English
Kontakt
DBK Home
▼
Über DBK
Richtlinien
Suche
▼
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Gruppen-Suche
Blättern
▼
Gruppen
Produkte
Studien
Geografische Codes
Themen
Kategorien
Übersicht
▼
Themen
Kategorien
Primärforscher
Institutionen
Länder
Bundesländer
Gemeinden
Historische Regionen
Konto
▼
Warenkorb
Anmelden
Kennwort vergessen
Neue Registrierung
News
nicht angemeldet
GESIS Datenbestandskatalog - Studie ZA5701
-
-
ZA5701: Nachwahl-Querschnitt (GLES 2013)
Bibliographische Angaben
Zitation
Rattinger, Hans; Roßteutscher, Sigrid; Schmitt-Beck, Rüdiger; Weßels, Bernhard; Wolf, Christof; Wagner, Aiko; Giebler, Heiko (2019): Nachwahl-Querschnitt (GLES 2013). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA5701 Datenfile Version 3.0.1,
doi:10.4232/1.13232
Studiennummer
ZA5701
Titel
Nachwahl-Querschnitt (GLES 2013)
Aktuelle Version
3.0.1, 26.02.2019, doi:10.4232/1.13232
Erhebungszeitraum
23.09.2013 - 23.12.2013
Primärforscher/
Wissenschaftlicher Beirat,
Institution
Rattinger, Hans - Universität Mannheim
Roßteutscher, Sigrid - Universität Frankfurt
Schmitt-Beck, Rüdiger - Universität Mannheim
Weßels, Bernhard - Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
Wolf, Christof - GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
Wagner, Aiko - Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
Giebler, Heiko - Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
Themen
9.1 Informationsgesellschaft
9.2 Massenmedien
11.5 Politische Verhaltensweisen und Einstellungen/Meinungen
11.6 Regierung, politische Systeme, Parteien und Verbände
11.7 Wahlen
17.5 Wirtschaftspolitik
17.6 Wirtschaftssysteme und wirtschaftliche Entwicklung
Studiennummer
5701
Titel
Nachwahl-Querschnitt (GLES 2013)
Weitere Titel
Aktuelle Version
3.0.1, 26.02.2019,
10.4232/1.13232
Erhebungszeitraum
Primärforscher/ Wissenschaftlicher Beirat, Institution
Rattinger, Hans - Universität Mannheim
Roßteutscher, Sigrid - Universität Frankfurt
Schmitt-Beck, Rüdiger - Universität Mannheim
Weßels, Bernhard - Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
Wolf, Christof - GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
Wagner, Aiko - Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
Giebler, Heiko - Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
Inhalt
Kategorien
Themen
9.1 Informationsgesellschaft
9.2 Massenmedien
11.5 Politische Verhaltensweisen und Einstellungen/Meinungen
11.6 Regierung, politische Systeme, Parteien und Verbände
11.7 Wahlen
17.5 Wirtschaftspolitik
17.6 Wirtschaftssysteme und wirtschaftliche Entwicklung
Inhalt
Inhalt
Politische Fragen (Issues). Politische Einstellungen und Verhaltensweisen. Meinungsbildung im Wahlkampf. Themen: Wichtigstes und zweitwichtigstes Problem; Lösungskompetenz wichtigstes und zweitwichtigstes Problem; Staatsausgaben für Gesundheit, Bildung, Arbeitslosenunterstützung, Bundeswehr, Renten, Wirtschafts- und Industrieförderung, Kriminalitätsbekämpfung, Sozialleistungen; Verbesserung des Lebensstandards; Allgemeine, eigene, regionale, europäische wirtschaftliche Lage (aktuell, retrospektiv, prospektiv); Verantwortlichkeit allgemeine, eigene wirtschaftliche Lage; Wahlbeteiligung; Gründe für Nichtwahl; Schwierigkeit Entscheidung Nichtwahl; Briefwahl; Wahlentscheidung; Grund und Schwierigkeit für Wahlentscheidung; Hypothetische Wahlbeteiligung (unter 18); Hypothetische Wahlentscheidung (unter 18); Zeitpunkt der Wahlentscheidung; Wahlberechtigung Bundestagswahl 2009; Recall vorangegangene Bundestagswahl (Wahlbeteiligung, Wahlentscheidung); Unterschied Regierung, Politik; Skalometer Parteien; Skalometer Politiker; Links-Rechts-Einstufung Parteien; Links-Rechts-Selbsteinstufung; Demokratiezufriedenheit; Parteineigung (Partei, Stärke); Parteikontakte im Wahlkampf (Wahlveranstaltungen, E-Mail, SMS, Infomaterial, Zeitungen/Zeitschriften, Wahlplakate, Wahlkampfstände, Werbesendungen im TV, direkt, Telefon, soziale Netzwerke), allgemein, nach Parteien; Wahlwerbung: Direkter Kontakt zu Wahlkreiskandidaten; Persuasion (passiv, Art, aktiv); Online Eintragung zur Partei-/Kandidateninformation; Politisches Wissen (Bundesfinanzminister, Arbeitslosenquote, zweitstärkste Partei Bundestagswahl 2013, UN-Generalsekretär, Erst-/Zweitstimme, 5%-Hürde); Politikinteresse (politisches Interesse); Interessenvertretung durch Partei, Spitzenkandidat, Gewerkschaften, Unternehmer-/Arbeitgeberverbände, Bauern-/Landwirtschaftsverbände, römisch-katholische Kirche, protestantische Kirche(n), Umweltschutzgruppen, globalisierungskritische Gruppen); Koalitionspräferenzen (Schwarz-Gelb, Rot-Grün, Große Koalition, Schwarz-Grün, Ampel, Rot-Rot-Grün); Unterschiede Parteienwahlkampf; Zufriedenheit Parteienangebot; Sonntagsfrage Europawahl; Land Wahlbeteiligung und Stimmabgabe Hessen, Bayern; Issuebatterie (Einwanderer, Frauenquote, Staat-Wirtschaft, Einkommensunterschiede, finanzielle Unterstützung von EU-Mitgliedsstaaten, Volksentscheide, Atomkraft); Kanzlerpräferenz; Eigenschaften der Kanzlerkandidaten, Merkel, Steinbrück (Durchsetzungsfähigkeit, Vertrauenswürdigkeit, Sympathie, Wirtschaft ankurbeln, Repräsentation der Partei); Links-Rechts-Einstufung Spitzenkandidaten (Merkel, Steinbrück); Schuldenkrise (Angst, Hauptschuld, Betroffenheit, Regierung, Rolle Merkel); Positionsissues (Partei, Ego, Salienz): sozio-ökonomische, libertär-autoritäre Dimension, Klimawandel; Einstellungen zur Politik; Leistung Bundesregierung, Regierungsparteien, Oppositionsparteien; politische Partizipation (Teilnahme an einer Bürgerinitiative, Demonstration, Unterstützung der Parteien im Wahlkampf); Aufmerksamkeit Wahlkampf; ungestützte, gestützte Bekanntheit der Wahlkreiskandidaten; Wahlkampfführung, Bewertung der Wahlkreiskandidaten (nach Parteien); Repräsentationsnorm; Erwartungen an Abgeordnete; Propensity to Vote; Wichtigste Informationsquelle; Nutzung TV-Nachrichten (Tagesschau/Tagesthemen, heute/heute journal, RTL Aktuell, Sat.1 Nachrichten, Nachrichten anderer Sender); Nutzung, Nutzungshäufigkeit Tageszeitung (Bild, FAZ, Die Welt, Süddeutsche Zeitung, Frankfurter Rundschau, die tageszeitung, lokale/regionale Tageszeitung); Internetnutzung (allgemein, News, Parteien, spezielle Informationsangebote); Gespräche über Politik; Macrojustice; Gerechtigkeit (Entwicklung, Ego, Wichtigkeit, Parteien); Persönlichkeitsbatterie, Big Five (psychologische Selbstcharakterisierung); Demokratiezufriedenheit; Parteiidentifikation (Parteineigung) sowie Stärke, Dauer und Art der Parteiidentifikation; Angst Stellenverlust; neue Beschäftigung finden (Ego, Partner); Angst Betriebsverlust; Parteiidentifikation (Parteineigung) der Eltern zusätzlich vercodet wurde: Studiennummer; GESIS Archiv Version; Erhebungsjahr; Erhebungszeitraum; GLES-Komponente; Erhebung/Welle; Laufende Nummer; Datum der Befragung (Monat/Tag/Jahr); Beginn des Interviews; Interviewdauer; Bundesland; ADM-Netz; Virtueller Samplepoint; Gewichte; Rotation der Befragung; Interviewereinschätzung (Schwierigkeit, Bemühen, Verständnis, Ablenkung); Wiederbefragungsbereitschaft; Existenz Gegensprechanlage; Gebäudeart des Haushaltes; Zustand des Hauses; Schichten der Wohnumgebung; Beurteilung der Wohnumgebung; Zeitstopps; Wahlkreisnummer (Electoral District); Interviewernummer; Geschlecht des Interviewers; Alter des Interviewers; Bildung des Interviewers; Incentive; Schulung der Interviewer Demographie: Bundesland; BIK-Region (10er-Systematik); Geschlecht; Geburtsmonat; Geburtsjahr; Befragte unter 18 Jahre; Haushaltsgröße; Alter Haushaltsmitglieder; Familienstand; Partner vorhanden; Schulabschluss (Ego, Partner); Berufliche Bildung; Erwerbstätigkeit (Ego, Partner) (aktuell, früher); Beruf (Ego, Partner) (aktuell, früherer); Berufliche Tätigkeit und Prestige (Ego, Partner) (aktuell, frühere) (ISCO88, ISCO08,SIOPS, ISEI, MPS); Zeit-/Leiharbeit; Aufsichtsfunktion (Ego, Partner) (aktuell, frühere); Beschäftigungssektor (Ego, Partner) (aktuell, frühere); Wirtschaftssektor (Ego, Partner) (aktuell, frühere); Arbeitslosigkeit vergangene 10 Jahre; Besitz/Eigentum (Wohneigentum, Unternehmen, Land, Bauernhof/Viehbestand, Aktien oder Anleihen, Girokonto oder Sparbuch); Haushaltseinkommen, prospektiv; Subjektive Schichtzugehörigkeit; Religionszugehörigkeit; Kirchgangshäufigkeit; Religiosität; Deutsche Staatsbürgerschaft von Geburt an; Geburtsland (Ego, Eltern, Partner); Alter Zuzug; Erfassung von Migration in 3. Generation; Zuzug Eltern; Im Haushalt gesprochene Sprache; Identifikation von Aussiedlern, Asylbewerbern; Organisationsmitgliedschaft; Gewerkschaftsmitglied im Haushalt; Nettoeinkommen Haushalt; Wohngegend
Inhalt
Politische Fragen (Issues). Politische Einstellungen und Verhaltensweisen. Meinungsbildung im Wahlkampf. Themen: Wichtigstes und zweitwichtigstes Problem; Lösungskompetenz wichtigstes und zweitwichtigstes Problem; Staatsausgaben für Gesundheit, Bildung, Arbeitslosenunterstützung, Bundeswehr, Renten, Wirtschafts- und Industrieförderung, Kriminalitätsbekämpfung, Sozialleistungen; Verbesserung des Lebensstandards; Allgemeine, eigene, regionale, europäische wirtschaftliche Lage (aktuell, retrospektiv, prospektiv); Verantwortlichkeit allgemeine, eigene wirtschaftliche Lage; Wahlbeteiligung; Gründe für Nichtwahl; Schwierigkeit Entscheidung Nichtwahl; Briefwahl; Wahlentscheidung; Grund und Schwierigkeit für Wahlentscheidung; Hypothetische Wahlbeteiligung (unter 18); Hypothetische Wahlentscheidung (unter 18); Zeitpunkt der Wahlentscheidung; Wahlberechtigung Bundestagswahl 2009; Recall vorangegangene Bundestagswahl (Wahlbeteiligung, Wahlentscheidung); Unterschied Regierung, Politik; Skalometer Parteien; Skalometer Politiker; Links-Rechts-Einstufung Parteien; Links-Rechts-Selbsteinstufung; Demokratiezufriedenheit; Parteineigung (Partei, Stärke); Parteikontakte im Wahlkampf (Wahlveranstaltungen, E-Mail, SMS, Infomaterial, Zeitungen/Zeitschriften, Wahlplakate, Wahlkampfstände, Werbesendungen im TV, direkt, Telefon, soziale Netzwerke), allgemein, nach Parteien; Wahlwerbung: Direkter Kontakt zu Wahlkreiskandidaten; Persuasion (passiv, Art, aktiv); Online Eintragung zur Partei-/Kandidateninformation; Politisches Wissen (Bundesfinanzminister, Arbeitslosenquote, zweitstärkste Partei Bundestagswahl 2013, UN-Generalsekretär, Erst-/Zweitstimme, 5%-Hürde); Politikinteresse (politisches Interesse); Interessenvertretung durch Partei, Spitzenkandidat, Gewerkschaften, Unternehmer-/Arbeitgeberverbände, Bauern-/Landwirtschaftsverbände, römisch-katholische Kirche, protestantische Kirche(n), Umweltschutzgruppen, globalisierungskritische Gruppen); Koalitionspräferenzen (Schwarz-Gelb, Rot-Grün, Große Koalition, Schwarz-Grün, Ampel, Rot-Rot-Grün); Unterschiede Parteienwahlkampf; Zufriedenheit Parteienangebot; Sonntagsfrage Europawahl; Land Wahlbeteiligung und Stimmabgabe Hessen, Bayern; Issuebatterie (Einwanderer, Frauenquote, Staat-Wirtschaft, Einkommensunterschiede, finanzielle Unterstützung von EU-Mitgliedsstaaten, Volksentscheide, Atomkraft); Kanzlerpräferenz; Eigenschaften der Kanzlerkandidaten, Merkel, Steinbrück (Durchsetzungsfähigkeit, Vertrauenswürdigkeit, Sympathie, Wirtschaft ankurbeln, Repräsentation der Partei); Links-Rechts-Einstufung Spitzenkandidaten (Merkel, Steinbrück); Schuldenkrise (Angst, Hauptschuld, Betroffenheit, Regierung, Rolle Merkel); Positionsissues (Partei, Ego, Salienz): sozio-ökonomische, libertär-autoritäre Dimension, Klimawandel; Einstellungen zur Politik; Leistung Bundesregierung, Regierungsparteien, Oppositionsparteien; politische Partizipation (Teilnahme an einer Bürgerinitiative, Demonstration, Unterstützung der Parteien im Wahlkampf); Aufmerksamkeit Wahlkampf; ungestützte, gestützte Bekanntheit der Wahlkreiskandidaten; Wahlkampfführung, Bewertung der Wahlkreiskandidaten (nach Parteien); Repräsentationsnorm; Erwartungen an Abgeordnete; Propensity to Vote; Wichtigste Informationsquelle; Nutzung TV-Nachrichten (Tagesschau/Tagesthemen, heute/heute journal, RTL Aktuell, Sat.1 Nachrichten, Nachrichten anderer Sender); Nutzung, Nutzungshäufigkeit Tageszeitung (Bild, FAZ, Die Welt, Süddeutsche Zeitung, Frankfurter Rundschau, die tageszeitung, lokale/regionale Tageszeitung); Internetnutzung (allgemein, News, Parteien, spezielle Informationsangebote); Gespräche über Politik; Macrojustice; Gerechtigkeit (Entwicklung, Ego, Wichtigkeit, Parteien); Persönlichkeitsbatterie, Big Five (psychologische Selbstcharakterisierung); Demokratiezufriedenheit; Parteiidentifikation (Parteineigung) sowie Stärke, Dauer und Art der Parteiidentifikation; Angst Stellenverlust; neue Beschäftigung finden (Ego, Partner); Angst Betriebsverlust; Parteiidentifikation (Parteineigung) der Eltern zusätzlich vercodet wurde: Studiennummer; GESIS Archiv Version; Erhebungsjahr; Erhebungszeitraum; GLES-Komponente; Erhebung/Welle; Laufende Nummer; Datum der Befragung (Monat/Tag/Jahr); Beginn des Interviews; Interviewdauer; Bundesland; ADM-Netz; Virtueller Samplepoint; Gewichte; Rotation der Befragung; Interviewereinschätzung (Schwierigkeit, Bemühen, Verständnis, Ablenkung); Wiederbefragungsbereitschaft; Existenz Gegensprechanlage; Gebäudeart des Haushaltes; Zustand des Hauses; Schichten der Wohnumgebung; Beurteilung der Wohnumgebung; Zeitstopps; Wahlkreisnummer (Electoral District); Interviewernummer; Geschlecht des Interviewers; Alter des Interviewers; Bildung des Interviewers; Incentive; Schulung der Interviewer Demographie: Bundesland; BIK-Region (10er-Systematik); Geschlecht; Geburtsmonat; Geburtsjahr; Befragte unter 18 Jahre; Haushaltsgröße; Alter Haushaltsmitglieder; Familienstand; Partner vorhanden; Schulabschluss (Ego, Partner); Berufliche Bildung; Erwerbstätigkeit (Ego, Partner) (aktuell, früher); Beruf (Ego, Partner) (aktuell, früherer); Berufliche Tätigkeit und Prestige (Ego, Partner) (aktuell, frühere) (ISCO88, ISCO08,SIOPS, ISEI, MPS); Zeit-/Leiharbeit; Aufsichtsfunktion (Ego, Partner) (aktuell, frühere); Beschäftigungssektor (Ego, Partner) (aktuell, frühere); Wirtschaftssektor (Ego, Partner) (aktuell, frühere); Arbeitslosigkeit vergangene 10 Jahre; Besitz/Eigentum (Wohneigentum, Unternehmen, Land, Bauernhof/Viehbestand, Aktien oder Anleihen, Girokonto oder Sparbuch); Haushaltseinkommen, prospektiv; Subjektive Schichtzugehörigkeit; Religionszugehörigkeit; Kirchgangshäufigkeit; Religiosität; Deutsche Staatsbürgerschaft von Geburt an; Geburtsland (Ego, Eltern, Partner); Alter Zuzug; Erfassung von Migration in 3. Generation; Zuzug Eltern; Im Haushalt gesprochene Sprache; Identifikation von Aussiedlern, Asylbewerbern; Organisationsmitgliedschaft; Gewerkschaftsmitglied im Haushalt; Nettoeinkommen Haushalt; Wohngegend
Untersuchungsgebiet
Grundgesamtheit
Alle in der Bundesrepublik Deutschland in Privathaushalten lebenden Personen ab 16 Jahren, die bei der Bundestagswahl am 22. September 2013 wahlberechtigt waren oder - falls noch nicht 18 - im Prinzip wahlberechtigt gewesen wären.
Auswahl
Mehrfach geschichtete disproportionale Zufallsauswahl nach ADM Stichprobendesign
Erhebungsverfahren
Computergestütztes persönliches Interview (CAPI)
Datenerhebung
MARPLAN Media- und Sozialforschungsgesellschaft mbH, Frankfurt am Main
Erhebungszeitraum
23.09.2013 - 23.12.2013
Methodologie
Untersuchungsgebiet
Deutschland (DE)
Grundgesamtheit
Alle in der Bundesrepublik Deutschland in Privathaushalten lebenden Personen ab 16 Jahren, die bei der Bundestagswahl am 22. September 2013 wahlberechtigt waren oder - falls noch nicht 18 - im Prinzip wahlberechtigt gewesen wären.
Auswahl
Mehrfach geschichtete disproportionale Zufallsauswahl nach ADM Stichprobendesign
Erhebungsverfahren
Computergestütztes persönliches Interview (CAPI)
Datenerhebung
MARPLAN Media- und Sozialforschungsgesellschaft mbH, Frankfurt am Main
Erhebungszeitraum
23.09.2013 - 23.12.2013
Daten & Dokumente
Datensatz
Anzahl der Einheiten: 1908
Anzahl der Variablen: 665
Analyse-System(e): SPSS, Stata
Zugangsklasse
A - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben.
Download von
Daten und
Dokumenten
Alle Downloads aus diesem Katalog sind kostenlos. Datensätze der Zugangsklassen B und C müssen kostenpflichtig über den Warenkorb bestellt werden. Bitte beachten Sie unsere
Nutzungsbedingungen
.
Datensätze
ZA5701_en_v3-0-1.sav
englisch
(Datensatz SPSS)
3 MBytes
ZA5701_en_v3-0-1.dta
englisch
(Datensatz STATA)
4 MBytes
ZA5701_de_v3-0-1.dta
deutsch
(Datensatz STATA)
4 MBytes
ZA5701_de_v3-0-1.sav
deutsch
(Datensatz SPSS)
3 MBytes
ZA5701_en_missing.do
Definition fehlender Werte (für Stata) - englisch
(Datensatz)
2 KBytes
ZA5701_de_missing.do
Definition fehlender Werte (für Stata) - deutsch
(Datensatz)
3 KBytes
Fragebögen
ZA5701_q.pdf
Fragebogen inkl. kurzer Studienbeschreibung (englisch)
(Fragebogen)
375 KBytes
ZA5701_fb.pdf
Fragebogen inkl. kurzer Studienbeschreibung (deutsch)
(Fragebogen)
412 KBytes
ZA5701_Listenheft.pdf
(Fragebogen)
1 MByte
Andere Dokumente
ZA5700ff_GLES2013_Doku_insgesamt.zip
Codepläne für GLES 2013 insgesamt
(Code-/Spaltenplan)
138 KBytes
ZA5701_sb.pdf
(Studienbeschreibung)
167 KBytes
DDI Dokumente
Studienbeschreibung im DDI-Format DDI-Codebook (2.5)
Studienbeschreibung im DDI-Format DDI-Lifecycle (3.1)
Studienbeschreibung im DDI-Format DDI-Lifecycle (3.2)
Sie können diese Studie kostenpflichtig über den Warenkorb bestellen.
zum Warenkorb hinzufügen
Allgemeine Datenzugänge
im GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften - Studien und Datensätze
Errata & Versionen
Errata in aktueller Version
2014-4-1
Filterfehler: q24 (Zeitpunkt der Wahlentscheidung)
Neun Befragte (lfdn = 96, 182, 763, 960, 1015, 1043, 1052, 1068, 1734), die angegeben haben, bei der Bundestagswahl ihre Erst- bzw. Zweitstimme abgegeben zu haben, haben fälschlicherweise die Frage zum Zeitpunkt der Wahlentscheidung (q24) nicht gesehen (Code -97 ´trifft nicht zu´).
2014-9-10
Codierfehler: q31a-j (Skalometer Politiker)
Aufgrund eines Codierfehlers sind alle Befragte, die auf die Frage, was sie von den einzelnen Politikern halten (q31a-j), mit "weiß nicht" geantwortet haben, fälschlicherweise auf Code -99 ("keine Angabe") codiert.
Versionsliste
Version 3.0.1
(aktuelle Version)
26.02.2019 Release3-0-1
doi:10.4232/1.13232
Änderungen in dieser Version
2019-2-26
Umfangreiche Überarbeitung der Variablen- und Valuelabels im englischsprachigen Datensatz
2019-2-26
Version 3.0.0
07.06.2017 Release3-0-0
doi:10.4232/1.12809
Version 2.0.0
12.06.2014 Release2-0-0
doi:10.4232/1.11940
Änderungen in dieser Version
2014-6-12
Falsche lfdn-Nummern im Errata-Hinweis des Fragebogendokuments: q24 (Zeitpunkt der Wahlentscheidung)
Die lfdn-Nummern im Errata-Hinweis zur Variable q24 wurden korrigiert.
--
2014-6-12
Dem Datensatz wurden die Variablen zu den codierten Agendafragen (q3a-d, q4a-d), die Variablen zu den codierten Gründen der Nichtwahl und der Wahlentscheidung (q16a-c, q20a-c) sowie die Variablen zur Wiederbefragungsbereitschaft (q237, wieend, wieekt) hinzugefügt. Überdies enthält der Datensatz nun die Variable q227is mit den Angaben zur Parteimitgliedschaft der Befragten.
--
2014-6-12
Die Variable elecdist enthält nun die Originalangaben zum Wahlkreis des Befragten gemäß der Vercodung durch das Erhebungsinstitut. Damit entfällt die Notwendigkeit einer Zuordnung des Wahlkreises auf der Grundlage von Postleitzahl-Angaben.
--
2014-6-12
Die Variablen q170q (Berufliche Bildung: weiss nicht) und q170r (Berufliche Bildung: keine Angabe) sind in Version 2.0.0 nicht mehr enthalten. Die jeweiligen Antworten wurden als Ausprägungen -99 ‚keine Angabe‘ und -98 ‚weiss nicht‘ in die Variablen q170a-q170p rekodiert.
--
2014-6-12
Bei den Variablen q211 (Geburtsland: anderes Land), q216 (Geburtsland Vater), q217 (Geburtsland Mutter) und q219 (Geburtsland Partner: anderes) wurden geringfügige Rekodierungen vorgenommen.
--
2014-6-12
Die Wertelabels der Variablen study (Studiennummer), year (Erhebungsjahr), glescomp (GLES-Komponente) und survey (Erhebung/Welle) wurden korrigiert.
--
Version 1.0.0
01.04.2014 Release1-0-0
doi:10.4232/1.11875
Weitere Hinweise
Links
GLES-Themenseite bei gesis
Weitere Hinweise
Zwei Befragte (lfdn = 316, 890) haben angegeben, sowohl mit der Erst-, als auch mit der Zweitstimme bei der Landtagswahl in Bayern 2013 die AfD gewählt zu haben (Variable q82aa-bb). Die Partei trat bei der Landtagswahl in Bayern allerdings gar nicht an. Die Variable zur Parteiidentifikation (q159a/b) weist den Code 809 ‚alle Parteien; alle Parteien gleich gut‘ auf. Hierbei handelt es sich im Gegensatz zur Vorwahlquerschnittsstudie um einen zulässigen Code.
Veröffentlichungen
Relevante Volltexte
aus
SSOAR
(automatisch zugewiesen)
Gruppen
Gruppen
German Longitudinal Election Study (GLES)
Die German Longitudinal Election Study (GLES) ist ein von der DFG gefördertes Projekt, welches mit der Bundestagswahl 2009 startete. Als bislang größte deutsche nationale Wahlstudie soll sie die Wählerschaft bei vorerst drei aufeinanderfolgenden Wahlen beobachten und analysieren. Dabei wird angestrebt, auch nach der Wahl 2017 das Projekt als institutionalisierte Wahlstudie innerhalb von GESIS weiterzuführen.
Gruppe anzeigen
ZA5300
Vorwahl-Querschnitt (GLES 2009)
ZA5301
Nachwahl-Querschnitt (GLES 2009)
ZA5302
Vor- und Nachwahl-Querschnitt (Kumulation) (GLES 2009)
ZA5303
Rolling Cross-Section-Wahlkampfstudie mit Nachwahl-Panelwelle (GLES 2009)
ZA5304
Multi-Level-Panel (GLES 2009)
ZA5305
Wahlkampf-Panel (GLES 2009)
ZA5306
Wahlkampf-Medieninhaltsanalyse, Fernsehen (GLES 2009)
ZA5307
Wahlkampf-Medieninhaltsanalyse, Printmedien (GLES 2009)
ZA5309
TV-Duell-Analyse, Befragung (GLES 2009)
ZA5310
TV-Duell-Analyse, Real-Time-Response-Daten (GLES 2009)
ZA5311
TV-Duell-Analyse, Inhaltsanalyse TV-Duell (GLES 2009)
ZA5312
TV-Duell-Analyse, Inhaltsanalyse Regionalzeitungen (Artikel) (GLES 2009)
ZA5313
TV-Duell-Analyse, Inhaltsanalyse Regionalzeitungen (Aussagen Kanzlerkandidaten) (GLES 2009)
ZA5314
TV-Duell-Analyse, Inhaltsanalyse Regionalzeitungen (Aussagen TV-Duell) (GLES 2009)
ZA5315
TV-Duell-Analyse, Inhaltsanalyse Sondersendungen (Aussagen Kanzlerkandidaten) (GLES 2009)
ZA5316
TV-Duell-Analyse, Inhaltsanalyse Sondersendungen (Aussagen TV-Duell) (GLES 2009)
ZA5318
Kandidatenstudie, Befragung und Strukturdaten (GLES 2009)
ZA5319
Kandidatenstudie, Befragung (GLES 2009)
ZA5320
Langfrist-Panel 2002-2005-2009 (GLES 2009)
ZA5321
Langfrist-Panel 2005-2009-2013 (GLES)
ZA5322
Langfrist-Panel 2009-2013-2017 (GLES 2013)
ZA5323
Langfrist-Medienagenda-Analyse (GLES)
ZA5324
Langfrist-Online-Tracking zur Landtagswahl Nordrhein-Westfalen 2010 (GLES 2009)
ZA5325
Langfrist-Online-Tracking zur Landtagswahl Sachsen-Anhalt 2011 (GLES 2009)
ZA5326
Langfrist-Online-Tracking zur Landtagswahl Bremen 2011 (GLES 2009)
ZA5327
Langfrist-Online-Tracking zur Landtagswahl Rheinland-Pfalz 2011 (GLES 2009)
ZA5328
Langfrist-Online-Tracking zur Landtagswahl Baden-Württemberg 2011 (GLES 2009)
ZA5329
Langfrist-Online-Tracking zur Landtagswahl Berlin 2011 (GLES 2009)
ZA5330
Langfrist-Online-Tracking zur Landtagswahl Mecklenburg-Vorpommern 2011 (GLES 2009)
ZA5331
Langfrist-Online-Tracking zur Landtagswahl Hamburg 2011 (GLES 2009)
ZA5332
Langfrist-Online-Tracking zur Landtagswahl Schleswig-Holstein 2012 (GLES)
ZA5333
Langfrist-Online-Tracking zur Landtagswahl Nordrhein-Westfalen 2012 (GLES)
ZA5334
Langfrist-Online-Tracking, T1 (GLES 2009)
ZA5335
Langfrist-Online-Tracking, T2 (GLES 2009)
ZA5336
Langfrist-Online-Tracking, T3 (GLES 2009)
ZA5337
Langfrist-Online-Tracking, T4 (GLES 2009)
ZA5338
Langfrist-Online-Tracking, T5 (GLES 2009)
ZA5339
Langfrist-Online-Tracking, T6 (GLES 2009)
ZA5340
Langfrist-Online-Tracking, T7 (GLES 2009)
ZA5341
Langfrist-Online-Tracking, T8 (GLES 2009)
ZA5342
Langfrist-Online-Tracking, T9 (GLES 2009)
ZA5343
Langfrist-Online-Tracking, T10 (GLES 2009)
ZA5344
Langfrist-Online-Tracking, T11 (GLES 2009)
ZA5345
Langfrist-Online-Tracking, T12 (GLES 2009)
ZA5346
Langfrist-Online-Tracking, T13 (GLES 2009)
ZA5347
Langfrist-Online-Tracking, T14 (GLES 2009)
ZA5348
Langfrist-Online-Tracking, T15 (GLES 2009)
ZA5349
Langfrist-Online-Tracking, T16 (GLES 2009)
ZA5350
Langfrist-Online-Tracking, T17 (GLES)
ZA5351
Langfrist-Online-Tracking, T18 (GLES)
ZA5357
Langfrist-Online-Tracking, Kumulation 2009-2011 (GLES)
ZA5700
Vorwahl-Querschnitt (GLES 2013)
ZA5701
Nachwahl-Querschnitt (GLES 2013)
ZA5702
Vor- und Nachwahl-Querschnitt (Kumulation) (GLES 2013)
ZA5703
Rolling Cross-Section-Wahlkampfstudie mit Nachwahl-Panelwelle (GLES 2013)
ZA5704
Wahlkampf-Panel 2013 (GLES)
ZA5705
Wahlkampf-Medieninhaltsanalyse: Fernsehen (GLES 2013)
ZA5706
Wahlkampf-Medieninhaltsanalyse, Printmedien (GLES 2013)
ZA5709
TV-Duell-Analyse Befragung (GLES 2013)
ZA5710
TV-Duell-Analyse Inhaltsanalyse (GLES 2013)
ZA5711
TV-Duell-Analyse Real-Time-Response-Messung (Dial) (GLES 2013)
ZA5712
TV-Duell-Analyse Real-Time-Response-Messung (Push Button) (GLES 2013)
ZA5716
Kandidatenstudie 2013, Befragung, Wahlergebnisse und Strukturdaten (GLES)
ZA5717
Europäische Kandidatenstudie 2014 (GLES)
ZA5718
European Candidate Study 2014 – Comparative Dataset (GLES)
ZA5719
Langfrist-Online-Tracking, T19 (GLES)
ZA5720
Langfrist-Online-Tracking, T20 (GLES)
ZA5721
Langfrist-Online-Tracking T21 (GLES)
ZA5722
Langfrist-Online-Tracking T22 (GLES)
ZA5723
Langfrist-Online-Tracking T23 (GLES)
ZA5724
Langfrist-Online-Tracking T24 (GLES)
ZA5725
Langfrist-Online-Tracking T25 (GLES)
ZA5726
Langfrist-Online-Tracking T26 (GLES)
ZA5727
Langfrist-Online-Tracking T27 (GLES)
ZA5728
Langfrist-Online-Tracking T28 (GLES)
ZA5729
Langfrist-Online-Tracking T29 (GLES)
ZA5730
Langfrist-Online-Tracking T30 (GLES)
ZA5731
Langfrist-Online-Tracking T31 (GLES)
ZA5732
Langfrist-Online-Tracking T32 (GLES)
ZA5733
Langfrist-Online-Tracking T33 (GLES)
ZA5734
Langfrist-Online-Tracking T34 (GLES)
ZA5735
Langfrist-Online-Tracking zur Landtagswahl Niedersachsen 2013 (GLES)
ZA5736
Langfrist-Online-Tracking zur Landtagswahl Bayern 2013 (GLES)
ZA5737
Langfrist-Online-Tracking zur Landtagswahl Hessen 2013 (GLES)
ZA5738
Langfrist-Online-Tracking zur Landtagswahl Sachsen 2014 (GLES)
ZA5739
Langfrist-Online-Tracking zur Landtagswahl Brandenburg 2014 (GLES)
ZA5740
Langfrist-Online-Tracking zur Landtagswahl Thüringen 2014 (GLES)
ZA5741
Langfrist-Online-Tracking zur Landtagswahl in Baden-Württemberg 2016 (GLES)
ZA5742
Langfrist-Online-Tracking zur Landtagswahl in Sachsen-Anhalt 2016 (GLES)
ZA5743
Langfrist-Online-Tracking zur Landtagswahl in Rheinland-Pfalz 2016 (GLES)
ZA5744
Langfrist-Online-Tracking zur Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 2016 (GLES)
ZA5749
Langfrist-Online-Tracking, Kumulation 2009 – 2014, Kernfragen (GLES)
ZA5750
Langfrist-Online-Tracking, Kumulation 2009-2014, Modulfragen (GLES)
ZA5753
Wahlkampf-Panel 2013 - Kontrollquerschnitt I (zu Welle 3) (GLES)
ZA5754
Wahlkampf-Panel 2013 - Kontrollquerschnitt II (zu Welle 5) (GLES)
ZA5755
Wahlkampf-Panel 2013 - Kontrollquerschnitt III (zu Welle 7) (GLES)
ZA5757
Wiederholungsbefragte der Wahlkampfpanels zu den Bundestagswahlen 2009 und 2013 (GLES)
ZA5758
Zwischenerhebung 2014 des Langfrist-Panel 2009-2013-2017, 2013-2017-2021 und des Wahlkampf-Panels 2013 (GLES)
ZA5759
Zwischenerhebung 2015 des Langfrist-Panel 2009-2013-2017, 2013-2017-2021 und des Wahlkampf-Panels 2013 (GLES)
ZA5760
Zwischenerhebung 2016 der 2005, 2009 und 2013 gestarteten Langfrist-Panels (GLES)
ZA5770
Langfrist-Panel 2013-2017 (GLES)
ZA6800
Vorwahl-Querschnitt (GLES 2017)
ZA6801
Nachwahl-Querschnitt (GLES 2017)
ZA6802
Vor- und Nachwahl-Querschnitt (Kumulation) (GLES 2017)
ZA6803
Rolling Cross-Section-Wahlkampfstudie mit Nachwahl-Panelwelle (GLES 2017)
ZA6804
Wahlkampf-Panel (GLES 2017)
ZA6805
Wahlkampf-Panel 2017 – Kontrollquerschnitt I (zu Welle 4) (GLES)
ZA6806
Wahlkampf-Panel 2017 – Kontrollquerschnitt II (zu Welle 6) (GLES)
ZA6807
Wahlkampf-Panel 2017 – Kontrollquerschnitt III (zu Welle 8) (GLES)
ZA6808
Wahlkampf-Medieninhaltsanalyse, Fernsehen (GLES 2017)
ZA6809
Wahlkampf-Medieninhaltsanalyse, Printmedien (GLES 2017)
ZA6810
TV-Duell-Analyse, Befragung (GLES 2017)
ZA6811
TV-Duell-Analyse, Inhaltsanalyse TV-Duell (GLES 2017)
ZA6812
TV-Duell-Analyse, Real-Time-Response-Daten (dial) (GLES 2017)
ZA6813
TV-Duell-Analyse, Real-Time-Response-Daten (pushbutton) (GLES 2017)
ZA6814
Kandidatenstudie (GLES 2017)
ZA6815
Langfrist-Online-Tracking, T35 (GLES)
ZA6816
Langfrist-Online-Tracking, T36 (GLES)
ZA6817
Langfrist-Online-Tracking T37 (GLES)
ZA6818
Langfrist-Online-Tracking T38 (GLES)
ZA6819
Langfrist-Online-Tracking zur Landtagswahl in Schleswig-Holstein 2017 (GLES)
ZA6820
Langfrist-Online-Tracking zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen 2017 (GLES)
ZA6821
Pretest 2017 (GLES)
ZA6822
Wahlkampf-Panel - Welle zur Niedersachsenwahl (GLES 2017)
ZA6823
Langfrist-Online-Tracking, T39 (GLES)
ZA6824
Langfrist-Online-Tracking, T40 (GLES)
ZA6827
Wiederholungsbefragte der Wahlkampf-Panels zu den Bundestagswahlen 2013 und 2017 (GLES)
ZA6828
GLES Sensitive Regionaldaten
ZA6829
TV-Duell-Analyse, Inhaltsanalyse Fünfkampf (GLES 2017)
ZA6830
TV-Duell-Analyse, Real-Time-Response-Daten Fünfkampf (dial) (GLES 2017)
ZA6831
TV-Duell-Analyse, Real-Time-Response-Daten Fünfkampf (pushbutton) (GLES 2017)
ZA6832
Langfrist-Online-Tracking, Kumulation 2009-2017 (GLES)
ZA6834
Rolling Cross-Section-Wahlkampfstudie mit Nachwahl-Panelwelle, Kumulation 2009-2017 (GLES)
ZA6836
Wahlkampf-Medieninhaltsanalyse, Fernsehen und Printmedien, Kumulation 2009-2017 (GLES)