EU: Reisen über Landesgrenzen, Schwierigkeit der Transportmittelwahl, Kauf von Fahrkarten für internationale Reise; Gründe für Schwierigkeiten bei Reisen in der EU: unzureichende oder nicht verlässliche Informationen, Fahrkartenkauf schwierig, hohe Reisekosten, Probleme mit Häufigkeit und Pünktlichkeit der Verbindungen, Probleme beim Umsteigen; Einschätzung, ob kombinierte Tickets für internationale Flug- und Zugreisen zu mehr Reisen führen würden; Nutzungsinteresse für eine zentrale Auskunftsstelle für Reisemöglichkeiten, Fahrpläne und Preise; Schwierigkeiten bei der Wahl des geeigneten Transportmittels bei der Reiseplanung; Meinung zu der Klarheit von Preisangaben für Flugreisen. 3. Artgerechte Tierhaltung: Häufigkeit des Lebensmitteleinkaufs für den eigenen Haushalt; Häufigkeit des Verzehrs von Fleisch; Gedanken an Tierschutz oder Tierhaltung beim Einkauf von Fleisch; Besuch eines Bauernhofs mit Tierbestand; Nennung der Nutztierarten, für welche die Bedingungen der Tierhaltung am dringlichsten verbessert werden sollten; Informiertheit über die Kennzeichnung artgerechter Tierhaltung auf Verpackungen; erwartete Einflussnahme auf den Tierschutz durch den Kauf von Produkten aus artgerechter Tierhaltung; Beurteilung des Stands des Tierschutzes für verschiedene Nutztiere; Herkunft der persönlich verwendeten Eier (Käfighaltung, Bodenhaltung, Freilandhaltung); höhere Zahlungsbereitschaft für Eier aus artgerechter Haltung; Informiertheit über gesetzliche Regelungen zum Tierschutz in der EU; Einschätzung der Bedeutung des Tierschutzes in der Agrarpolitik des Landes; Einschätzung des Tierschutzniveaus in der EU. 4. Umgang mit Geld und Finanzierungsfragen: Eigene finanzielle Ziele: Begleichung von Rechnungen oder Schulden, Sparen, Kauf von Immobilien, Ersparnisse für Kinder/Enkelkinder, Absicherung der Familie im Krankheitsfall, Sparen für Notfälle, angenehmes Leben, Gründung einer Firma; Einschätzung der eigenen finanziellen Situation; Inanspruchnahme von Finanzprodukten und -dienstleistungen: Girokonto mit EC-Karte oder Scheckheft, verzinsliches Sparkonto, Scheckheft, Kreditkarte, Bankkarte, Lebensversicherung, private Rentenversicherung, Aktien/Unternehmensanteile, Fondsanteile, Pfandbriefe oder festverzinsliche Wertpapiere, Hypotheken, Kredit, Überziehungskredit (Dispo); tatsächliche oder geplante Inanspruchnahme von Finanzdienstleistungen eines europäischen Unternehmens und Einschätzung eventueller Hindernisse; bevorzugtes Zahlungsmittel bei einem Einkauf von mindestens 100 Euro; bevorzugtes Zahlungsmittel beim Einkauf im europäischen Ausland und Gründe; ausschlaggebende Kriterien für Zahlung mit Bank- oder Kreditkarte im Internet; Anzahl der persönlichen Passwörter, Geheimzahlen (PINS) und Sicherheitscodes für Nutzung von Bank- und Kreditkarten sowie Handys; Besitz von Bank- oder Kreditkarten; nur an Bank- oder Kreditkartenbesitzer: autorisierte Nutzung der eigenen Bank- oder Kreditkarte durch andere und Angabe der Person; Diebstahl oder Verlust der Bank- oder Kreditkarte; Nutzung der Bank- oder Kreditkarte durch andere ohne eigene Zustimmung und Angabe der Person sowie Ausmaß des Geldverlusts; Rückerstattungsanteil des Verlustbetrags durch die Bank oder das Kreditkartenunternehmen; Einschätzung des Ausmaßes der Schwierigkeiten mit Finanzunternehmen: Vergleich der Gebühren und Leistungen von Banken, Streitigkeit mit einer Bank, Einschätzung der Kosten eines Kredits, Verständlichkeit der Informationen zu Baudarlehen und Hypotheken und damit verbundene Risiken, Vergleich verschiedener Baudarlehen/Hypotheken, Streitigkeit mit einer Versicherung, Wechsel der Bank, Abdeckung von bestimmten Risiken durch eine Versicherungspolice; Einschätzung zu verschiedenen Themen im Finanzbereich: hohe Kontoführungskosten, Vorteile von Kreditkäufen, Problem der Überschuldung, aggressive Werbemethoden der Finanzunternehmen, angemessener Verbraucherschutz bei Finanzdienstleistungen, einfache Beilegung von Streitigkeiten mit Banken und Versicherungen, Sicherheit finanzieller Transaktionen, Schutz vertraulicher Informationen gegen Missbrauch, Vertrauen in Telefon- bzw. Internetbanking, Sicherheit von Transaktionen im Internet, Probleme bei Transaktionen über das Internet; Umgang mit eigenen Finanzen und Vertrauen in Banken und Finanzunternehmen. Demographie: Staatsangehörigkeit; Einstufung auf einem Links-Rechts-Kontinuum; Familienstand; Alter bei Ende der Ausbildung; Geschlecht; Alter; derzeitig und zuletzt ausgeübter Beruf; Urbanisierungsgrad; Anzahl der Personen ab 15 Jahren im Haushalt; Anzahl der Kinder unter 10 Jahren und von 10 bis 14 Jahren im Haushalt; Geburtsland und Geburtsland der Eltern (Migrationshintergrund); Festnetz-Telefonanschluss oder Mobiltelefon im Haushalt. Zusätzlich wurde verkodet: Interviewdatum; anwesende Personen; Interviewerrating; Ortsgröße; Region; Gewichtungsfaktor.
Inhalt
Informiertheit und Einstellung zu Kernenergie und radioaktiven Abfällen. Nutzung und Zufriedenheit mit verschiedenen Reise- und Transportmöglichkeiten. Einstellung zu Tierschutz und artgerechter Haltung. Zahlungsweisen und Einstellung zu Banken und Finanzunternehmen. Themen: 1. Kernenergie: Persönliche Informiertheit über Atommüll; Haltung zur Kernenergie; Einstellung zur Kernenergie bei einer angenommenen Lösung des Atommüll-Problems; Meinung zu verschiedenen Aspekten der Kernenergie: breitere Fächerung von Energiequellen, weniger Abhängigkeit vom Erdöl, geringerer Ausstoß von Treibhausgasen; Kenntnistest zu radioaktiven Abfällen; persönliche Einschätzung des Risikos der Lagerung und des Transports von schwach radioaktivem Abfall; Einschätzung der möglichen Nutzung von nicht verseuchten Materialien aus der Atomindustrie; vorstellbare Verwendung für nicht verseuchtes wieder aufbereitetes Material: Bau von Straßen, Baustoffe für eigenes Haus, Verpackungsmaterial für Lebensmittel, Autobau oder Schienenbau; Kenntnistest zum Umgang mit radioaktivem Abfall im eigenen Land; Meinung zur Endlagerung radioaktiver Abfälle (Skala); Nennung der Organisationen/Einrichtungen, von denen man vertrauenswürdige Informationen über den Umgang mit Atommüll erwartet: Regierung, Nicht-Regierungsorganisationen (NGO), Wissenschaftler, Medien, Europäische Union, Atomindustrie oder internationale Organisationen; größte Sorge beim Bau einer unterirdischen Lagerstätte für radioaktive Abfälle am eigenen Wohnort: Abfalltransport zur Lagerstätte, Risiko eines radioaktiven Lecks, Risiko eines Terrorangriffs, Einflüsse auf Umwelt und Gesundheit oder Preisverfall der Grundstücke; gewünschte Partizipation am angenommenen Entscheidungsprozess beim Bau einer Lagerstätte am eigenen Wohnort; Meinung zur Abstimmung der Europäischen Union mit den Mitgliedsländern in Fragen der Entsorgung des radioaktiven Abfalls. 2. Reisen: Nutzung ausgewählter Transportmöglichkeiten: öffentlicher Personennahverkehr, Schienenfernverkehr, Flugreisen, internationale Busreisen, Fähren; Kaufbereitschaft für eine Fahrkarte von einem Transportunternehmen aus einem anderen Mitgliedsland der EU; Kenntnis über einen eingegangenen Vertragsabschluss beim Fahrkartenkauf; Kenntnis über die mit dem Vertrag verbundenen Rechte und Pflichten; Kenntnis der Stärkung der Rechte von Flugreisenden und Einforderung dieser Rechte; geringere Nutzung des eigenen Autos aufgrund der Attraktivität von öffentlichen Verkehrsmitteln; Meinung zu verschiedenen Transportmöglichkeiten (Bahnen, Fluggesellschaften, Fähren, internationale Busreisen): zufriedenstellende Informationen über Preise und Beförderungsbedingungen, Betreuung von Behinderten, Verbesserung durch Vorschläge oder Beschwerden, Behandlung der Reisenden bei Verspätungen; Kenntnis über Beschwerdestellen bei den erwähnten Transportunternehmen; Zufriedenheit mit dem ÖPNV: Streckenführung, Zeittakt, Geschwindigkeit, Pünktlichkeit, Komfort, Angestellte, Informationspolitik, Preise, Öffnungszeiten, Sicherheit; präferierte Beschwerdestelle für Flugreisen: die Fluggesellschaft, eine zuständige nationale Behörde oder Verbraucherschutzorganisationen; Beschwerden über Qualität der eigenen Flugreise in den letzten 12 Monaten und wenn ja, Umgang der Beschwerdestelle mit der Beschwerde; Meinung zum Reisen innerhalb der EU: Reisen über Landesgrenzen, Schwierigkeit der Transportmittelwahl, Kauf von Fahrkarten für internationale Reise; Gründe für Schwierigkeiten bei Reisen in der EU: unzureichende oder nicht verlässliche Informationen, Fahrkartenkauf schwierig, hohe Reisekosten, Probleme mit Häufigkeit und Pünktlichkeit der Verbindungen, Probleme beim Umsteigen; Einschätzung, ob kombinierte Tickets für internationale Flug- und Zugreisen zu mehr Reisen führen würden; Nutzungsinteresse für eine zentrale Auskunftsstelle für Reisemöglichkeiten, Fahrpläne und Preise; Schwierigkeiten bei der Wahl des geeigneten Transportmittels bei der Reiseplanung; Meinung zu der Klarheit von Preisangaben für Flugreisen. 3. Artgerechte Tierhaltung: Häufigkeit des Lebensmitteleinkaufs für den eigenen Haushalt; Häufigkeit des Verzehrs von Fleisch; Gedanken an Tierschutz oder Tierhaltung beim Einkauf von Fleisch; Besuch eines Bauernhofs mit Tierbestand; Nennung der Nutztierarten, für welche die Bedingungen der Tierhaltung am dringlichsten verbessert werden sollten; Informiertheit über die Kennzeichnung artgerechter Tierhaltung auf Verpackungen; erwartete Einflussnahme auf den Tierschutz durch den Kauf von Produkten aus artgerechter Tierhaltung; Beurteilung des Stands des Tierschutzes für verschiedene Nutztiere; Herkunft der persönlich verwendeten Eier (Käfighaltung, Bodenhaltung, Freilandhaltung); höhere Zahlungsbereitschaft für Eier aus artgerechter Haltung; Informiertheit über gesetzliche Regelungen zum Tierschutz in der EU; Einschätzung der Bedeutung des Tierschutzes in der Agrarpolitik des Landes; Einschätzung des Tierschutzniveaus in der EU. 4. Umgang mit Geld und Finanzierungsfragen: Eigene finanzielle Ziele: Begleichung von Rechnungen oder Schulden, Sparen, Kauf von Immobilien, Ersparnisse für Kinder/Enkelkinder, Absicherung der Familie im Krankheitsfall, Sparen für Notfälle, angenehmes Leben, Gründung einer Firma; Einschätzung der eigenen finanziellen Situation; Inanspruchnahme von Finanzprodukten und -dienstleistungen: Girokonto mit EC-Karte oder Scheckheft, verzinsliches Sparkonto, Scheckheft, Kreditkarte, Bankkarte, Lebensversicherung, private Rentenversicherung, Aktien/Unternehmensanteile, Fondsanteile, Pfandbriefe oder festverzinsliche Wertpapiere, Hypotheken, Kredit, Überziehungskredit (Dispo); tatsächliche oder geplante Inanspruchnahme von Finanzdienstleistungen eines europäischen Unternehmens und Einschätzung eventueller Hindernisse; bevorzugtes Zahlungsmittel bei einem Einkauf von mindestens 100 Euro; bevorzugtes Zahlungsmittel beim Einkauf im europäischen Ausland und Gründe; ausschlaggebende Kriterien für Zahlung mit Bank- oder Kreditkarte im Internet; Anzahl der persönlichen Passwörter, Geheimzahlen (PINS) und Sicherheitscodes für Nutzung von Bank- und Kreditkarten sowie Handys; Besitz von Bank- oder Kreditkarten; nur an Bank- oder Kreditkartenbesitzer: autorisierte Nutzung der eigenen Bank- oder Kreditkarte durch andere und Angabe der Person; Diebstahl oder Verlust der Bank- oder Kreditkarte; Nutzung der Bank- oder Kreditkarte durch andere ohne eigene Zustimmung und Angabe der Person sowie Ausmaß des Geldverlusts; Rückerstattungsanteil des Verlustbetrags durch die Bank oder das Kreditkartenunternehmen; Einschätzung des Ausmaßes der Schwierigkeiten mit Finanzunternehmen: Vergleich der Gebühren und Leistungen von Banken, Streitigkeit mit einer Bank, Einschätzung der Kosten eines Kredits, Verständlichkeit der Informationen zu Baudarlehen und Hypotheken und damit verbundene Risiken, Vergleich verschiedener Baudarlehen/Hypotheken, Streitigkeit mit einer Versicherung, Wechsel der Bank, Abdeckung von bestimmten Risiken durch eine Versicherungspolice; Einschätzung zu verschiedenen Themen im Finanzbereich: hohe Kontoführungskosten, Vorteile von Kreditkäufen, Problem der Überschuldung, aggressive Werbemethoden der Finanzunternehmen, angemessener Verbraucherschutz bei Finanzdienstleistungen, einfache Beilegung von Streitigkeiten mit Banken und Versicherungen, Sicherheit finanzieller Transaktionen, Schutz vertraulicher Informationen gegen Missbrauch, Vertrauen in Telefon- bzw. Internetbanking, Sicherheit von Transaktionen im Internet, Probleme bei Transaktionen über das Internet; Umgang mit eigenen Finanzen und Vertrauen in Banken und Finanzunternehmen. Demographie: Staatsangehörigkeit; Einstufung auf einem Links-Rechts-Kontinuum; Familienstand; Alter bei Ende der Ausbildung; Geschlecht; Alter; derzeitig und zuletzt ausgeübter Beruf; Urbanisierungsgrad; Anzahl der Personen ab 15 Jahren im Haushalt; Anzahl der Kinder unter 10 Jahren und von 10 bis 14 Jahren im Haushalt; Geburtsland und Geburtsland der Eltern (Migrationshintergrund); Festnetz-Telefonanschluss oder Mobiltelefon im Haushalt. Zusätzlich wurde verkodet: Interviewdatum; anwesende Personen; Interviewerrating; Ortsgröße; Region; Gewichtungsfaktor.
Untersuchungsgebiet
Grundgesamtheit
Alter: 15 Jahre und älter
Auswahl
Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl (random route). Auswahl der Zielperson nach der ´closest birthday rule´ (Geburtstagsverfahren).
Erhebungsverfahren
Mündliches Interview (CAPI)
Datenerhebung
TNS Dimarso, Bruxelles, Belgium TNS Gallup DK, Copenhagen, Denmark TNS Infratest, Munich, Germany TNS ICAP, Athens, Greece TNS Demoscopia, Madrid, Spain TNS Sofres, Montrouge, France TNS MRBI, Dublin, Ireland TNS Abacus, Milan, Italy TNS ILReS, Luxemburg, Luxemburg TNS NIPO, Amsterdam, Netherlands Österreichisches GALLUP, Vienna, Austria TNS EUROTESTE, Lissabon, Portugal TNS GALLUP OY, Espoo, Finland TNS GALLUP, Stockholm, Sweden TNS UK, London, United Kingdom Synovate, Nicosia, Cyprus TNS Aisa, Prague, Czech Republic Emor, Tallinn, Estonia TNS Hungary, Budapest, Hungary TNS Baltic Data House, Riga, Latvia TNS GALLUP Lithuania, Vilnius, Lithuania MISCO, Valletta, Malta TNS OBOP, Warsaw, Poland TNS Aisa SK, Bratislava, Slovakia RM PLUS, Maribor, Slovenia TNS Opinion, Brussels (Fieldwork co-ordination)
Erhebungszeitraum
09.02.2005 - 20.03.2005
Methodologie
Untersuchungsgebiet
Österreich (AT); Belgien (BE); Zypern (CY); Tschechische Republik (CZ); Deutschland (DE); Dänemark (DK); Estland (EE); Spanien (ES); Finnland (FI); Frankreich (FR); Vereinigtes Königreich (GB); Griechenland (GR); Ungarn (HU); Irland (IE); Italien (IT); Litauen (LT); Luxemburg (LU); Lettland (LV); Malta (MT); Niederlande (NL); Polen (PL); Portugal (PT); Schweden (SE); Slowenien (SI); Slowakei (SK)
Grundgesamtheit
Alter: 15 Jahre und älter
Auswahl
Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl (random route). Auswahl der Zielperson nach der ´closest birthday rule´ (Geburtstagsverfahren).
Erhebungsverfahren
Mündliches Interview (CAPI)
Datenerhebung
TNS Dimarso, Bruxelles, Belgium TNS Gallup DK, Copenhagen, Denmark TNS Infratest, Munich, Germany TNS ICAP, Athens, Greece TNS Demoscopia, Madrid, Spain TNS Sofres, Montrouge, France TNS MRBI, Dublin, Ireland TNS Abacus, Milan, Italy TNS ILReS, Luxemburg, Luxemburg TNS NIPO, Amsterdam, Netherlands Österreichisches GALLUP, Vienna, Austria TNS EUROTESTE, Lissabon, Portugal TNS GALLUP OY, Espoo, Finland TNS GALLUP, Stockholm, Sweden TNS UK, London, United Kingdom Synovate, Nicosia, Cyprus TNS Aisa, Prague, Czech Republic Emor, Tallinn, Estonia TNS Hungary, Budapest, Hungary TNS Baltic Data House, Riga, Latvia TNS GALLUP Lithuania, Vilnius, Lithuania MISCO, Valletta, Malta TNS OBOP, Warsaw, Poland TNS Aisa SK, Bratislava, Slovakia RM PLUS, Maribor, Slovenia TNS Opinion, Brussels (Fieldwork co-ordination)
Erhebungszeitraum
18.02.2005 - 12.03.2005 (Frankreich)
15.02.2005 - 09.03.2005 (Belgien)
22.02.2005 - 13.03.2005 (Niederlande)
09.02.2005 - 08.03.2005 (Deutschland)
22.02.2005 - 14.03.2005 (Italien)
18.02.2005 - 12.03.2005 (Luxemburg)
15.02.2005 - 20.03.2005 (Dänemark)
18.02.2005 - 11.03.2005 (Irland (Republik))
10.02.2005 - 11.03.2005 (Vereinigtes Königreich)
21.02.2005 - 10.03.2005 (Griechenland)
17.02.2005 - 14.03.2005 (Spanien)
22.02.2005 - 15.03.2005 (Portugal)
15.02.2005 - 14.03.2005 (Finnland)
15.02.2005 - 09.03.2005 (Schweden)
22.02.2005 - 09.03.2005 (Österreich)
14.02.2005 - 07.03.2005 (Zypern (Republik))
18.02.2005 - 07.03.2005 (Tschechische Republik)
18.02.2005 - 14.03.2005 (Estland)
24.02.2005 - 09.03.2005 (Ungarn)
18.02.2005 - 13.03.2005 (Lettland)
20.02.2005 - 03.03.2005 (Litauen)
14.02.2005 - 09.03.2005 (Malta)
18.02.2005 - 12.03.2005 (Polen)
18.02.2005 - 07.03.2005 (Slowakei)
16.02.2005 - 13.03.2005 (Slowenien)
Daten & Dokumente
Datensatz
Anzahl der Einheiten: 24708
Anzahl der Variablen: 465
Daten-Typ: SPSS
Analyse-System(e): SPSS, Stata
Zugangsklasse
0 - Daten und Dokumente sind für jedermann freigegeben.
Download von
Daten und
Dokumenten
Alle Downloads aus diesem Katalog sind kostenlos. Datensätze der Zugangsklassen B und C müssen kostenpflichtig über den Warenkorb bestellt werden. Bitte beachten Sie unsere
Nutzungsbedingungen
.
Datensätze
ZA4234_v1-1-0.sav
(Datensatz SPSS)
14 MBytes
ZA4234_v1-1-0.por
(Datensatz SPSS Portable)
26 MBytes
ZA4234_v1-1-0.dta
(Datensatz STATA)
14 MBytes
ZA4234_missing_v1-1-0.sps
(Datensatz)
2 KBytes
Fragebögen
ZA4234_q_sk.pdf
Slowakei
(Fragebogen)
141 KBytes
ZA4234_q_si.pdf
Slowenien
(Fragebogen)
130 KBytes
ZA4234_q_se.pdf
Schweden
(Fragebogen)
73 KBytes
ZA4234_q_pt.pdf
Portugal
(Fragebogen)
83 KBytes
ZA4234_q_pl.pdf
Polen
(Fragebogen)
156 KBytes
ZA4234_q_nl.pdf
Niederlande
(Fragebogen)
93 KBytes
ZA4234_q_mt-mt.pdf
Malta
(Fragebogen)
129 KBytes
ZA4234_q_mt-en.pdf
Malta (Englisch)
(Fragebogen)
71 KBytes
ZA4234_q_lv-ru.pdf
Lettland (Russisch)
(Fragebogen)
186 KBytes
ZA4234_q_lv-lv.pdf
Lettland (Lettisch)
(Fragebogen)
159 KBytes
ZA4234_q_lu-lu.pdf
Luxemburg (Luxemburgisch)
(Fragebogen)
69 KBytes
ZA4234_q_lu-fr.pdf
Luxemburg (Französisch)
(Fragebogen)
74 KBytes
ZA4234_q_lu-de.pdf
Luxemburg (Deutsch)
(Fragebogen)
86 KBytes
ZA4234_q_lt.pdf
Litauen
(Fragebogen)
148 KBytes
ZA4234_q_it.pdf
Italien
(Fragebogen)
84 KBytes
ZA4234_q_ie.pdf
Irland
(Fragebogen)
78 KBytes
ZA4234_q_hu.pdf
Ungarn
(Fragebogen)
142 KBytes
ZA4234_q_gr.pdf
Griechenland
(Fragebogen)
186 KBytes
ZA4234_q_gb.pdf
Großbritannien, Nordirland
(Fragebogen)
73 KBytes
ZA4234_q_fr.pdf
Frankreich
(Fragebogen)
84 KBytes
ZA4234_q_fi-se.pdf
Finnland (Schwedisch)
(Fragebogen)
68 KBytes
ZA4234_q_fi-fi.pdf
Finnland (Finnisch)
(Fragebogen)
174 KBytes
ZA4234_q_es-es.pdf
Spanien
(Fragebogen)
84 KBytes
ZA4234_q_es-ca.pdf
Spanien (Katalanisch)
(Fragebogen)
83 KBytes
ZA4234_q_ee-ru.pdf
Estland (Russisch)
(Fragebogen)
182 KBytes
ZA4234_q_ee-ee.pdf
Estland (Estnisch)
(Fragebogen)
80 KBytes
ZA4234_q_dk.pdf
Dänemark
(Fragebogen)
79 KBytes
ZA4234_q_de.pdf
Deutschland
(Fragebogen)
91 KBytes
ZA4234_q_cz.pdf
Tschechische Republik
(Fragebogen)
148 KBytes
ZA4234_q_cy.pdf
Republik Zypern
(Fragebogen)
191 KBytes
ZA4234_q_be-nl.pdf
Belgien (Flämisch)
(Fragebogen)
74 KBytes
ZA4234_q_be-fr.pdf
Belgien (Französisch)
(Fragebogen)
6 MBytes
ZA4234_q_at.pdf
Österreich
(Fragebogen)
89 KBytes
ZA4234_bq.pdf
Basisfragebogen (Englisch u. Französisch)
(Fragebogen)
229 KBytes
Codebücher
ZA4234_cdb.pdf
(Codebuch)
3 MBytes
DDI Dokumente
Studienbeschreibung im DDI-Format DDI-Codebook (2.5)
Studienbeschreibung im DDI-Format DDI-Lifecycle (3.1)
Studienbeschreibung im DDI-Format DDI-Lifecycle (3.2)
ZACAT Online Analyse und Suche in der Dokumentation auf Variablenebene:
Eurobarometer 63.2 Radioactive Waste, Transport Services, Farm Animal´s Welfare, and Means of Payment
Sie können diese Studie kostenpflichtig über den Warenkorb bestellen.
zum Warenkorb hinzufügen
Allgemeine Datenzugänge
im GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften - Studien und Datensätze
Errata & Versionen
Errata in aktueller Version
2013-4-8
P7_PT REGION I - NUTS 2 (V427)
Starting with Eurobarometer 62 the NUTS 2 REGIONS for PORTUGAL have changed. In accordance with the official EUROSTAT NUTS 2 version 2003 the region “LISBOA E VALE DO TEJO” is split up and the subregion “Lezíria do Tejo” reinstated to the “Alentejo” Region; “Médio Tejo” and “Oeste” are reinstated to the “Centro” Region. The documentation for NUTS 2 code 3 “Lisboa e Vale do Tejo” is not correct and should read “LISBOA” (NUTS2003-2010: PT17). Regions “CENTRO” and “ALENTEJO” do not change names but regional coverage (NUTS2003-2010: PT16 and PT18). The regions “NORTE” (PT11) and “ALGARVE” (PT15) remain unchanged. Starting with Eurobarometer 62 the autonomous regions AÇORES (PT20) and MADEIRA (PT30) are not covered anymore. This has been confirmed by TNS Opinion & Social as of March 26, 2013.
2013-4-8
P7_GR REGION II- NUTS 1 (V448)
Starting with Eurobarometer 62 the Northern and Southern Aegean Islands ("Voreio Aigaio" with NUTS2 code GR41 and "Notio Aigaio" with Starting with Eurobarometer 62 the Northern and Southern Aegean Islands ("Voreio Aigaio" with NUTS 2 code GR41 and "Notio Aigaio" with NUTS 2 code GR42) as well as the Ionian Islands ("Ionia Nisia" with NUTS 2 code GR22) are not covered. The documentation for NUTS 1 code 4 is not correct. The data only cover the island of Crete (NUTS 2 code GR43). This has been confirmed by TNS Opinion & Social as of March 26, 2013.
Versionsliste
Version 1.1.0
(aktuelle Version)
30.03.2012 Archive edition update
doi:10.4232/1.10966
Änderungen in dieser Version
2011-7-1
VERSION
dataset version id variable
2011-7-1
variable added
2011-7-1
v425, value 7
value label incorrect
2011-7-1
value label corrected
2011-7-1
v447, value 3
value label incorrect
2011-7-1
value label corrected
2011-7-1
v395, value 1
value label incorrect
2011-7-1
value label corrected
Version 1.0.0
13.04.2010 Versionsnummer automatisch erzeugt (Einführung einer einheitlichen Versionierung)
doi:10.4232/1.4234
(Publikationsjahr 2006)
Weitere Hinweise
Weitere Hinweise
Je Land wurden ca. 1000 Interviews durchgeführt. In Westdeutschland wurden ca. 1000 Interviews und Ostdeutschland ca. 500 durchgeführt. In der Republik Zypern, Luxemburg, Nord Irland und Malta wurden je ca. 500 Interviews durchgeführt. Die thematische Modul C ´Tierschutz´ wurde in Rumänien, Bulgarien, Türkei und Kroatien im Rahmen der Eurobarometer 64.4 (ZA Studiennummer 4416)abgefragt. Die reguläre Stichprobengröße (im Sinne von abgeschlossenen Interviews) beträgt 1000 Befragten pro Land. Eine Ausnahme bildet das Vereinigte Königreich mit separater Stichprobe für Großbritannien (1000) und Nordirland (300). Deutschland hat eine separate Stichprobe für den östlichen (500) und den westlichen Teil (1000).Luxemburg, Zypern (Republik), Malta und Zypern (TCC) haben je 500 Interviews durchgeführt. Effektive Zahl der realisierten Interviews in dieser Runde: Frankreich 1013, Belgien 1032, Niederlande 1030, Deutschland-West-1024, Deutschland-Ost 508, Italien 1024, Luxemburg 508, Dänemark 1030, Irland 997, Großbritannien 1008, Nordirland 314, Griechenland 1000, Spanien 1002, Portugal 991,Finnland 1002, Schweden 1048, Österreich 1062, Zypern (Republik) 502, Tschechische Republik 1028, Estland 995, Ungarn 998, Lettland 1023, Litauen 1002, Malta 500, Polen 1000, Slowakei 1042, und Slowenien 1025. Keine Standard-Trendfragen.
Veröffentlichungen
Veröffentlichungen
TNS Opinion & Social: Special Eurobarometer 227 / Wave 63.2. Radioactive Waste. Survey requested by Directorate General Energy and Transport and coordinated by the Directorate General Press and Communication (European Commission). Brussels: September 2005. http://ec.europa.eu/public_opinion/archives/ebs/ebs_227_en.pdf http://ec.europa.eu/public_opinion/archives/ebs/ebs_227_de.pdf
TNS Opinion & Social: Special Eurobarometer 228 / Wave 63.2. Passengers´ Rights. Survey requested by Directorate General SANCO and coordinated by the Directorate General Press and Communication (European Commission). Brussels: July 2005. http://ec.europa.eu/public_opinion/archives/ebs/ebs_228_sum_en.pdf
TNS Opinion & Social: Special Eurobarometer 229 / Wave 63.2. Attitudes of consumers towards the welfare of farmed animals. Survey requested by Directorate General Health and Consumer Protection and coordinated by the Directorate General Press and Communication (European Commission). Brussels: June 2005. http://ec.europa.eu/public_opinion/archives/ebs/ebs_228_sum_en.pdf
Relevante Volltexte
aus
SSOAR
(automatisch zugewiesen)
Gruppen
Gruppen
EB - Standard and Special Eurobarometer
Since the early nineteen seventies the European Commission´s “Standard and Special Eurobarometer” are regularly monitoring the public opinion in the European Union member countries at times. Interviews are conducted face-to-face, in each spring and each autumn, at all times based on new samples with a size 1000 respondents per country. Separate samples are drawn for Northern Ireland and East Germany. After the EU enlargement in 2004, remaining and new Candidate Countries are also regularly included in selected surveys. The Standard Eurobarometer modules ask for attitudes towards European unification, institutions and policies, complemented by measurements for general socio-political orientations, as well as by respondent and household demographics. Intermittently special Eurobarometer modules extensively address topics, such as environment, science and technology, health or family issues, social or ethnic exclusion, quality of life etc. The “European Communities Studies” 1970-1973 can be considered forerunner studies, as well the “Attitudes towards Europe” from 1962.
Gruppe anzeigen
ZA0078
Attitudes towards Europe (1962)
ZA0626
European Communities Study 1970
ZA0627
European Communities Study 1971
ZA0628
European Communities Study 1973
ZA0986
Eurobarometer 2 (Oct-Nov 1974)
ZA0987
Eurobarometer 3 (May 1975)
ZA0988
Eurobarometer 4 (Oct-Nov 1975)
ZA0989
Eurobarometer 5 (May-Jun 1976)
ZA0990
Eurobarometer 6 (Nov 1976)
ZA0991
Eurobarometer 7 (Apr-May 1977)
ZA0992
Eurobarometer 8 (Oct-Nov 1977)
ZA0993
Eurobarometer 9 (May-Jun 1978)
ZA0994
Eurobarometer 10 (Oct-Nov 1978)
ZA0995
Eurobarometer 10A (Oct-Nov 1978)
ZA1036
Eurobarometer 11 (Apr 1979)
ZA1037
Eurobarometer 12 (Oct 1979)
ZA1038
Eurobarometer 13 (Apr 1980)
ZA1039
Eurobarometer 14 (Oct-Nov 1980)
ZA1206
Eurobarometer 15 (Apr 1981)
ZA1207
Eurobarometer 16 (Oct-Nov 1981)
ZA1208
Eurobarometer 17 (Mar-Apr 1982)
ZA1209
Eurobarometer 18 (Oct 1982)
ZA1318
Eurobarometer 19 (Mar-Apr 1983)
ZA1319
Eurobarometer 20 (Oct 1983)
ZA1320
Eurobarometer 21 (Apr 1984)
ZA1321
Eurobarometer 22 (Oct 1984)
ZA1541
Eurobarometer 23 (Apr 1985)
ZA1542
Eurobarometer 24 (Oct 1985)
ZA1543
Eurobarometer 25 (Apr 1986)
ZA1544
Eurobarometer 26 (Nov 1986)
ZA1712
Eurobarometer 27 (Mar-May 1987)
ZA1713
Eurobarometer 28 (Nov 1987)
ZA1714
Eurobarometer 29 (Mar-Apr 1988)
ZA1715
Eurobarometer 30 (Oct-Nov 1988)
ZA1750
Eurobarometer 31 (Mar-Apr 1989)
ZA1751
Eurobarometer 31A (Jun-Jul 1989)
ZA1752
Eurobarometer 32 (Oct-Nov 1989)
ZA1753
Eurobarometer 33 (Spring 1990)
ZA1960
Eurobarometer 34.0 (Oct-Nov 1990)
ZA1961
Eurobarometer 34.1 (Nov 1990)
ZA1962
Eurobarometer 34.2 (Dec 1990)
ZA2031
Eurobarometer 35.0 (Mar 1991)
ZA2032
Eurobarometer 35.1 (Apr 1991)
ZA2033
Eurobarometer 35A (Mar-Apr 1991)
ZA2041
Eurobarometer 28.1 (Oct-Nov 1987)
ZA2081
Eurobarometer 36 (Oct-Nov 1991)
ZA2141
Eurobarometer 37.0 (Mar-Apr 1992)
ZA2241
Eurobarometer 37.1 (Apr-May 1992)
ZA2242
Eurobarometer 37.2 (Apr-May 1992)
ZA2243
Eurobarometer 37.0+37.1 (Mar-May 1992)
ZA2294
Eurobarometer 38.0 (Sep-Oct 1992)
ZA2295
Eurobarometer 38.1 (Nov 1992)
ZA2346
Eurobarometer 39.0 (Mar-Apr 1993)
ZA2347
Eurobarometer 39.1 (May-Jun 1993)
ZA2348
Eurobarometer 39A (Mar-Jun 1993)
ZA2459
Eurobarometer 40 (Oct-Nov 1993)
ZA2490
Eurobarometer 41.0 (Mar-May 1994)
ZA2491
Eurobarometer 41.1 (Jun-Jul 1994)
ZA2563
Eurobarometer 42 (Nov-Dec 1994)
ZA2636
Eurobarometer 43.0 (Mar-Apr 1995)
ZA2637
Eurobarometer 43.1 (Apr-May 1995)
ZA2638
Eurobarometer 43.0 + 43.1 (Mar-May 1995)
ZA2639
Eurobarometer 43.1bis (May-Jun 1995)
ZA2689
Eurobarometer 44.0 (Oct-Nov 1995)
ZA2690
Eurobarometer 44.1 (Nov-Dec 1995)
ZA2789
Eurobarometer 44.2 (Nov 1995- Jan 1996)
ZA2828
Eurobarometer 44.2bis (Jan-Mar 1996)
ZA2829
Eurobarometer 44.3 (Feb-Apr 1996)
ZA2830
Eurobarometer 44.3OVR (Feb-Apr 1996)
ZA2831
Eurobarometer 45.1 (Apr-May 1996)
ZA2898
Eurobarometer 46.0 (Oct-Nov 1996)
ZA2899
Eurobarometer 46.1 (Oct-Nov 1996)
ZA2935
Eurobarometer 47.0 (Jan-Feb 1997)
ZA2936
Eurobarometer 47.1 (Mar-Apr 1997)
ZA2937
Eurobarometer 47.2 (Apr-Jun 1997)
ZA2938
Eurobarometer 47.2OVR (Apr-Jun 1997)
ZA2959
Eurobarometer 48.0 (Oct-Nov 1997)
ZA3052
Eurobarometer 49 (Apr-May 1998)
ZA3085
Eurobarometer 50.0 (Oct-Nov 1998)
ZA3086
Eurobarometer 50.1 (Nov-Dec 1998)
ZA3171
Eurobarometer 51.0 (Mar-May 1999)
ZA3172
Eurobarometer 51.1 (Apr-May 1999)
ZA3204
Eurobarometer 52.0 (Oct-Nov 1999)
ZA3205
Eurobarometer 52.1 (Nov-Dec 1999)
ZA3296
Eurobarometer 53 (Apr- May 2000)
ZA3386
Eurobarometer 54.0 (Oct-Nov 2000)
ZA3387
Eurobarometer 54.1 (Oct-Nov 2000)
ZA3388
Eurobarometer 54.2 (Jan-Feb 2001)
ZA3389
Eurobarometer 54LAN (Dec 2000)
ZA3506
Eurobarometer 55.0 (Mar-Apr 2001)
ZA3507
Eurobarometer 55.1 (Apr-May 2001)
ZA3508
Eurobarometer 55.1OVR (Apr-May 2001)
ZA3509
Eurobarometer 55.2 (May-Jun 2001)
ZA3521
The Mannheim Eurobarometer Trend File 1970-2002 (ed. 2.00)
ZA3625
Eurobarometer 56.0 (Aug-Sept 2001)
ZA3626
Eurobarometer 56.1 (Sept-Oct 2001)
ZA3627
Eurobarometer 56.2 (Oct-Nov 2001)
ZA3635
Eurobarometer 56.3 (Jan-Feb 2002)
ZA3638
Eurobarometer 57.0 (Feb-Apr 2002)
ZA3639
Eurobarometer 57.1 (Mar-May 2002)
ZA3640
Eurobarometer 57.2 (Apr-Jun 2002)
ZA3641
Eurobarometer 57.2OVR (Apr-Jun 2002)
ZA3651
European Communities Study 1970 - Great Britain
ZA3692
Eurobarometer 58.0 (Sep-Oct 2002)
ZA3693
Eurobarometer 58.1 (Oct-Nov 2002)
ZA3886
Eurobarometer 58.2 (Oct-Dec 2002)
ZA3903
Eurobarometer 59.0 (Jan-Feb 2003)
ZA3904
Eurobarometer 59.1 (Mar-Apr 2003)
ZA3905
Eurobarometer 59.2 (May-Jun 2003)
ZA3937
Eurobarometer 60.0 (Sep 2003)
ZA3938
Eurobarometer 60.1 (Oct-Nov 2003)
ZA3939
Eurobarometer 60.2 (Nov-Dec 2003)
ZA3940
Eurobarometer 60.3 (Nov-Dec 2003)
ZA4056
Eurobarometer 61 (Feb-Mar 2004)
ZA4229
Eurobarometer 62.0 (Oct-Nov 2004)
ZA4230
Eurobarometer 62.1 (Oct-Dec 2004)
ZA4231
Eurobarometer 62.2 (Nov-Dec 2004)
ZA4233
Eurobarometer 63.1 (Jan-Feb 2005)
ZA4234
Eurobarometer 63.2 (Feb-Mar 2005)
ZA4410
Eurobarometer 63.3 (Mar-Apr 2005)
ZA4411
Eurobarometer 63.4 (May-Jun 2005)
ZA4412
Eurobarometer 63.5 (Jun-Jul 2005)
ZA4413
Eurobarometer 64.1 (Sep-Oct 2005)
ZA4414
Eurobarometer 64.2 (Oct-Nov 2005)
ZA4415
Eurobarometer 64.3 (Nov-Dec 2005)
ZA4416
Eurobarometer 64.4 (Nov 2005- Jan 2006)
ZA4505
Eurobarometer 65.1 (Feb-Mar 2006)
ZA4506
Eurobarometer 65.2 (Mar-May 2006)
ZA4507
Eurobarometer 65.3 (May-Jun 2006)
ZA4508
Eurobarometer 65.4 (Jun-Jul 2006)
ZA4526
Eurobarometer 66.1 (Sep-Oct 2006)
ZA4527
Eurobarometer 66.2 (Oct-Nov 2006)
ZA4528
Eurobarometer 66.3 (Nov-Dec 2006)
ZA4529
Eurobarometer 67.1 (Feb-Mar 2007)
ZA4530
Eurobarometer 67.2 (Apr-May 2007)
ZA4561
Eurobarometer 67.3 (May-Jun 2007)
ZA4565
Eurobarometer 68.1 (Sep-Nov 2007)
ZA4669
Public understanding of science in Europe 1989-2005. A Eurobarometer trend file.
ZA4742
Eurobarometer 68.2 (Nov-Dec 2007)
ZA4743
Eurobarometer 69.1 (Feb-Mar 2008)
ZA4744
Eurobarometer 69.2 (Mar-May 2008)
ZA4819
Eurobarometer 70.1 (Oct-Nov 2008)
ZA4971
Eurobarometer 71.1 (Jan-Feb 2009)
ZA4972
Eurobarometer 71.2 (May-Jun 2009)
ZA4973
Eurobarometer 71.3 (Jun-Jul 2009)
ZA4975
Eurobarometer 72.1 (Aug-Sep 2009)
ZA4976
Eurobarometer 72.2 (Sep-Oct 2009)
ZA4977
Eurobarometer 72.3 (Oct 2009)
ZA4994
Eurobarometer 72.4 (Oct-Nov 2009)
ZA4999
Eurobarometer 72.5 (Nov-Dec 2009)
ZA5000
Eurobarometer 73.1 (Jan-Feb 2010)
ZA5232
Eurobarometer 73.2 (Feb-Mar 2010)
ZA5233
Eurobarometer 73.3 (Mar-Apr 2010)
ZA5234
Eurobarometer 73.4 (May 2010)
ZA5235
Eurobarometer 73.5 (Jun 2010)
ZA5236
Eurobarometer 73.2+73.3 (2-3 2010)
ZA5237
Eurobarometer 74.1 (8-9 2010)
ZA5449
Eurobarometer 74.2 (2010)
ZA5450
Eurobarometer 74.3 (2010)
ZA5479
Eurobarometer 75.1 (2011)
ZA5480
Eurobarometer 75.2 (2011)
ZA5481
Eurobarometer 75.3 (2011)
ZA5526
Eurobarometer 75.1 EP (2011)
ZA5564
Eurobarometer 75.4 (2011)
ZA5565
Eurobarometer 76.1 (2011)
ZA5566
Eurobarometer 76.2 (2011)
ZA5567
Eurobarometer 76.3 (2011)
ZA5596
Eurobarometer 76.4 (2011)
ZA5597
Eurobarometer 77.1 (2012)
ZA5598
Eurobarometer 77.2 (2012)
ZA5612
Eurobarometer 77.3 (2012)
ZA5613
Eurobarometer 77.4 (2012)
ZA5685
Eurobarometer 78.1 (2012)
ZA5686
Eurobarometer 78.2 (2012)
ZA5687
Eurobarometer 79.1 (2013)
ZA5688
Eurobarometer 79.2 (2013)
ZA5689
Eurobarometer 79.3 (2013)
ZA5852
Eurobarometer 79.4 (2013)
ZA5875
Eurobarometer 79.5 (2013)
ZA5876
Eurobarometer 80.1 (2013)
ZA5877
Eurobarometer 80.2 (2013)
ZA5878
Eurobarometer 81.1 (2014)
ZA5913
Eurobarometer 81.2 (March 2014)
ZA5914
Eurobarometer 81.3 (2014)
ZA5928
Eurobarometer 81.4 (2014)
ZA5929
Eurobarometer 81.5 (2014)
ZA5930
Eurobarometer 82.1 (2014)
ZA5931
Eurobarometer 82.2 (2014)
ZA5932
Eurobarometer 82.3 (2014)
ZA5933
Eurobarometer 82.4 (2014)
ZA5964
Eurobarometer 83.1 (2015)
ZA5965
Eurobarometer 83.2 (2015)
ZA5998
Eurobarometer 83.3 (2015)
ZA6595
Eurobarometer 83.4 (2015)
ZA6596
Eurobarometer 84.1 (2015)
ZA6642
Eurobarometer 84.2 (2015)
ZA6643
Eurobarometer 84.3 (2015)
ZA6644
Eurobarometer 84.4 (2015)
ZA6693
Eurobarometer 85.1 (2016)
ZA6694
Eurobarometer 85.2 (2016)
ZA6695
Eurobarometer 85.3 (2016)
ZA6696
Eurobarometer 85.1OVR (April 2016)
ZA6697
Eurobarometer 86.1 (2016)
ZA6788
Eurobarometer 86.2 (2016)
ZA6791
Eurobarometer 86.3 (2016)
ZA6861
Eurobarometer 87.1 (2017)
ZA6862
Eurobarometer 87.2 (2017)
ZA6863
Eurobarometer 87.3 (2017)
ZA6924
Eurobarometer 87.4 (2017)
ZA6925
Eurobarometer 88.1 (2017)
ZA6927
Eurobarometer 88.2 (2017)
ZA6928
Eurobarometer 88.3 (2017)
ZA6939
Eurobarometer 88.4 (2017)
ZA6963
Eurobarometer 89.1 (2018)
ZA7482
Eurobarometer 89.2 (2018)
ZA7483
Eurobarometer 89.3 (2018)
ZA7484
Eurobarometer 90.1 (2018)
ZA7488
Eurobarometer 90.2 (2018)
ZA7489
Eurobarometer 90.3 (2018)
ZA7556
Eurobarometer 90.4 (2018)
ZA7561
Eurobarometer 91.1 (2019)
ZA7562
Eurobarometer 91.2 (2019)
ZA7572
Eurobarometer 91.3 (2019)
ZA7576
Eurobarometer 91.5 (2019)