English
Kontakt
DBK Home
▼
Über DBK
Richtlinien
Suche
▼
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Gruppen-Suche
Blättern
▼
Gruppen
Produkte
Studien
Geografische Codes
Themen
Kategorien
Übersicht
▼
Themen
Kategorien
Primärforscher
Institutionen
Länder
Bundesländer
Gemeinden
Historische Regionen
Konto
▼
Warenkorb
Anmelden
Kennwort vergessen
Neue Registrierung
News
nicht angemeldet
GESIS Datenbestandskatalog - Studie ZA4506
-
-
ZA4506: Eurobarometer 65.2 (Mar-May 2006)
Bibliographische Angaben
Zitation
Europäische Kommission (2012): Eurobarometer 65.2 (Mar-May 2006). TNS OPINION & SOCIAL, Brussels [Producer]. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA4506 Datenfile Version 1.0.1,
doi:10.4232/1.10974
Studiennummer
ZA4506
Titel
Eurobarometer 65.2 (Mar-May 2006)
Weitere Titel
The European Constitution, Social and Economic Quality of Life, Avian Influenza, and Energy Issues (Untertitel)
Standard Eurobarometer 65 (Alternativer Titel)
Aktuelle Version
1.0.1, 30.03.2012, doi:10.4232/1.10974
Alternative IDs
doi:10.3886/ICPSR20322.v2, 2009-02-15
Erhebungszeitraum
27.03.2006 - 01.05.2006
Primärforscher/
Wissenschaftlicher Beirat,
Institution
European Commission, Brussels; DG Communication Public Opinion Analysis Sector
Kategorien
Internationale Institutionen, Beziehungen, Verhältnisse
Politische Fragen (Issues)
Medizin
Themen
7.4 Gesundheitsfürsorge und medizinische Betreuung
7.8 Spezifische Krankheiten und Gesundheitszustand
11.2 Internationale Politik und Institutionen
11.5 Politische Verhaltensweisen und Einstellungen/Meinungen
11.6 Regierung, politische Systeme, Parteien und Verbände
16.2 Natürliche Rohstoffquellen und Energie
17.6 Wirtschaftssysteme und wirtschaftliche Entwicklung
Studiennummer
4506
Titel
Eurobarometer 65.2 (Mar-May 2006)
Weitere Titel
The European Constitution, Social and Economic Quality of Life, Avian Influenza, and Energy Issues (Untertitel)
Standard Eurobarometer 65 (Alternativer Titel)
Aktuelle Version
1.0.1, 30.03.2012,
10.4232/1.10974
Erhebungszeitraum
Primärforscher/ Wissenschaftlicher Beirat, Institution
European Commission, Brussels; DG Communication Public Opinion Analysis Sector
Inhalt
Kategorien
Internationale Institutionen, Beziehungen, Verhältnisse
Politische Fragen (Issues)
Medizin
Themen
7.4 Gesundheitsfürsorge und medizinische Betreuung
7.8 Spezifische Krankheiten und Gesundheitszustand
11.2 Internationale Politik und Institutionen
11.5 Politische Verhaltensweisen und Einstellungen/Meinungen
11.6 Regierung, politische Systeme, Parteien und Verbände
16.2 Natürliche Rohstoffquellen und Energie
17.6 Wirtschaftssysteme und wirtschaftliche Entwicklung
Inhalt
Inhalt
Einstellung zur Europäischen Union. Kenntnis und Bewertung der EU-Institutionen. Gemeinsame EU-Politik. EU-Erweiterung. Vogelgrippe. Energieversorgung. Themen: 1. Häufigkeit politischer Diskussionen im Freundeskreis; eigene Meinungsführerschaft; allgemeine Lebenszufriedenheit; erwartete Veränderung der Situation in den nächsten 12 Monaten in Bezug auf das Leben allgemein, die wirtschaftliche Lage im eigenen Land, die finanzielle Situation im eigenen Haushalt, die Lage auf dem Arbeitsmarkt im eigenen Land sowie die persönliche berufliche Situation; Vergleich der gegenwärtigen Situation mit der Situation vor fünf Jahren und Zukunftserwartung; Kenntnis der Europaflagge, deren Bedeutung und Einstellung zu dieser (gutes Symbol für Europa, steht für etwas Gutes, Identifikation mit der Flagge, Flagge sollte an allen öffentlichen Gebäuden neben der Nationalflagge hängen); Institutionenvertrauen (nationales Rechtssystem, Parteien, nationale Regierung, nationales Parlament, EU, UN); EU-Mitgliedschaft des eigenen Landes als gute Sache; Beurteilung der Vorteilhaftigkeit der EU-Mitgliedschaft des Landes; Image der EU; persönliche Bedeutung der EU; Einstellung zur EU (Skala: positiver Einfluss der EU-Mitgliedschaft auf Sicherheit, wirtschaftliche und politische Stabilität, politische Wirksamkeit der eigenen Stimme, Verständnis des Funktionierens der EU, Einfluss des eigenen Landes in der EU, Machtverteilung der Länder in der EU); erwartete sowie gewünschte Bedeutung der EU für das tägliche Leben des Befragten in fünf Jahren; mit der EU verbundene Ängste (Machtverlust kleiner Mitgliedsländer, Anstieg des Drogenhandels und des organisierten Verbrechens, steigende Haushaltsausgaben des eigenen Landes an die EU, Wegfall von Sozialleistungen, Verlust der nationalen Identität und Kultur, Wirtschaftskrise, Verlagerung von Arbeitsplätzen in andere Mitgliedsländer, mehr Schwierigkeiten für Landwirte des eigenen Landes); bevorzugte Informationsquelle für Nachrichten; Selbsteinschätzung der Kenntnisse über die EU; präferierte Informationsquellen über die EU; Mediennutzung: regelmäßig genutzte Fernsehsender, Radiosender und Tageszeitungen; Zufriedenheit mit der Häufigkeit der EU-Berichterstattung in den Medien; Beurteilung der Objektivität der EU-Berichterstattung im eigenen Land durch Fernsehen, Radio und Printmedien; Kenntnis europäischer Einrichtungen (Europäisches Parlament, Europäische Kommission, Rat der Europäischen Union, Europäischer Gerichtshof, Europäische Zentralbank); Wichtigkeit der genannten Institutionen und Vertrauen in diese; Kenntnistest (Anzahl der Mitgliedsländer, Direktmandat der Parlamentsmitglieder, Anteil für Personal- und Verwaltungskosten im EU-Haushalt); wichtigste Probleme im eigenen Land; positive Rolle der EU in den Bereichen: Bekämpfung von Verbrechen und Terrorismus, öffentliches Verkehrssystem, wirtschaftliche Lage, steigende Preise und Inflation, Steuern und Bekämpfung der Arbeitslosigkeit, Verteidigung und Außenpolitik, Wohnungsbau, Einwanderung, Gesundheitssystem, Bildungssystem, Renten und Umweltschutz; Einstellung zur Europäischen Währungsunion, einer gemeinsamen Außenpolitik der Mitgliedsstaaten der EU, einer gemeinsamen Verteidigungs- und Sicherheitspolitik, einer Erweiterung der EU, einer Verfassung für die EU, ein Europa der zwei Geschwindigkeiten; wichtigste politische Maßnahmen der EU; Einstellung zum Ausbau der gemeinsamen europäischen Außen- und Sicherheitspolitik (eigener Außenminister, Unabhängigkeit der Außenpolitik der EU von der Außenpolitik der USA, gemeinsame Einwanderungspolitik); Beurteilung der internationalen Rolle der EU im Vergleich zu vor fünf Jahren; Demokratiezufriedenheit im eigenen Land und in der EU; Verbundenheit des Befragten mit seinem Dorf bzw. seiner Stadt, dem eigenen Land sowie Europa (Split: Europäische Union); positives oder negatives Image ausgewählter Begriffe (Unternehmen, Wettbewerbsfähigkeit, soziale Sicherheit, freier Handel, Protektionismus, Globalisierung, Gewerkschaft, Reformen, öffentliche Verwaltung); Kenntnis der europäischen Verfassung; mögliche Auswirkungen einer gemeinsamen europäischen Verfassung (EU wird demokratischer, effizienter, transparenter, stärker, wirtschaftlich konkurrenzfähiger, sozialer); Einstellung zum weiteren Vorgehen der EU nach Ablehnung der europäischen Verfassung durch die Niederlande und Frankreich; Beurteilung der derzeitigen Lage und Vergleich der Situation des eigenen Landes im Vergleich zu den Mitgliedsländern der EU in den Bereichen Wirtschaft, Arbeitsmarkt, Umwelt, soziale Sicherheit, Bildungssystem, Lebensqualität und eigene finanzielle Situation; erwartete Veränderung innerhalb der nächsten fünf Jahre in den Bereichen: Wirtschaft im eigenen Land und in der EU, Arbeitsmarkt, Umweltsituation, soziale Sicherheit im eigenen Land und persönliche Lebensqualität; Beurteilung der Leistungsfähigkeit der europäischen Wirtschaft im Vergleich zu den USA, Japan, China und Indien; präferierte Maßnahmen zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit der europäischen Wirtschaft. 2. Informiertheit des Befragten über die EU-Erweiterung; Selbsteinschätzung der Informiertheit über Vorteile oder Probleme (für die EU und die neuen Mitgliedsländer) der EU-Erweiterung; Informationsbedarf des Befragten über die Folgen der EU-Erweiterung; präferierte Informationsquellen und hauptverantwortliche Instanzen für Informationsvermittlung über die EU-Erweiterung; Einschätzung der Import- und Exportentwicklung zwischen den alten und neuen Mitgliedsländern seit 2004; Einschätzung der Wanderungsströme zwischen den alten und neuen Mitgliedsländern; Zustimmung zu ausgewählten politischen und wirtschaftlichen Aspekten der EU-Erweiterung (gute Möglichkeit, den europäischen Kontinent zu vereinen, Stärkung der EU, Solidaritätsbekundung durch Erweiterung, Stärkung gemeinsamer europäischer Interessen und Werte, Friedenssicherung, vermindert Chance, mit einer gemeinsamen Stimme zu sprechen, Förderung der Demokratie, Verschlechterung der Situation der Menschen- und Minderheitenrechte, Erleichterung des Fortschritts zu einer politischen Einigung Europas, Vergrößerung der politischen Instabilität, Stärkung der Rolle der EU in der internationalen Politik, Schwächung der demokratischen Entscheidungsprozesse, Erhöhung des Schutzes von Menschenrechten und Minderheiten, Behinderung von Projekten zur politischen Einigung der EU, Erweiterung macht EU zur größten Handelsmacht, verstärkt die Verlagerung von Arbeitsplätzen in Billiglohnländer, Unterstützung für die Entwicklung von Kandidatenländern, Einwanderung von Arbeitskräften, Verringerung der Chancen wirtschaftlicher Entwicklung, Erhöhung des Wohlstands, Verringerung des EU-Etats für das eigene Land, bessere Integration der Bevölkerung von zukünftigen Mitgliedsstaaten, verbesserte Kriminalitätsbekämpfung, Senkung des Lebensstandards, Bereicherung der kulturellen Vielfalt, Erleichterung der Mobilität innerhalb Europas, Erhöhung des Kriminalitätsrisikos, Erleichterung der Verbreitung von Normen und Lebensstandard der EU in ganz Europa, führt zum Verschwinden von kulturellen Identitäten und Traditionen sowie zu illegaler Einwanderung); wichtigste Voraussetzungen für den Erfolg einer erneuten EU-Erweiterung; wichtigste Herausforderungen für die West-Balkanländer und die Türkei auf dem Weg in die EU; internationales Interesse am EU-Beitritt der West-Balkanländer und der Türkei; Zustimmung des Befragten zum EU-Beitritt der ehemaligen jugoslawischen Republik Mazedonien, Albanien, Bosnien und Herzegowina, Serbien und Montenegro, der Türkei sowie Kroatien; Meinung zur finanziellen Unterstützung der Kandidaten- und potentiellen Kandidatenländer durch die EU zur Verwirklichung von EU-Standards vor dem Beitritt. 3. Vogelgrippe: Kenntnistest zur Ansteckungsgefahr der Vogelgrippe; Veränderung der Verzehrhäufigkeit von Geflügelprodukten innerhalb der letzten sechs Monate; Absicht zur dauerhaften oder zeitweisen Reduzierung des Verzehrs von Geflügelprodukten; Gründe für den reduzierten Verzehr von Geflügelprodukten; Kenntnistest: Existenz von Gesetzen für Schutzmaßnahmen der EU im Fall einer Vogelgrippe-Epidemie, Existenz eines Veterinärexperten-Ausschusses der EU, finanzielle Entschädigung an betroffene Bauern, EU-Kontrollen bei der Einfuhr von Geflügel, erfolgreiche Eindämmung einer Vogelgrippe-Epidemie 2003; Kenntnis der Maßnahmen, die von der EU bereits ergriffen wurden (Einsperren von Geflügel innerhalb der Hochrisikogebiete, Einfuhrverbot für Geflügel aus Ländern außerhalb der EU, in denen die Vogelgrippe festgestellt wurde, Verbot von Veranstaltungen mit Lebendgeflügel in Hochrisikogebieten, Einrichtung von Sicherheitszonen, Verstärkung der Desinfektionsmaßnahmen in Hochrisikogebieten, systematische Keulung des gesamten Geflügelbestands auf betroffenen Höfen); Einstellung zum Verhalten der europäischen Behörden und der Medien in Bezug auf die Vogelgrippe. 4. Energieversorgung: Bevorzugte Maßnahmen zur Senkung des Energieverbrauchs; Bereitschaft zur Zahlung höherer Kosten für Energie aus erneuerbaren Quellen (Split: Bereitschaft, allgemein mehr für den Energieverbrauch zu zahlen); präferierte Entscheidungsebene für die Bewältigung der Herausforderungen im Energiebereich (europäische, nationale oder regionale Ebene). Demographie: Staatsangehörigkeit (Mehrfachnennung); Selbsteinstufung auf einem Links-Rechts-Kontinuum; Familienstand; Alter bei Ende der Schul- bzw. Universitätsausbildung; Geschlecht; Alter; berufliche Position; Urbanisierungsgrad; Haushaltszusammensetzung (Kinderzahl); nationale Herkunft des Befragten und seiner Eltern (Migrationshintergrund) ; Festnetz-Telefonanschluss im Haushalt; Mobiltelefonbesitz; Konfession; Kirchgangshäufigkeit; Besitz langlebiger Wirtschaftsgüter: Unterhaltungselektronik, Internetverbindung, Auto, bezahltes bzw. noch abzuzahlendes Wohneigentum. Zusätzlich verkodet wurde: Interviewdatum; Interviewbeginn; Interviewdauer; Anzahl anwesender Personen während des Interviews; Kooperationsbereitschaft des Befragten; Ortsgröße; Region; Gewichtungsfaktor; Interviewsprache (nur in LU, BE, ES, FI, EE, LV, MT und TR).
Inhalt
Einstellung zur Europäischen Union. Kenntnis und Bewertung der EU-Institutionen. Gemeinsame EU-Politik. EU-Erweiterung. Vogelgrippe. Energieversorgung. Themen: 1. Häufigkeit politischer Diskussionen im Freundeskreis; eigene Meinungsführerschaft; allgemeine Lebenszufriedenheit; erwartete Veränderung der Situation in den nächsten 12 Monaten in Bezug auf das Leben allgemein, die wirtschaftliche Lage im eigenen Land, die finanzielle Situation im eigenen Haushalt, die Lage auf dem Arbeitsmarkt im eigenen Land sowie die persönliche berufliche Situation; Vergleich der gegenwärtigen Situation mit der Situation vor fünf Jahren und Zukunftserwartung; Kenntnis der Europaflagge, deren Bedeutung und Einstellung zu dieser (gutes Symbol für Europa, steht für etwas Gutes, Identifikation mit der Flagge, Flagge sollte an allen öffentlichen Gebäuden neben der Nationalflagge hängen); Institutionenvertrauen (nationales Rechtssystem, Parteien, nationale Regierung, nationales Parlament, EU, UN); EU-Mitgliedschaft des eigenen Landes als gute Sache; Beurteilung der Vorteilhaftigkeit der EU-Mitgliedschaft des Landes; Image der EU; persönliche Bedeutung der EU; Einstellung zur EU (Skala: positiver Einfluss der EU-Mitgliedschaft auf Sicherheit, wirtschaftliche und politische Stabilität, politische Wirksamkeit der eigenen Stimme, Verständnis des Funktionierens der EU, Einfluss des eigenen Landes in der EU, Machtverteilung der Länder in der EU); erwartete sowie gewünschte Bedeutung der EU für das tägliche Leben des Befragten in fünf Jahren; mit der EU verbundene Ängste (Machtverlust kleiner Mitgliedsländer, Anstieg des Drogenhandels und des organisierten Verbrechens, steigende Haushaltsausgaben des eigenen Landes an die EU, Wegfall von Sozialleistungen, Verlust der nationalen Identität und Kultur, Wirtschaftskrise, Verlagerung von Arbeitsplätzen in andere Mitgliedsländer, mehr Schwierigkeiten für Landwirte des eigenen Landes); bevorzugte Informationsquelle für Nachrichten; Selbsteinschätzung der Kenntnisse über die EU; präferierte Informationsquellen über die EU; Mediennutzung: regelmäßig genutzte Fernsehsender, Radiosender und Tageszeitungen; Zufriedenheit mit der Häufigkeit der EU-Berichterstattung in den Medien; Beurteilung der Objektivität der EU-Berichterstattung im eigenen Land durch Fernsehen, Radio und Printmedien; Kenntnis europäischer Einrichtungen (Europäisches Parlament, Europäische Kommission, Rat der Europäischen Union, Europäischer Gerichtshof, Europäische Zentralbank); Wichtigkeit der genannten Institutionen und Vertrauen in diese; Kenntnistest (Anzahl der Mitgliedsländer, Direktmandat der Parlamentsmitglieder, Anteil für Personal- und Verwaltungskosten im EU-Haushalt); wichtigste Probleme im eigenen Land; positive Rolle der EU in den Bereichen: Bekämpfung von Verbrechen und Terrorismus, öffentliches Verkehrssystem, wirtschaftliche Lage, steigende Preise und Inflation, Steuern und Bekämpfung der Arbeitslosigkeit, Verteidigung und Außenpolitik, Wohnungsbau, Einwanderung, Gesundheitssystem, Bildungssystem, Renten und Umweltschutz; Einstellung zur Europäischen Währungsunion, einer gemeinsamen Außenpolitik der Mitgliedsstaaten der EU, einer gemeinsamen Verteidigungs- und Sicherheitspolitik, einer Erweiterung der EU, einer Verfassung für die EU, ein Europa der zwei Geschwindigkeiten; wichtigste politische Maßnahmen der EU; Einstellung zum Ausbau der gemeinsamen europäischen Außen- und Sicherheitspolitik (eigener Außenminister, Unabhängigkeit der Außenpolitik der EU von der Außenpolitik der USA, gemeinsame Einwanderungspolitik); Beurteilung der internationalen Rolle der EU im Vergleich zu vor fünf Jahren; Demokratiezufriedenheit im eigenen Land und in der EU; Verbundenheit des Befragten mit seinem Dorf bzw. seiner Stadt, dem eigenen Land sowie Europa (Split: Europäische Union); positives oder negatives Image ausgewählter Begriffe (Unternehmen, Wettbewerbsfähigkeit, soziale Sicherheit, freier Handel, Protektionismus, Globalisierung, Gewerkschaft, Reformen, öffentliche Verwaltung); Kenntnis der europäischen Verfassung; mögliche Auswirkungen einer gemeinsamen europäischen Verfassung (EU wird demokratischer, effizienter, transparenter, stärker, wirtschaftlich konkurrenzfähiger, sozialer); Einstellung zum weiteren Vorgehen der EU nach Ablehnung der europäischen Verfassung durch die Niederlande und Frankreich; Beurteilung der derzeitigen Lage und Vergleich der Situation des eigenen Landes im Vergleich zu den Mitgliedsländern der EU in den Bereichen Wirtschaft, Arbeitsmarkt, Umwelt, soziale Sicherheit, Bildungssystem, Lebensqualität und eigene finanzielle Situation; erwartete Veränderung innerhalb der nächsten fünf Jahre in den Bereichen: Wirtschaft im eigenen Land und in der EU, Arbeitsmarkt, Umweltsituation, soziale Sicherheit im eigenen Land und persönliche Lebensqualität; Beurteilung der Leistungsfähigkeit der europäischen Wirtschaft im Vergleich zu den USA, Japan, China und Indien; präferierte Maßnahmen zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit der europäischen Wirtschaft. 2. Informiertheit des Befragten über die EU-Erweiterung; Selbsteinschätzung der Informiertheit über Vorteile oder Probleme (für die EU und die neuen Mitgliedsländer) der EU-Erweiterung; Informationsbedarf des Befragten über die Folgen der EU-Erweiterung; präferierte Informationsquellen und hauptverantwortliche Instanzen für Informationsvermittlung über die EU-Erweiterung; Einschätzung der Import- und Exportentwicklung zwischen den alten und neuen Mitgliedsländern seit 2004; Einschätzung der Wanderungsströme zwischen den alten und neuen Mitgliedsländern; Zustimmung zu ausgewählten politischen und wirtschaftlichen Aspekten der EU-Erweiterung (gute Möglichkeit, den europäischen Kontinent zu vereinen, Stärkung der EU, Solidaritätsbekundung durch Erweiterung, Stärkung gemeinsamer europäischer Interessen und Werte, Friedenssicherung, vermindert Chance, mit einer gemeinsamen Stimme zu sprechen, Förderung der Demokratie, Verschlechterung der Situation der Menschen- und Minderheitenrechte, Erleichterung des Fortschritts zu einer politischen Einigung Europas, Vergrößerung der politischen Instabilität, Stärkung der Rolle der EU in der internationalen Politik, Schwächung der demokratischen Entscheidungsprozesse, Erhöhung des Schutzes von Menschenrechten und Minderheiten, Behinderung von Projekten zur politischen Einigung der EU, Erweiterung macht EU zur größten Handelsmacht, verstärkt die Verlagerung von Arbeitsplätzen in Billiglohnländer, Unterstützung für die Entwicklung von Kandidatenländern, Einwanderung von Arbeitskräften, Verringerung der Chancen wirtschaftlicher Entwicklung, Erhöhung des Wohlstands, Verringerung des EU-Etats für das eigene Land, bessere Integration der Bevölkerung von zukünftigen Mitgliedsstaaten, verbesserte Kriminalitätsbekämpfung, Senkung des Lebensstandards, Bereicherung der kulturellen Vielfalt, Erleichterung der Mobilität innerhalb Europas, Erhöhung des Kriminalitätsrisikos, Erleichterung der Verbreitung von Normen und Lebensstandard der EU in ganz Europa, führt zum Verschwinden von kulturellen Identitäten und Traditionen sowie zu illegaler Einwanderung); wichtigste Voraussetzungen für den Erfolg einer erneuten EU-Erweiterung; wichtigste Herausforderungen für die West-Balkanländer und die Türkei auf dem Weg in die EU; internationales Interesse am EU-Beitritt der West-Balkanländer und der Türkei; Zustimmung des Befragten zum EU-Beitritt der ehemaligen jugoslawischen Republik Mazedonien, Albanien, Bosnien und Herzegowina, Serbien und Montenegro, der Türkei sowie Kroatien; Meinung zur finanziellen Unterstützung der Kandidaten- und potentiellen Kandidatenländer durch die EU zur Verwirklichung von EU-Standards vor dem Beitritt. 3. Vogelgrippe: Kenntnistest zur Ansteckungsgefahr der Vogelgrippe; Veränderung der Verzehrhäufigkeit von Geflügelprodukten innerhalb der letzten sechs Monate; Absicht zur dauerhaften oder zeitweisen Reduzierung des Verzehrs von Geflügelprodukten; Gründe für den reduzierten Verzehr von Geflügelprodukten; Kenntnistest: Existenz von Gesetzen für Schutzmaßnahmen der EU im Fall einer Vogelgrippe-Epidemie, Existenz eines Veterinärexperten-Ausschusses der EU, finanzielle Entschädigung an betroffene Bauern, EU-Kontrollen bei der Einfuhr von Geflügel, erfolgreiche Eindämmung einer Vogelgrippe-Epidemie 2003; Kenntnis der Maßnahmen, die von der EU bereits ergriffen wurden (Einsperren von Geflügel innerhalb der Hochrisikogebiete, Einfuhrverbot für Geflügel aus Ländern außerhalb der EU, in denen die Vogelgrippe festgestellt wurde, Verbot von Veranstaltungen mit Lebendgeflügel in Hochrisikogebieten, Einrichtung von Sicherheitszonen, Verstärkung der Desinfektionsmaßnahmen in Hochrisikogebieten, systematische Keulung des gesamten Geflügelbestands auf betroffenen Höfen); Einstellung zum Verhalten der europäischen Behörden und der Medien in Bezug auf die Vogelgrippe. 4. Energieversorgung: Bevorzugte Maßnahmen zur Senkung des Energieverbrauchs; Bereitschaft zur Zahlung höherer Kosten für Energie aus erneuerbaren Quellen (Split: Bereitschaft, allgemein mehr für den Energieverbrauch zu zahlen); präferierte Entscheidungsebene für die Bewältigung der Herausforderungen im Energiebereich (europäische, nationale oder regionale Ebene). Demographie: Staatsangehörigkeit (Mehrfachnennung); Selbsteinstufung auf einem Links-Rechts-Kontinuum; Familienstand; Alter bei Ende der Schul- bzw. Universitätsausbildung; Geschlecht; Alter; berufliche Position; Urbanisierungsgrad; Haushaltszusammensetzung (Kinderzahl); nationale Herkunft des Befragten und seiner Eltern (Migrationshintergrund) ; Festnetz-Telefonanschluss im Haushalt; Mobiltelefonbesitz; Konfession; Kirchgangshäufigkeit; Besitz langlebiger Wirtschaftsgüter: Unterhaltungselektronik, Internetverbindung, Auto, bezahltes bzw. noch abzuzahlendes Wohneigentum. Zusätzlich verkodet wurde: Interviewdatum; Interviewbeginn; Interviewdauer; Anzahl anwesender Personen während des Interviews; Kooperationsbereitschaft des Befragten; Ortsgröße; Region; Gewichtungsfaktor; Interviewsprache (nur in LU, BE, ES, FI, EE, LV, MT und TR).
Untersuchungsgebiet
Grundgesamtheit
Personen im Alter von 15 Jahren und älter Bulgarien, Rumänien, Kroatien, Türkei und Türkisch Zyprische Gemeinschaft: Staatsbürger und EU-Bürger in der Wohnbevölkerung Befragte mussten über ausreichende Sprachkenntnisse verfügen, um den Fragebogen in der Landessprache beantworten zu können.
Auswahl
Wahrscheinlichkeitsauswahl: mehrstufige, proportional geschichtete Zufallsauswahl
Erhebungsverfahren
Persönliches Interview (teilweise CAPI)
Datenerhebung
TNS Dimarso, Brussels, Belgium; TNS Aisa, Prague, Czech Republic; TNS GALLUP DK, Copenhagen, Denmark; TNS Infratest, Munich, Germany; Emor, Tallinn, Estonia; TNS ICAP, Athens, Greece; TNS Demoscopia, Madrid, Spain; TNS Sofres, Montrouge, France; TNS MRBI, Dublin, Ireland; TNS Abacus, Milan, Italy; Synovate, Nicosia, Rep. of Cyprus; KADEM, Nikosia, Turkish Cypriot Comm.; TNS Latvia, Riga, Latvia; TNS GALLUP Lithuania, Vilnius, Lithuania; TNS ILReS, Luxembourg, Luxembourg; TNS Hungary, Budapest, Hungary; MISCO, Valletta, Malta; TNS NIPO, Amsterdam, Netherlands; Österreichisches GALLUP, Vienna, Austria; TNS OBOP, Warsaw, Poland; TNS EUROTESTE, Lisbon, Portugal; RM PLUS, Maribor, Slovenia; TNS AISA SK, Bratislava, Slovakia; TNS GALLUP Oy, Espoo, Finland; TNS GALLUP, Stockholm, Sweden; TNS UK, London, United Kingdom; TNS BBSS, Sofia, Bulgaria; TNS CSOP, Bucharest, Romania; Puls, Zagreb, Croatia; TNS PIAR, Istanbul, Turkey; TNS Opinion, Brussels (international co-ordination)
Erhebungszeitraum
27.03.2006 - 01.05.2006
Methodologie
Untersuchungsgebiet
Österreich (AT); Belgien (BE); Bulgarien (BG); Zypern (CY); Tschechische Republik (CZ); Deutschland (DE); Dänemark (DK); Estland (EE); Spanien (ES); Finnland (FI); Frankreich (FR); Großbritannien (GB-GBN); Nordirland (GB-NIR); Griechenland (GR); Kroatien (HR); Ungarn (HU); Irland (IE); Italien (IT); Litauen (LT); Luxemburg (LU); Lettland (LV); Malta (MT); Niederlande (NL); Polen (PL); Portugal (PT); Rumänien (RO); Schweden (SE); Slowenien (SI); Slowakei (SK); Türkei (TR)
Grundgesamtheit
Personen im Alter von 15 Jahren und älter Bulgarien, Rumänien, Kroatien, Türkei und Türkisch Zyprische Gemeinschaft: Staatsbürger und EU-Bürger in der Wohnbevölkerung Befragte mussten über ausreichende Sprachkenntnisse verfügen, um den Fragebogen in der Landessprache beantworten zu können.
Auswahl
Wahrscheinlichkeitsauswahl: mehrstufige, proportional geschichtete Zufallsauswahl
Erhebungsverfahren
Persönliches Interview (teilweise CAPI)
Datenerhebung
TNS Dimarso, Brussels, Belgium; TNS Aisa, Prague, Czech Republic; TNS GALLUP DK, Copenhagen, Denmark; TNS Infratest, Munich, Germany; Emor, Tallinn, Estonia; TNS ICAP, Athens, Greece; TNS Demoscopia, Madrid, Spain; TNS Sofres, Montrouge, France; TNS MRBI, Dublin, Ireland; TNS Abacus, Milan, Italy; Synovate, Nicosia, Rep. of Cyprus; KADEM, Nikosia, Turkish Cypriot Comm.; TNS Latvia, Riga, Latvia; TNS GALLUP Lithuania, Vilnius, Lithuania; TNS ILReS, Luxembourg, Luxembourg; TNS Hungary, Budapest, Hungary; MISCO, Valletta, Malta; TNS NIPO, Amsterdam, Netherlands; Österreichisches GALLUP, Vienna, Austria; TNS OBOP, Warsaw, Poland; TNS EUROTESTE, Lisbon, Portugal; RM PLUS, Maribor, Slovenia; TNS AISA SK, Bratislava, Slovakia; TNS GALLUP Oy, Espoo, Finland; TNS GALLUP, Stockholm, Sweden; TNS UK, London, United Kingdom; TNS BBSS, Sofia, Bulgaria; TNS CSOP, Bucharest, Romania; Puls, Zagreb, Croatia; TNS PIAR, Istanbul, Turkey; TNS Opinion, Brussels (international co-ordination)
Erhebungszeitraum
30.03.2006 - 24.04.2006 (Frankreich)
28.03.2006 - 26.04.2006 (Belgien)
04.04.2006 - 25.04.2006 (Niederlande)
28.03.2006 - 23.04.2006 (Deutschland)
30.03.2006 - 29.04.2006 (Italien)
27.03.2006 - 24.04.2006 (Luxemburg)
29.03.2006 - 01.05.2006 (Dänemark)
30.03.2006 - 26.04.2006 (Irland (Republik))
27.03.2006 - 26.04.2006 (Großbritannien)
27.03.2006 - 24.04.2006 (Nordirland)
28.03.2006 - 24.04.2006 (Griechenland)
28.03.2006 - 24.04.2006 (Spanien)
31.03.2006 - 24.04.2006 (Portugal)
27.03.2006 - 26.04.2006 (Finnland)
28.03.2006 - 24.04.2006 (Schweden)
31.03.2006 - 20.04.2006 (Österreich)
31.03.2006 - 24.04.2006 (Zypern (Republik))
29.03.2006 - 14.04.2006 (Tschechische Republik)
31.03.2006 - 24.04.2006 (Estland)
04.04.2006 - 25.04.2006 (Ungarn)
28.03.2006 - 23.04.2006 (Lettland)
31.03.2006 - 23.04.2006 (Litauen)
28.03.2006 - 21.04.2006 (Malta)
30.03.2006 - 26.04.2006 (Polen)
31.03.2006 - 19.04.2006 (Slowakei)
30.03.2006 - 26.04.2006 (Slowenien)
27.03.2006 - 10.04.2006 (Bulgarien)
27.03.2006 - 27.04.2006 (Rumänien)
29.03.2006 - 26.04.2006 (Türkei)
29.03.2006 - 25.04.2006 (Kroatien)
29.03.2006 - 15.04.2006 (Nordzypern)
Daten & Dokumente
Datensatz
Anzahl der Einheiten: 29170
Anzahl der Variablen: 3438
Daten-Typ: SPSS
Analyse-System(e): SPSS, Stata
Zugangsklasse
0 - Daten und Dokumente sind für jedermann freigegeben.
Download von
Daten und
Dokumenten
Alle Downloads aus diesem Katalog sind kostenlos. Datensätze der Zugangsklassen B und C müssen kostenpflichtig über den Warenkorb bestellt werden. Bitte beachten Sie unsere
Nutzungsbedingungen
.
Datensätze
ZA4506_v1-0-1.dta.zip
Stata
(Datensatz)
6 MBytes
ZA4506_v1-0-1.por.zip
SPSS portable
(Datensatz)
10 MBytes
ZA4506_v1-0-1.sav.zip
SPSS
(Datensatz)
7 MBytes
ZA4506_missing_v1-0-1.sps
(Datensatz)
2 KBytes
Fragebögen
ZA4506_q_at.pdf
Österreich
(Fragebogen)
122 KBytes
ZA4506_q_cy-tr.pdf
Zypern (türkisch-zyprische Gemeinschaft)
(Fragebogen)
194 KBytes
ZA4506_q_gb.pdf
Vereinigtes Königreich
(Fragebogen)
112 KBytes
ZA4506_q_hu.pdf
Ungarn
(Fragebogen)
174 KBytes
ZA4506_q_tr-ku.pdf
Türkei (Kurdisch)
(Fragebogen)
166 KBytes
ZA4506_q_tr-tr.pdf
Türkei
(Fragebogen)
177 KBytes
ZA4506_q_cz.pdf
Tschechische Republik
(Fragebogen)
184 KBytes
ZA4506_q_es-ca.pdf
Spanien (Katalanisch)
(Fragebogen)
116 KBytes
ZA4506_q_es-es.pdf
Spanien
(Fragebogen)
120 KBytes
ZA4506_q_si.pdf
Slowenien
(Fragebogen)
161 KBytes
ZA4506_q_sk.pdf
Slowakei
(Fragebogen)
178 KBytes
ZA4506_q_se.pdf
Schweden
(Fragebogen)
114 KBytes
ZA4506_q_ro.pdf
Rumänien
(Fragebogen)
188 KBytes
ZA4506_q_cy-gr.pdf
Republik Zypern
(Fragebogen)
200 KBytes
ZA4506_q_pt.pdf
Portugal
(Fragebogen)
123 KBytes
ZA4506_q_pl.pdf
Polen
(Fragebogen)
191 KBytes
ZA4506_q_nl.pdf
Niederlande
(Fragebogen)
120 KBytes
ZA4506_q_mt-en.pdf
Malta (Englisch)
(Fragebogen)
114 KBytes
ZA4506_q_mt-mt.pdf
Malta
(Fragebogen)
176 KBytes
ZA4506_q_lu-lu.pdf
Luxemburg (Luxemburgisch)
(Fragebogen)
123 KBytes
ZA4506_q_lu-fr.pdf
Luxemburg (Französisch)
(Fragebogen)
122 KBytes
ZA4506_q_lu-de.pdf
Luxemburg (Deutsch)
(Fragebogen)
124 KBytes
ZA4506_q_lt.pdf
Litauen
(Fragebogen)
176 KBytes
ZA4506_q_lv-ru.pdf
Lettland (Russisch)
(Fragebogen)
224 KBytes
ZA4506_q_lv-lv.pdf
Lettland (Lettisch)
(Fragebogen)
186 KBytes
ZA4506_q_hr.pdf
Kroatien
(Fragebogen)
165 KBytes
ZA4506_q_it.pdf
Italien
(Fragebogen)
120 KBytes
ZA4506_q_ie.pdf
Irland
(Fragebogen)
111 KBytes
ZA4506_q_gr.pdf
Griechenland
(Fragebogen)
228 KBytes
ZA4506_q_fr.pdf
Frankreich
(Fragebogen)
120 KBytes
ZA4506_q_fi-se.pdf
Finnland (Schwedisch)
(Fragebogen)
116 KBytes
ZA4506_q_fi-fi.pdf
Finnland (Finnisch)
(Fragebogen)
231 KBytes
ZA4506_q_ee-ru.pdf
Estland (Russisch)
(Fragebogen)
225 KBytes
ZA4506_q_ee-ee.pdf
Estland (Estnisch)
(Fragebogen)
117 KBytes
ZA4506_q_dk.pdf
Dänemark
(Fragebogen)
114 KBytes
ZA4506_q_de.pdf
Deutschland
(Fragebogen)
124 KBytes
ZA4506_q_bg.pdf
Bulgarien
(Fragebogen)
218 KBytes
ZA4506_q_be-fr.pdf
Belgien (Französisch)
(Fragebogen)
126 KBytes
ZA4506_q_be-nl.pdf
Belgien (Flämisch)
(Fragebogen)
126 KBytes
ZA4506_bq.pdf
Basisfragebogen (Englisch & Französisch)
(Fragebogen)
273 KBytes
Codebücher
ZA4506_cdb.pdf
(Codebuch)
10 MBytes
DDI Dokumente
Studienbeschreibung im DDI-Format DDI-Codebook (2.5)
Studienbeschreibung im DDI-Format DDI-Lifecycle (3.1)
Studienbeschreibung im DDI-Format DDI-Lifecycle (3.2)
ZACAT Online Analyse und Suche in der Dokumentation auf Variablenebene:
Eurobarometer 65.2: The European Constitution, Social and Economic Quality of Life, Avian Influenza, and Energy Issues
Sie können diese Studie kostenpflichtig über den Warenkorb bestellen.
zum Warenkorb hinzufügen
Teil von Produkt
PN0001 Standard and Special Eurobarometer 1970-2019 (50 € plus 5 € Shipping)
Allgemeine Datenzugänge
im GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften - Studien und Datensätze
Errata & Versionen
Errata in aktueller Version
2013-4-8
P7_PT REGION I - NUTS 2(V3388)
Starting with Eurobarometer 62 the NUTS 2 REGIONS for PORTUGAL have changed. In accordance with the official EUROSTAT NUTS 2 version 2003 the region “LISBOA E VALE DO TEJO” is split up and the subregion “Lezíria do Tejo” reinstated to the “Alentejo” Region; “Médio Tejo” and “Oeste” are reinstated to the “Centro” Region. The documentation for NUTS 2 code 3 “Lisboa e Vale do Tejo” is not correct and should read “LISBOA” (NUTS2003-2010: PT17). Regions “CENTRO” and “ALENTEJO” do not change names but regional coverage (NUTS2003-2010: PT16 and PT18). The regions “NORTE” (PT11) and “ALGARVE” (PT15) remain unchanged. Starting with Eurobarometer 62 the autonomous regions AÇORES (PT20) and MADEIRA (PT30) are not covered anymore. This has been confirmed by TNS Opinion & Social as of March 26, 2013.
2013-4-8
P7_GR REGION II- NUTS 1 (V3414)
Starting with Eurobarometer 62 the Northern and Southern Aegean Islands ("Voreio Aigaio" with NUTS2 code GR41 and "Notio Aigaio" with Starting with Eurobarometer 62 the Northern and Southern Aegean Islands ("Voreio Aigaio" with NUTS 2 code GR41 and "Notio Aigaio" with NUTS 2 code GR42) as well as the Ionian Islands ("Ionia Nisia" with NUTS 2 code GR22) are not covered. The documentation for NUTS 1 code 4 is not correct. The data only cover the island of Crete (NUTS 2 code GR43). This has been confirmed by TNS Opinion & Social as of March 26, 2013.
2018-4-10
qa28a & qa28b, qa35, qd9a & qd9b, qd10a & qd10b, qd11a & qd11b, qf2a & qf2b
Please note that in the documentation of the questions where the questionnaire split has been applied the split variable has erroneously been specified as v3434 instead of v3435. This is true for the corresponding variable documentation in the Variable Report (codebook) and in the GESIS Online Study Catalogue (ZACAT). The questionnaire split applies to qa28a & qa28b (v3030-v3061), qa35 (v3109-v3110), qd9a & qd9b (v3212-v3221), qd10a & qd10b (v3222-v3229), qd11a & qd11b (v3230-v3237), qf2a & qf2b (v3301-v3302). The variables in the dataset are filtered correctly.
2019-12-4
v66
Please note that in the original data delivery four respondents from Cyprus (Republic) are coded 1 (Mentioned) in v66 (“NATIONALITY: BULGARIA”) even though v66 should only have been fielded in Bulgaria. In the archive datasets the filter instruction had been consistently applied to variables v66 to v69 and consequently these outliers have been erroneously coded to 9 “Inap. (not 29 in v6)” in v66.
Versionsliste
Version 1.0.1
(aktuelle Version)
30.03.2012 Archive edition update
doi:10.4232/1.10974
Änderungen in dieser Version
2011-7-1
VERSION
dataset version id variable
2011-7-1
variable added
2011-7-1
v3386, value 7
value label incorrect
2011-7-1
value label corrected
Version 1.0.0
13.04.2010 Versionsnummer automatisch erzeugt (Einführung einer einheitlichen Versionierung)
doi:10.4232/1.4506
(Publikationsjahr 2007)
Weitere Hinweise
Weitere Hinweise
Je Land wurden ca. 1000 Interviews durchgeführt. In Ost- und Westdeutschland wurden insgesamt ca. 1500 Interviews durchgeführt. In der Republik Zypern, der Türkischen Republik Nordzypern, Luxemburg und Malta wurden je ca. 500 Interviews durchgeführt.
Veröffentlichungen
Veröffentlichungen
TNS Opinion & Social: Standard Eurobarometer 65. Public Opinion in the European Union. Survey requested and coordinated by the Directorate General Press and Communication (European Commission). Brussels, July 2006. http://ec.europa.eu/public_opinion/archives/eb/eb65/eb65_en.htm
TNS Opinion & Social: Special Eurobarometer 255 / Wave 65.2: Attitudes towards European Union enlargement. Survey requested by Directorate General Enlargement and coordinated by Directorate General Press and Communication (European Commission). Brussels, July 2006. http://ec.europa.eu/public_opinion/archives/ebs/ebs_255_en.pdf
TNS Opinion & Social: Special Eurobarometer 257 / Wave 65.2: Avian Influenza. Survey requested by Directorate General Health and Consumer Protection and coordinated by Directorate General Press and Communication (European Commission). Brussels, June 2006. http://ec.europa.eu/public_opinion/archives/ebs/ebs_257_en.pdf
TNS Opinion & Social: Special Eurobarometer 258 / Wave 65.2: Energy Issues. Survey requested and coordinated by Directorate General Press and Communication (European Commission). Brussels, November 2006. http://ec.europa.eu/public_opinion/archives/ebs/ebs_258_en.pdf
Relevante Volltexte
aus
SSOAR
(automatisch zugewiesen)
Gruppen
Gruppen
EB - Standard and Special Eurobarometer
Since the early nineteen seventies the European Commission´s “Standard and Special Eurobarometer” are regularly monitoring the public opinion in the European Union member countries at times. Interviews are conducted face-to-face, in each spring and each autumn, at all times based on new samples with a size 1000 respondents per country. Separate samples are drawn for Northern Ireland and East Germany. After the EU enlargement in 2004, remaining and new Candidate Countries are also regularly included in selected surveys. The Standard Eurobarometer modules ask for attitudes towards European unification, institutions and policies, complemented by measurements for general socio-political orientations, as well as by respondent and household demographics. Intermittently special Eurobarometer modules extensively address topics, such as environment, science and technology, health or family issues, social or ethnic exclusion, quality of life etc. The “European Communities Studies” 1970-1973 can be considered forerunner studies, as well the “Attitudes towards Europe” from 1962.
Gruppe anzeigen
ZA0078
Attitudes towards Europe (1962)
ZA0626
European Communities Study 1970
ZA0627
European Communities Study 1971
ZA0628
European Communities Study 1973
ZA0986
Eurobarometer 2 (Oct-Nov 1974)
ZA0987
Eurobarometer 3 (May 1975)
ZA0988
Eurobarometer 4 (Oct-Nov 1975)
ZA0989
Eurobarometer 5 (May-Jun 1976)
ZA0990
Eurobarometer 6 (Nov 1976)
ZA0991
Eurobarometer 7 (Apr-May 1977)
ZA0992
Eurobarometer 8 (Oct-Nov 1977)
ZA0993
Eurobarometer 9 (May-Jun 1978)
ZA0994
Eurobarometer 10 (Oct-Nov 1978)
ZA0995
Eurobarometer 10A (Oct-Nov 1978)
ZA1036
Eurobarometer 11 (Apr 1979)
ZA1037
Eurobarometer 12 (Oct 1979)
ZA1038
Eurobarometer 13 (Apr 1980)
ZA1039
Eurobarometer 14 (Oct-Nov 1980)
ZA1206
Eurobarometer 15 (Apr 1981)
ZA1207
Eurobarometer 16 (Oct-Nov 1981)
ZA1208
Eurobarometer 17 (Mar-Apr 1982)
ZA1209
Eurobarometer 18 (Oct 1982)
ZA1318
Eurobarometer 19 (Mar-Apr 1983)
ZA1319
Eurobarometer 20 (Oct 1983)
ZA1320
Eurobarometer 21 (Apr 1984)
ZA1321
Eurobarometer 22 (Oct 1984)
ZA1541
Eurobarometer 23 (Apr 1985)
ZA1542
Eurobarometer 24 (Oct 1985)
ZA1543
Eurobarometer 25 (Apr 1986)
ZA1544
Eurobarometer 26 (Nov 1986)
ZA1712
Eurobarometer 27 (Mar-May 1987)
ZA1713
Eurobarometer 28 (Nov 1987)
ZA1714
Eurobarometer 29 (Mar-Apr 1988)
ZA1715
Eurobarometer 30 (Oct-Nov 1988)
ZA1750
Eurobarometer 31 (Mar-Apr 1989)
ZA1751
Eurobarometer 31A (Jun-Jul 1989)
ZA1752
Eurobarometer 32 (Oct-Nov 1989)
ZA1753
Eurobarometer 33 (Spring 1990)
ZA1960
Eurobarometer 34.0 (Oct-Nov 1990)
ZA1961
Eurobarometer 34.1 (Nov 1990)
ZA1962
Eurobarometer 34.2 (Dec 1990)
ZA2031
Eurobarometer 35.0 (Mar 1991)
ZA2032
Eurobarometer 35.1 (Apr 1991)
ZA2033
Eurobarometer 35A (Mar-Apr 1991)
ZA2041
Eurobarometer 28.1 (Oct-Nov 1987)
ZA2081
Eurobarometer 36 (Oct-Nov 1991)
ZA2141
Eurobarometer 37.0 (Mar-Apr 1992)
ZA2241
Eurobarometer 37.1 (Apr-May 1992)
ZA2242
Eurobarometer 37.2 (Apr-May 1992)
ZA2243
Eurobarometer 37.0+37.1 (Mar-May 1992)
ZA2294
Eurobarometer 38.0 (Sep-Oct 1992)
ZA2295
Eurobarometer 38.1 (Nov 1992)
ZA2346
Eurobarometer 39.0 (Mar-Apr 1993)
ZA2347
Eurobarometer 39.1 (May-Jun 1993)
ZA2348
Eurobarometer 39A (Mar-Jun 1993)
ZA2459
Eurobarometer 40 (Oct-Nov 1993)
ZA2490
Eurobarometer 41.0 (Mar-May 1994)
ZA2491
Eurobarometer 41.1 (Jun-Jul 1994)
ZA2563
Eurobarometer 42 (Nov-Dec 1994)
ZA2636
Eurobarometer 43.0 (Mar-Apr 1995)
ZA2637
Eurobarometer 43.1 (Apr-May 1995)
ZA2638
Eurobarometer 43.0 + 43.1 (Mar-May 1995)
ZA2639
Eurobarometer 43.1bis (May-Jun 1995)
ZA2689
Eurobarometer 44.0 (Oct-Nov 1995)
ZA2690
Eurobarometer 44.1 (Nov-Dec 1995)
ZA2789
Eurobarometer 44.2 (Nov 1995- Jan 1996)
ZA2828
Eurobarometer 44.2bis (Jan-Mar 1996)
ZA2829
Eurobarometer 44.3 (Feb-Apr 1996)
ZA2830
Eurobarometer 44.3OVR (Feb-Apr 1996)
ZA2831
Eurobarometer 45.1 (Apr-May 1996)
ZA2898
Eurobarometer 46.0 (Oct-Nov 1996)
ZA2899
Eurobarometer 46.1 (Oct-Nov 1996)
ZA2935
Eurobarometer 47.0 (Jan-Feb 1997)
ZA2936
Eurobarometer 47.1 (Mar-Apr 1997)
ZA2937
Eurobarometer 47.2 (Apr-Jun 1997)
ZA2938
Eurobarometer 47.2OVR (Apr-Jun 1997)
ZA2959
Eurobarometer 48.0 (Oct-Nov 1997)
ZA3052
Eurobarometer 49 (Apr-May 1998)
ZA3085
Eurobarometer 50.0 (Oct-Nov 1998)
ZA3086
Eurobarometer 50.1 (Nov-Dec 1998)
ZA3171
Eurobarometer 51.0 (Mar-May 1999)
ZA3172
Eurobarometer 51.1 (Apr-May 1999)
ZA3204
Eurobarometer 52.0 (Oct-Nov 1999)
ZA3205
Eurobarometer 52.1 (Nov-Dec 1999)
ZA3296
Eurobarometer 53 (Apr- May 2000)
ZA3386
Eurobarometer 54.0 (Oct-Nov 2000)
ZA3387
Eurobarometer 54.1 (Oct-Nov 2000)
ZA3388
Eurobarometer 54.2 (Jan-Feb 2001)
ZA3389
Eurobarometer 54LAN (Dec 2000)
ZA3506
Eurobarometer 55.0 (Mar-Apr 2001)
ZA3507
Eurobarometer 55.1 (Apr-May 2001)
ZA3508
Eurobarometer 55.1OVR (Apr-May 2001)
ZA3509
Eurobarometer 55.2 (May-Jun 2001)
ZA3521
The Mannheim Eurobarometer Trend File 1970-2002 (ed. 2.00)
ZA3625
Eurobarometer 56.0 (Aug-Sept 2001)
ZA3626
Eurobarometer 56.1 (Sept-Oct 2001)
ZA3627
Eurobarometer 56.2 (Oct-Nov 2001)
ZA3635
Eurobarometer 56.3 (Jan-Feb 2002)
ZA3638
Eurobarometer 57.0 (Feb-Apr 2002)
ZA3639
Eurobarometer 57.1 (Mar-May 2002)
ZA3640
Eurobarometer 57.2 (Apr-Jun 2002)
ZA3641
Eurobarometer 57.2OVR (Apr-Jun 2002)
ZA3651
European Communities Study 1970 - Great Britain
ZA3692
Eurobarometer 58.0 (Sep-Oct 2002)
ZA3693
Eurobarometer 58.1 (Oct-Nov 2002)
ZA3886
Eurobarometer 58.2 (Oct-Dec 2002)
ZA3903
Eurobarometer 59.0 (Jan-Feb 2003)
ZA3904
Eurobarometer 59.1 (Mar-Apr 2003)
ZA3905
Eurobarometer 59.2 (May-Jun 2003)
ZA3937
Eurobarometer 60.0 (Sep 2003)
ZA3938
Eurobarometer 60.1 (Oct-Nov 2003)
ZA3939
Eurobarometer 60.2 (Nov-Dec 2003)
ZA3940
Eurobarometer 60.3 (Nov-Dec 2003)
ZA4056
Eurobarometer 61 (Feb-Mar 2004)
ZA4229
Eurobarometer 62.0 (Oct-Nov 2004)
ZA4230
Eurobarometer 62.1 (Oct-Dec 2004)
ZA4231
Eurobarometer 62.2 (Nov-Dec 2004)
ZA4233
Eurobarometer 63.1 (Jan-Feb 2005)
ZA4234
Eurobarometer 63.2 (Feb-Mar 2005)
ZA4410
Eurobarometer 63.3 (Mar-Apr 2005)
ZA4411
Eurobarometer 63.4 (May-Jun 2005)
ZA4412
Eurobarometer 63.5 (Jun-Jul 2005)
ZA4413
Eurobarometer 64.1 (Sep-Oct 2005)
ZA4414
Eurobarometer 64.2 (Oct-Nov 2005)
ZA4415
Eurobarometer 64.3 (Nov-Dec 2005)
ZA4416
Eurobarometer 64.4 (Nov 2005- Jan 2006)
ZA4505
Eurobarometer 65.1 (Feb-Mar 2006)
ZA4506
Eurobarometer 65.2 (Mar-May 2006)
ZA4507
Eurobarometer 65.3 (May-Jun 2006)
ZA4508
Eurobarometer 65.4 (Jun-Jul 2006)
ZA4526
Eurobarometer 66.1 (Sep-Oct 2006)
ZA4527
Eurobarometer 66.2 (Oct-Nov 2006)
ZA4528
Eurobarometer 66.3 (Nov-Dec 2006)
ZA4529
Eurobarometer 67.1 (Feb-Mar 2007)
ZA4530
Eurobarometer 67.2 (Apr-May 2007)
ZA4561
Eurobarometer 67.3 (May-Jun 2007)
ZA4565
Eurobarometer 68.1 (Sep-Nov 2007)
ZA4669
Public understanding of science in Europe 1989-2005. A Eurobarometer trend file.
ZA4742
Eurobarometer 68.2 (Nov-Dec 2007)
ZA4743
Eurobarometer 69.1 (Feb-Mar 2008)
ZA4744
Eurobarometer 69.2 (Mar-May 2008)
ZA4819
Eurobarometer 70.1 (Oct-Nov 2008)
ZA4971
Eurobarometer 71.1 (Jan-Feb 2009)
ZA4972
Eurobarometer 71.2 (May-Jun 2009)
ZA4973
Eurobarometer 71.3 (Jun-Jul 2009)
ZA4975
Eurobarometer 72.1 (Aug-Sep 2009)
ZA4976
Eurobarometer 72.2 (Sep-Oct 2009)
ZA4977
Eurobarometer 72.3 (Oct 2009)
ZA4994
Eurobarometer 72.4 (Oct-Nov 2009)
ZA4999
Eurobarometer 72.5 (Nov-Dec 2009)
ZA5000
Eurobarometer 73.1 (Jan-Feb 2010)
ZA5232
Eurobarometer 73.2 (Feb-Mar 2010)
ZA5233
Eurobarometer 73.3 (Mar-Apr 2010)
ZA5234
Eurobarometer 73.4 (May 2010)
ZA5235
Eurobarometer 73.5 (Jun 2010)
ZA5236
Eurobarometer 73.2+73.3 (2-3 2010)
ZA5237
Eurobarometer 74.1 (8-9 2010)
ZA5449
Eurobarometer 74.2 (2010)
ZA5450
Eurobarometer 74.3 (2010)
ZA5479
Eurobarometer 75.1 (2011)
ZA5480
Eurobarometer 75.2 (2011)
ZA5481
Eurobarometer 75.3 (2011)
ZA5526
Eurobarometer 75.1 EP (2011)
ZA5564
Eurobarometer 75.4 (2011)
ZA5565
Eurobarometer 76.1 (2011)
ZA5566
Eurobarometer 76.2 (2011)
ZA5567
Eurobarometer 76.3 (2011)
ZA5596
Eurobarometer 76.4 (2011)
ZA5597
Eurobarometer 77.1 (2012)
ZA5598
Eurobarometer 77.2 (2012)
ZA5612
Eurobarometer 77.3 (2012)
ZA5613
Eurobarometer 77.4 (2012)
ZA5685
Eurobarometer 78.1 (2012)
ZA5686
Eurobarometer 78.2 (2012)
ZA5687
Eurobarometer 79.1 (2013)
ZA5688
Eurobarometer 79.2 (2013)
ZA5689
Eurobarometer 79.3 (2013)
ZA5852
Eurobarometer 79.4 (2013)
ZA5875
Eurobarometer 79.5 (2013)
ZA5876
Eurobarometer 80.1 (2013)
ZA5877
Eurobarometer 80.2 (2013)
ZA5878
Eurobarometer 81.1 (2014)
ZA5913
Eurobarometer 81.2 (March 2014)
ZA5914
Eurobarometer 81.3 (2014)
ZA5928
Eurobarometer 81.4 (2014)
ZA5929
Eurobarometer 81.5 (2014)
ZA5930
Eurobarometer 82.1 (2014)
ZA5931
Eurobarometer 82.2 (2014)
ZA5932
Eurobarometer 82.3 (2014)
ZA5933
Eurobarometer 82.4 (2014)
ZA5964
Eurobarometer 83.1 (2015)
ZA5965
Eurobarometer 83.2 (2015)
ZA5998
Eurobarometer 83.3 (2015)
ZA6595
Eurobarometer 83.4 (2015)
ZA6596
Eurobarometer 84.1 (2015)
ZA6642
Eurobarometer 84.2 (2015)
ZA6643
Eurobarometer 84.3 (2015)
ZA6644
Eurobarometer 84.4 (2015)
ZA6693
Eurobarometer 85.1 (2016)
ZA6694
Eurobarometer 85.2 (2016)
ZA6695
Eurobarometer 85.3 (2016)
ZA6696
Eurobarometer 85.1OVR (April 2016)
ZA6697
Eurobarometer 86.1 (2016)
ZA6788
Eurobarometer 86.2 (2016)
ZA6791
Eurobarometer 86.3 (2016)
ZA6861
Eurobarometer 87.1 (2017)
ZA6862
Eurobarometer 87.2 (2017)
ZA6863
Eurobarometer 87.3 (2017)
ZA6924
Eurobarometer 87.4 (2017)
ZA6925
Eurobarometer 88.1 (2017)
ZA6927
Eurobarometer 88.2 (2017)
ZA6928
Eurobarometer 88.3 (2017)
ZA6939
Eurobarometer 88.4 (2017)
ZA6963
Eurobarometer 89.1 (2018)
ZA7482
Eurobarometer 89.2 (2018)
ZA7483
Eurobarometer 89.3 (2018)
ZA7484
Eurobarometer 90.1 (2018)
ZA7488
Eurobarometer 90.2 (2018)
ZA7489
Eurobarometer 90.3 (2018)
ZA7556
Eurobarometer 90.4 (2018)
ZA7561
Eurobarometer 91.1 (2019)
ZA7562
Eurobarometer 91.2 (2019)
ZA7572
Eurobarometer 91.3 (2019)
ZA7576
Eurobarometer 91.5 (2019)