English
Kontakt
DBK Home
▼
Über DBK
Richtlinien
Suche
▼
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Gruppen-Suche
Blättern
▼
Gruppen
Produkte
Studien
Geografische Codes
Themen
Kategorien
Übersicht
▼
Themen
Kategorien
Primärforscher
Institutionen
Länder
Bundesländer
Gemeinden
Historische Regionen
Konto
▼
Warenkorb
Anmelden
Kennwort vergessen
Neue Registrierung
News
nicht angemeldet
GESIS Datenbestandskatalog - Studie ZA1811
-
-
ZA1811: Herbststudie 1986
Bibliographische Angaben
Zitation
Sozialwissenschaftliches Forschungsinstitut der Konrad-Adenauer-Stiftung, St. Augustin (2015): Herbststudie 1986. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA1811 Datenfile Version 2.0.0,
doi:10.4232/1.12243
Studiennummer
ZA1811
Titel
Herbststudie 1986
Aktuelle Version
2.0.0, 13.05.2015, doi:10.4232/1.12243
Erhebungszeitraum
09.1986 - 10.1986
Primärforscher/
Wissenschaftlicher Beirat,
Institution
Sozialwissenschaftliches Forschungsinstitut der Konrad-Adenauer-Stiftung, St. Augustin
Kategorien
Politische Einstellungen und Verhaltensweisen
Studiennummer
1811
Titel
Herbststudie 1986
Weitere Titel
Aktuelle Version
2.0.0, 13.05.2015,
10.4232/1.12243
Erhebungszeitraum
Primärforscher/ Wissenschaftlicher Beirat, Institution
Sozialwissenschaftliches Forschungsinstitut der Konrad-Adenauer-Stiftung, St. Augustin
Inhalt
Kategorien
Politische Einstellungen und Verhaltensweisen
Themen
Inhalt
Inhalt
Beurteilung von Parteien und Politikern. Politische Einstellungen. Themen: Zukunftszuversicht; Beurteilung der wirtschaftlichen Lage der Bundesrepublik und Einschätzung der weiteren Entwicklung in einem Jahr; Einschätzung der Entwicklung der Arbeitslosigkeit in der Bundesrepublik; Politikinteresse; Lebensziele und Lebensgrundhaltungen; wichtigste gesellschaftliche Ziele (Skala); wichtigste politische Probleme und Lösungskompetenz der Parteien; Parteineigung; Parteiverbundenheit und Gründe für die Identifikation mit einer Partei (Skala); Beurteilung der Parteiarbeit und Einstellung zu den Parteien allgemein; Einstellung zu Forschung und Technik sowie Technikakzeptanz (Skala); Demokratieverständnis (Skala); eigene Wechselwählerschaft; Wahlverhalten bei der letzten Bundestagswahl 1983; Parteipräferenz (Stimmzettelverfahren, Erst- und Zweitstimme); Issue-Relevanz; Issue-Kompetenz der Parteien; Einstellung zur Nato; Beurteilung der Leistungen der Bundesregierung; Einstellung zur Kernenergie; präferierte Gesellschaftsform; Nationalstolz; Demokratiezufriedenheit; Selbsteinschätzung und Einstufung der Bundestagsparteien auf einem Links-Rechts-Kontinuum; Bedeutung von ausgewählten Wertvorstellungen und deren Verwirklichung in der Bundesrepublik (Skala); Einstellung zum Einzug der Grünen in den Bundestag; Sympathie-Skalometer für die Bundesparteien; Charakterisierung der einzelnen Bundesparteien und Beurteilung ihres Erscheinungsbilds (Skala); Einschätzung des Zusammenhangs zwischen Kohlekraftwerken und Waldsterben; Pflichtbewußtsein und Leistungsorientierung (Skala); eigene Meinungsführerschaft und politisches Engagement; Wichtigkeit der Lebensbereiche Familie, Beruf und Freizeit; Einstellung zu Familie, Partnerschaft und Kindern (Skala); Wohnstatus; Wichtigkeit von Freizeit und Beruf; Arbeitsorientierung (Skala); wichtigste Kriterien für eine ideale Berufstätigkeit; empfundener Konflikt zwischen Beruf und Familie; Mobilitätsbereitschaft; Freizeitbedürfnisse und wichtigste Freizeitbeschäftigungen; Konsumorientierung und Einkaufsgepflogenheiten; Intergenerationenmobilität; Bedeutung der Religion im Elternhaus; Einstellung zur Religion; Religiosität; Verbundenheit mit der Kirche; Hauptinteresse für Kommunal-, Landes- oder Bundespolitik; wichtigste Aufgaben der Kommunalpolitik (Skala); Beschäftigung im öffentlichen Dienst; Mitgliedschaft in einem Verein, einer Bürgerinitiative, einer Partei oder Berufsvereinigung sowie übernommene Ämter; Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit und Einstufung der Schichtzugehörigkeit der Eltern; Gewerkschaftsmitgliedschaft; Gewerkschaftsamt; Gewerkschaftsverbundenheit; Telefonbesitz. In Hessen wurde zusätzlich gefragt: Sympathie-Skalometer für die Landesparteien; Wahlverhalten bei der letzten Landeswahl; Parteipräferenz auf Landesebene; Einschätzung der Chancen für die FDP und die Grünen bei der nächsten Landtagswahl; Einstellung zu einem Einzug der FDP und der Grünen in den Landtag; Einstellung zu einer Koalition zwischen SPD und Grünen. Demographie: Geburtsjahr; Geschlecht; Familienstand; Charakteristika des (Ehe-)Partners, des Vaters; Konfession; Kirchenverbundenheit; Kirchgangshäufigkeit; Schulbildung; Berufsgruppe; Haushaltseinkommen; Einkommensquellen; Haushaltszusammensetzung; Befragter ist Haushaltsvorstand; Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit; Mitgliedschaften; Gewerkschaftsmitgliedschaft; Frühere und gegenwärtige Ämter; Gewerkschaftsverbundenheit. Interviewerrating: Anwesenheit anderer Personen beim Interview und deren Verwandtschaft zum Befragten; Eingriffe in das Interview; Kooperationsbereitschaft der Befragten und Zuverlässigkeit der Antworten. Zusätzlich verkodet wurden: Interviewdauer; Interviewdatum; Interviewergeschlecht.
Inhalt
Beurteilung von Parteien und Politikern. Politische Einstellungen. Themen: Zukunftszuversicht; Beurteilung der wirtschaftlichen Lage der Bundesrepublik und Einschätzung der weiteren Entwicklung in einem Jahr; Einschätzung der Entwicklung der Arbeitslosigkeit in der Bundesrepublik; Politikinteresse; Lebensziele und Lebensgrundhaltungen; wichtigste gesellschaftliche Ziele (Skala); wichtigste politische Probleme und Lösungskompetenz der Parteien; Parteineigung; Parteiverbundenheit und Gründe für die Identifikation mit einer Partei (Skala); Beurteilung der Parteiarbeit und Einstellung zu den Parteien allgemein; Einstellung zu Forschung und Technik sowie Technikakzeptanz (Skala); Demokratieverständnis (Skala); eigene Wechselwählerschaft; Wahlverhalten bei der letzten Bundestagswahl 1983; Parteipräferenz (Stimmzettelverfahren, Erst- und Zweitstimme); Issue-Relevanz; Issue-Kompetenz der Parteien; Einstellung zur Nato; Beurteilung der Leistungen der Bundesregierung; Einstellung zur Kernenergie; präferierte Gesellschaftsform; Nationalstolz; Demokratiezufriedenheit; Selbsteinschätzung und Einstufung der Bundestagsparteien auf einem Links-Rechts-Kontinuum; Bedeutung von ausgewählten Wertvorstellungen und deren Verwirklichung in der Bundesrepublik (Skala); Einstellung zum Einzug der Grünen in den Bundestag; Sympathie-Skalometer für die Bundesparteien; Charakterisierung der einzelnen Bundesparteien und Beurteilung ihres Erscheinungsbilds (Skala); Einschätzung des Zusammenhangs zwischen Kohlekraftwerken und Waldsterben; Pflichtbewußtsein und Leistungsorientierung (Skala); eigene Meinungsführerschaft und politisches Engagement; Wichtigkeit der Lebensbereiche Familie, Beruf und Freizeit; Einstellung zu Familie, Partnerschaft und Kindern (Skala); Wohnstatus; Wichtigkeit von Freizeit und Beruf; Arbeitsorientierung (Skala); wichtigste Kriterien für eine ideale Berufstätigkeit; empfundener Konflikt zwischen Beruf und Familie; Mobilitätsbereitschaft; Freizeitbedürfnisse und wichtigste Freizeitbeschäftigungen; Konsumorientierung und Einkaufsgepflogenheiten; Intergenerationenmobilität; Bedeutung der Religion im Elternhaus; Einstellung zur Religion; Religiosität; Verbundenheit mit der Kirche; Hauptinteresse für Kommunal-, Landes- oder Bundespolitik; wichtigste Aufgaben der Kommunalpolitik (Skala); Beschäftigung im öffentlichen Dienst; Mitgliedschaft in einem Verein, einer Bürgerinitiative, einer Partei oder Berufsvereinigung sowie übernommene Ämter; Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit und Einstufung der Schichtzugehörigkeit der Eltern; Gewerkschaftsmitgliedschaft; Gewerkschaftsamt; Gewerkschaftsverbundenheit; Telefonbesitz. In Hessen wurde zusätzlich gefragt: Sympathie-Skalometer für die Landesparteien; Wahlverhalten bei der letzten Landeswahl; Parteipräferenz auf Landesebene; Einschätzung der Chancen für die FDP und die Grünen bei der nächsten Landtagswahl; Einstellung zu einem Einzug der FDP und der Grünen in den Landtag; Einstellung zu einer Koalition zwischen SPD und Grünen. Demographie: Geburtsjahr; Geschlecht; Familienstand; Charakteristika des (Ehe-)Partners, des Vaters; Konfession; Kirchenverbundenheit; Kirchgangshäufigkeit; Schulbildung; Berufsgruppe; Haushaltseinkommen; Einkommensquellen; Haushaltszusammensetzung; Befragter ist Haushaltsvorstand; Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit; Mitgliedschaften; Gewerkschaftsmitgliedschaft; Frühere und gegenwärtige Ämter; Gewerkschaftsverbundenheit. Interviewerrating: Anwesenheit anderer Personen beim Interview und deren Verwandtschaft zum Befragten; Eingriffe in das Interview; Kooperationsbereitschaft der Befragten und Zuverlässigkeit der Antworten. Zusätzlich verkodet wurden: Interviewdauer; Interviewdatum; Interviewergeschlecht.
Untersuchungsgebiet
Grundgesamtheit
Alter: 18 Jahre und älter
Auswahl
Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl (ADM-Mastersample)
Erhebungsverfahren
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Datenerhebung
BASIS RESEARCH, Frankfurt am Main
Erhebungszeitraum
09.1986 - 10.1986
Methodologie
Untersuchungsgebiet
Deutschland (DE)
Grundgesamtheit
Alter: 18 Jahre und älter
Auswahl
Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl (ADM-Mastersample)
Erhebungsverfahren
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Datenerhebung
BASIS RESEARCH, Frankfurt am Main
Erhebungszeitraum
09.1986 - 10.1986
Daten & Dokumente
Datensatz
Anzahl der Einheiten: 3800
Anzahl der Variablen: 458
Daten-Typ: Einfachlochung
Analyse-System(e): SPSS, Stata
Zugangsklasse
A - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben.
Download von
Daten und
Dokumenten
Alle Downloads aus diesem Katalog sind kostenlos. Datensätze der Zugangsklassen B und C müssen kostenpflichtig über den Warenkorb bestellt werden. Bitte beachten Sie unsere
Nutzungsbedingungen
.
Datensätze
ZA1811_v2-0-0.dta
(Datensatz STATA)
2 MBytes
ZA1811_v2-0-0.por
(Datensatz SPSS Portable)
4 MBytes
ZA1811_v2-0-0.sav
(Datensatz SPSS)
2 MBytes
Fragebögen
ZA1811_fb.pdf
(Fragebogen)
3 MBytes
Codebücher
ZA1811_cod.pdf
(Codebuch)
463 KBytes
DDI Dokumente
Studienbeschreibung im DDI-Format DDI-Codebook (2.5)
Studienbeschreibung im DDI-Format DDI-Lifecycle (3.1)
Studienbeschreibung im DDI-Format DDI-Lifecycle (3.2)
Sie können diese Studie kostenpflichtig über den Warenkorb bestellen.
zum Warenkorb hinzufügen
Allgemeine Datenzugänge
im GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften - Studien und Datensätze
Errata & Versionen
Errata in aktueller Version
keine
Versionsliste
Version 2.0.0
(aktuelle Version)
13.05.2015 Daten aufbereitet
doi:10.4232/1.12243
Version 1.0.0
13.04.2010 Versionsnummer automatisch erzeugt (Einführung einer einheitlichen Versionierung)
doi:10.4232/1.1811
(Publikationsjahr 1990)
Weitere Hinweise
Weitere Hinweise
Für das Bundesland Hessen wurde eine Zusatzstichprobe gezogen, so daß für dieses Land eine repräsentative Aussage möglich ist (1091 Befragte). Weitere Herbststudien sind unter den ZA-Studien-Nrn. 1452, 1454, 1456, 1505, 1508, 1808, 1809, 1954 und 1956 archiviert. Die Frühjahrsstudien sind unter den ZA-Studien-Nrn. 1450, 1453, 1455, 1501 bis 1504, 1506, 1507, 1807, 1810, 1953 und 1955 archiviert.
Veröffentlichungen
Veröffentlichungen
Veen, Hans-Joachim; Noelle-Neumann, Elisabeth (Hrsg.): Wählerverhalten im Wandel: Bestimmungsgründe und politisch-kulturelle Trends am Beispiel der Bundestagswahl 1987. Zürich: Ferdinand Schöningh, 1991. (Studien zur Politik, Band 16)
Relevante Volltexte
aus
SSOAR
(automatisch zugewiesen)
Gruppen
Gruppen
Studien der Konrad-Adenauer-Stiftung
Schwerpunkte der Forschung sind der gesellschaftliche Wandel, politische Einstellungen, Extremismus- und Partizipationsforschung, die Erklärung des Wahlverhaltens sowie Parteienforschung. Im Datenbestand finden sich sowohl spezifische Wahlstudien (z. B. Nachwahlstudien) als auch Studien, mit Schwerpunktthemen sowie Mehrthemenbefragungen.
Gruppe anzeigen
ZA0773
Politische Einstellungen (Vorwahluntersuchung, Oktober 1968)
ZA0774
Politische Einstellungen (Vorwahluntersuchung, November 1968)
ZA0775
Politische Einstellungen (Vorwahluntersuchung, Dezember 1968)
ZA0776
Politische Einstellungen (Vorwahluntersuchung, Januar 1969)
ZA0777
Politische Einstellungen (Vorwahluntersuchung, Februar 1969)
ZA0778
Politische Einstellungen (Vorwahluntersuchung, März 1969)
ZA0779
Politische Einstellungen (Vorwahluntersuchung, April 1969)
ZA0780
Politische Einstellungen (Vorwahluntersuchung, Mai 1969)
ZA0781
Politische Einstellungen (Vorwahluntersuchung, Juni 1969)
ZA0782
Politische Einstellungen (Vorwahluntersuchung, Juli 1969)
ZA0783
Politische Einstellungen (Vorwahluntersuchung, August 1969)
ZA0784
Politische Einstellungen (Vorwahluntersuchung, September 1969)
ZA0785
Politische Einstellungen (Nachwahluntersuchung, Oktober 1969)
ZA0786
Politische Einstellungen (Nachwahluntersuchung, November 1969)
ZA0787
Politische Einstellungen (1967)
ZA0788
Die politische Stimmung nach der Bundestagswahl 1969
ZA0789
Resonanz der Bevölkerung auf den Wahlkampf und das Wahlergebnis der Bundestagswahl 1969
ZA0790
Politische Motiv- und Meinungsverteilung in Schleswig-Holstein
ZA0791
Die politische Stimmung in Bayern (Frühjahr 1970)
ZA0792
Voraussetzungen politischer Meinungsbildung in der Bundesrepublik
ZA0796
Westdeutsche Führungsschicht
ZA0820
Die Situation der Studenten in der Bundesrepublik
ZA0839
Bundestagswahl 1972 (Panel: 1. Welle, April - Mai 1971)
ZA0840
Bundestagswahl 1972 (Panel: 2. Welle, Oktober 1971 - Januar 1972)
ZA0841
Bundestagswahl 1972 (Panel: 3. Welle, September - November 1972)
ZA0842
Bundestagswahl 1972 (Panel: 4. Welle, November 1972 - Januar 1973)
ZA0861
ZUMABUS 1 (1976)
ZA1086
Auswirkungen der Arbeitslosigkeit bei Frauen (Panel)
ZA1126
Länderstudie Herbst 1974
ZA1127
Länderstudie Frühjahr 1975
ZA1133
Bundestagswahl 1976 (Panel: 1. Welle, Oktober 1973)
ZA1134
Bundestagswahl 1976 (Panel: 2. Welle, Oktober 1975)
ZA1135
Bundestagswahl 1976 (Panel: 3. Welle, August 1976)
ZA1168
Großstadt und Umland (Regionalstudie Köln/Bonn)
ZA1236
Länderstudie Frühjahr 1974
ZA1322
Länderstudie Herbst 1973
ZA1323
Bundestagswahl 1980 (Panel: 1. Welle 1978)
ZA1324
Bundestagswahl 1980 (Panel: 2. Welle 1979)
ZA1325
Bundestagswahl 1980 (Panel: 3. Welle 1980)
ZA1449
Jugendstudie (1983)
ZA1450
Frühjahrsstudie 1980
ZA1451
Frühjahrsstudie 1981
ZA1452
Herbststudie 1981
ZA1453
Frühjahrsstudie 1982
ZA1454
Herbststudie 1982
ZA1455
Frühjahrsstudie 1983
ZA1456
Herbststudie 1983
ZA1501
Frühjahrsstudie 1972
ZA1502
Frühjahrsstudie 1973
ZA1503
Frühjahrsstudie 1976
ZA1504
Frühjahrsstudie 1977
ZA1505
Herbststudie 1977
ZA1506
Frühjahrsstudie 1978
ZA1507
Frühjahrsstudie 1979
ZA1508
Herbststudie 1979
ZA1807
Frühjahrsstudie 1984
ZA1808
Herbststudie 1984
ZA1809
Herbststudie 1985
ZA1810
Frühjahrsstudie 1986
ZA1811
Herbststudie 1986
ZA1949
Bundestagswahl 1984 (Panel 1980-1984)
ZA1953
Frühjahrsstudie 1987
ZA1954
Herbststudie 1988
ZA1955
Frühjahrsstudie 1989
ZA1956
Herbststudie 1989
ZA1957
Bundestagswahl 1987 (Nachwahluntersuchung)
ZA1958
Einstellungen zur Europäischen Gemeinschaft
ZA2132
Frühjahrsstudie 1990
ZA2133
Herbststudie 1990
ZA2134
Einstellung zur Vereinigung der beiden deutschen Staaten (März 1990)
ZA2135
Einstellung zur Vereinigung der beiden deutschen Staaten (August 1990)
ZA2136
Vor der Bundestagswahl 1990
ZA2149
Altenstudie 1982
ZA2333
Issue-Panel 1972 (1. Welle)
ZA4903
Busbefragung DDR 1990
ZA4904
Frühjahrsstudie 1991
ZA4905
Herbststudie 1991
ZA4906
Frühjahrsstudie 1993
ZA4907
Sommerstudie 1993
ZA4908
Herbststudie 1993
ZA4909
Nachwahlstudie 1994
ZA4910
Frühjahrsstudie 1995
ZA4911
Herbststudie 1995
ZA4912
Herbststudie 1996
ZA4913
Herbststudie 1997
ZA4914
Frühjahrsstudie 1998
ZA4915
Europawahlstudie 1999 II
ZA4916
Europawahlstudie 1999 I
ZA4917
Ostdeutschland 1999
ZA4918
Frühjahrsstudie 2001
ZA4919
Frühjahrsstudie 2002
ZA4921
Im Vorfeld der Europawahl 2004
ZA4922
Bundesstudie 2005
ZA5636
Wiedervereinigung und Geschichtsbild der Deutschen
ZA5637
Ansichten über die Europäische Vereinigung
ZA5638
Politische Bildung
ZA5639
Wie innovativ ist Deutschland?
ZA5640
Einstellungen zum Papstbesuch in Deutschland
ZA5679
Umfrage Bildungspolitik
ZA5991
Politische Einstellungen in Deutschland
ZA5992
Nichtwähler in Deutschland 2005 & 2009
ZA5993
Demokratieverständnis
ZA6968
CDU-Mitgliederumfrage 2006
ZA6969
Religion, Kirche und Gesellschaft
ZA6970
Bundestagswahl 2013 - Nachwahl CATI
ZA6971
Bundestagswahl 2013 - Nachwahl online
ZA6972
Nachwahlbefragung Europa-/Kommunalwahlen 2014
ZA6973
Inklusion
ZA6974
Integration und Politische Partizipation
ZA6975
Politische Einstellungen