English
Kontakt
DBK Home
▼
Über DBK
Richtlinien
Suche
▼
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Gruppen-Suche
Blättern
▼
Gruppen
Produkte
Studien
Geografische Codes
Themen
Kategorien
Übersicht
▼
Themen
Kategorien
Primärforscher
Institutionen
Länder
Bundesländer
Gemeinden
Historische Regionen
Konto
▼
Warenkorb
Anmelden
Kennwort vergessen
Neue Registrierung
News
nicht angemeldet
GESIS Datenbestandskatalog - Studie ZA5340
-
-
ZA5340: Langfrist-Online-Tracking, T7 (GLES 2009)
Bibliographische Angaben
Zitation
Rattinger, Hans; Roßteutscher, Sigrid; Schmitt-Beck, Rüdiger; Weßels, Bernhard; Blumenstiel, Jan Eric (2013): Langfrist-Online-Tracking, T7 (GLES 2009). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA5340 Datenfile Version 4.0.0,
doi:10.4232/1.11699
Studiennummer
ZA5340
Titel
Langfrist-Online-Tracking, T7 (GLES 2009)
Weitere Titel
German Longitudinal Election Study (Projekttitel)
Aktuelle Version
4.0.0, 27.06.2013, doi:10.4232/1.11699
Erhebungszeitraum
29.09.2009 - 25.10.2009
Primärforscher/
Wissenschaftlicher Beirat,
Institution
Rattinger, Hans - Universität Mannheim
Roßteutscher, Sigrid - Universität Frankfurt
Schmitt-Beck, Rüdiger - Universität Mannheim
Weßels, Bernhard - Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
Blumenstiel, Jan Eric - GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
Kategorien
Politische Einstellungen und Verhaltensweisen
Themen
11.5 Politische Verhaltensweisen und Einstellungen/Meinungen
11.6 Regierung, politische Systeme, Parteien und Verbände
11.7 Wahlen
17.6 Wirtschaftssysteme und wirtschaftliche Entwicklung
Studiennummer
5340
Titel
Langfrist-Online-Tracking, T7 (GLES 2009)
Weitere Titel
German Longitudinal Election Study (Projekttitel)
Aktuelle Version
4.0.0, 27.06.2013,
10.4232/1.11699
Erhebungszeitraum
Primärforscher/ Wissenschaftlicher Beirat, Institution
Rattinger, Hans - Universität Mannheim
Roßteutscher, Sigrid - Universität Frankfurt
Schmitt-Beck, Rüdiger - Universität Mannheim
Weßels, Bernhard - Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
Blumenstiel, Jan Eric - GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
Inhalt
Kategorien
Politische Einstellungen und Verhaltensweisen
Themen
11.5 Politische Verhaltensweisen und Einstellungen/Meinungen
11.6 Regierung, politische Systeme, Parteien und Verbände
11.7 Wahlen
17.6 Wirtschaftssysteme und wirtschaftliche Entwicklung
Inhalt
Inhalt
Politische Fragen (Issues). Politische Einstellungen und Verhaltensweisen. Themenschwerpunkt: Nachwahl, Experiment zur Bundestagswahl Themen: Politikinteresse (politisches Interesse); Demokratiezufriedenheit; politisches Wissen (Erststimme, 5%-Hürde, Überhangmandate); Wahlbeteiligung; Gründe für Nichtwahl; hypothetische Wahlentscheidung und Parteipräferenz für die Bundestagswahl (hypothetische Wahlentscheidung Erststimme und Zweitstimme); Alternativ wählbare Partei; Zeitpunkt der Nichtwahlentscheidung; Wahlentscheidung bei der Bundestagswahl (Wahlentscheidung Erststimme und Zweitstimme); Gründe für die Wahlentscheidung einer bestimmten Partei (offen); nicht wählbare Parteien; Zeitpunkt der Wahlentscheidung; Zufriedenheit mit dem Ergebnis der Bundestagswahl; Einordnung der einzelnen Parteien zu den Gewinnern bzw. Verlierern nach der Bundestagswahl 2009; Konsistenz der Wahlentscheidung ; hypothetische Wahlbeteiligungsabsicht und Parteipräferenz für die kommende Bundestagswahl (hypothetische Wahlabsicht Erststimme und Zweitstimme); wichtigstes politisches Problem in Deutschland; Sympathie-Skalometer für die Bundestagsparteien und ausgewählte Spitzenpolitiker (Skalometer: Angela Merkel, Frank-Walter Steinmeier, Karl-Theodor zu Guttenberg, Guido Westerwelle, Renate Künast, Oskar Lafontaine, Gregor Gysi, Cem Özdemir, Rainer Brüderle, Sabine Leutheusser-Schnarrenberger); Präferenz von Bundeskanzler/in (Angela Merkel, Frank-Walter Steinmeier); Zufriedenheit mit den Leistungen der Bundesregierung (Skalometer); Zufriedenheit mit den Leistungen der einzelnen Regierungsparteien (Skalometer: CDU, CSU, SPD); Zufriedenheit mit den Leistungen der einzelnen Oppositionsparteien (Skalometer: FPD, Die Linke, Bündnis 90/Die Grünen); Einstufung der Parteien, Kanzlerkandidaten und Selbsteinstufung auf einem Links-Rechts-Kontinuum (Skalometer); Einschätzung der persönlichen wirtschaftlichen Entwicklungen und der von Partner/in in den nächsten 12 Monaten; Einschätzung der allgemeinen wirtschaftlichen Entwicklungen in den nächsten 12 Monaten; Beurteilung verschiedener Maßnahmen zur Belebung der wirtschaftlichen Lage; Rezeption von Meinungsumfragen zur Bundestagswahl während des Wahlkampfs; Bewertung von Aussagen über Umfragen; aktuelle, retrospektive und zukünftige Beurteilung der persönlichen wirtschaftlichen Lage sowie der wirtschaftlichen Lage Deutschlands; Verantwortlichkeit der Politik der Bundesregierung für die eigene wirtschaftliche Lage sowie für die wirtschaftliche Lage Deutschlands; Einschätzung des Ausmaßes politischer Unterschiede je nach Regierungskonstellation auf Bundesebene; Einstellung zu ausgewählten Koalitions-Konstellationen (Skalometer); Wahrnehmung der Koalitionsbereitschaft der Parteien; Einschätzung der Problemlösungskompetenz der letzten Bundesregierung (Große Koalition); Einschätzung der Problemlösungskompetenz der jetzigen Bundesregierung im Vergleich zur letzten Bundesregierung; größter Einfluss innerhalb der Großen Koalition; größter Einfluss innerhalb von CDU/CSU; gegenseitige Blockade in den wichtigen politischen Fragen innerhalb der Großen Koalition; Schuld an Blockade ; Wahlbeteiligung bei der Bundestagswahl 2005 (Recall); Verantwortlichkeit der Politik der Europäischen Union für die wirtschaftliche Lage Deutschlands; Verantwortlichkeit der Politik der Bundesländer für die wirtschaftliche Lage Deutschlands; Beurteilung der deutschen Wirtschaft im Vergleich zu den anderen europäischen Ländern; emotionale Bewertung des Ergebnisses der Bundestagswahl; psychologische Selbstcharakterisierung (Persönlichkeitsbatterie); Unterhaltungswert des Wahlkampfs zur Bundestagswahl 2009; Grad der Aufmerksamkeit bei der Verfolgung des Wahlkampfs zur Bundestagswahl 2009; Wichtigkeit des Wahlkampfs bei der Wahlentscheidung; Unterschiede zwischen den Parteien während des Wahlkampfs; hilfreichste Informationsquelle für die Wahlentscheidung; Rezeption des TV-Duells zwischen den Kanzlerkandidaten Angela Merkel und Frank-Walter Steinmeier; Beurteilung des Abschneides der Kanzlerkandidaten; Wahlberechtigung bei den Landtagswahlen; Wahlentscheidung bei der letzten Landtagswahl (Recall); wichtigste Informationsquelle zur politischen Information; Nutzung und Rezeptionshäufigkeit von Tageszeitungen und der BILD, von Online-Zeitungen (Spiegel-Online, Focus-Online…) sowie von Nachrichtenmagazinen (Der Spiegel, Focus, Stern, Die Zeit); Einschätzung des Parteienbias der Berichterstattung in verschiedenen Tageszeitungen, der Bild und Online-Zeitungen; Rezeptionshäufigkeit von Nachrichtensendungen verschiedener Fernsehsender (Tagesschau/Tagesthemen (ARD), heute/heute journal (ZDF), RTL Aktuell (RTL), Sat.1 Nachrichten (Sat. 1), Pro7 Newstime (Pro7)); Einschätzung des Parteienbias der Berichterstattung in den Nachrichten verschiedener Fernsehsender (Tagesschau/Tagesthemen (ARD), heute/heute journal (ZDF), RTL Aktuell (RTL), Sat.1 Nachrichten (Sat.1), Pro7 Newstime (Pro7)); Internetnutzung zur politischen Information; am häufigsten verwendete Internetseite zur politischen Information; Schwierigkeit der Wahlentscheidung bei der Bundestagswahl; Bewertung von Aussagen über die Wahlentscheidung bei der Bundestagswahl; Schwierigkeit der Wahlbeteiligung bei der Bundestagswahl; Bewertung von Aussagen über die Nichtwahl ; persönliche Parteikontakte und Kontakte zu Parteivertretern sowie aktive Wahrnehmung der Parteien und Parteivertretern im Wahlkampf (Besuch der Wahlveranstaltungen und Kundgebungen, E-Mail/SMS von Partei, Flugblätter/Handzettel/Broschüren/Postwurfsendungen, Wahlanzeigen aus Zeitungen/Zeitschriften, Wahlplakate, Besuch der Wahlkampfstände, Werbesendungen im Fernsehen und im Radio, Hausbesuch von Parteivertretern); Häufigkeit und Intensität politischer Gespräche im sozialen Umfeld und Beziehung zu den Gesprächspartnern; Einschätzung des politischen Verständnisses des Gesprächspartners; Häufigkeit politischer Meinungsverschiedenheiten; Wahlabsicht des Gesprächspartners; Bewertung von Überhangmandaten; Bewertung von Aussagen über Überhangmandate; Angst vor Stellenverlust; subjektive Schichtzugehörigkeit; Parteiidentifikation (Parteineigung) sowie Stärke und Dauer der Parteiidentifikation; Bewertung von Aussagen über Ausländer und Immigranten und über die Rolle der Frau; Persönlichkeitsbatterie (Big Five, need to evaluate, need for cognition, need for cognitive closure); Nennung notwendiger Eigenschaften eines Abgeordneten zur Ausübung seiner Tätigkeit (offen); (hypothetische) Wahlentscheidung für einen Wahlkreiskandidaten; Parteizugehörigkeit des/der Wahlkreiskandidaten/in; Erfolgschancen des/der Wahlkreiskandidaten/in beim Wahlausgang; Gründe für die Erfolgschancen des/der Wahlkreiskandidaten beim Wahlausgang; Einsatz der/des Wahlkreiskandidaten für bestimmte politische Themengebiete; passendes Ministerposten für den/die Wahlkreiskandidaten/in ; Beurteilung des/der Wahlkreiskandidaten/in bezüglich der Durchsetzungsfähigkeit, Vertrauenswürdigkeit, Sympathie und ihrer Vorstellungen zum Ankurbeln der Wirtschaft; Beurteilung von Eigenschaften des/der Wahlkreiskandidaten; Persönlichkeitsbatterie des/der Wahlkreiskandidaten/in (Big Five); Einfluss der Kinder des/der Wahlkreiskandidaten/in auf seine/ihre Arbeit im Deutschen Bundestag; Schwierigkeitsgrad den/die Wahlkreiskandidaten/in einzuschätzen; Beurteilung der Wichtigkeit einer starken Partnerschaft von Abgeordneten für die Ausübung ihrer Tätigkeiten im Deutschen Bundestag; Arbeitsteilung in der Partnerschaft eines Bundestagsabgeordneten; Bewertung von Aussagen über Ausländer und Immigranten und über die Rolle der Frau; Verhalten auf dem Arbeitsmarkt nach der Geburt eines Kindes (eigenes und von Partner); Arbeitsteilung innerhalb der eigenen Partnerschaft; Beurteilung der angemessenen Dauer der Kinderbetreutung nach ihrer Geburt bis zur Wiederaufnahme der beruflichen Tätigkeit (von Mann und Frau). zusätzlich verkodet wurde: Studiennummer; Versionsnummer; Erhebungsjahr; Erhebungszeitraum; Erhebungszeitraum des Experiments; GLES-Komponente; Erhebung/Welle; laufende Nummer; Zeit und Datum des Interviewbeginns; Zeit und Datum des letzten Zugriffs; Bearbeitungsdauer; Zeitunterschreiter; Mutation bei Geschlecht; Mutation bei Geburtsjahr (a51 und v2); Mutation bei Bildung; Vorkommen und Anzahl von Mutationen; Gewichtungsfaktoren (Anpassung an Mikrozensus oder an Onliner); Bundestagswahlkreis; Gesamtdauer der Befragung; seitenweise und seitenweise kumulierte Befragungsdauer; Teilnahme am Experiment; Zeit und Datum des letzten Zugriffs (Experiment); Zeit und Datum des Interviewbeginns (Experiment); Bearbeitungsdauer (Experiment); Zeitunterschreiter (Experiment); Gewichtungsfaktoren (Anpassung an Mikrozensus oder an Onliner); zufallsgenerierter Split über die 8 Gruppen; Gesamtdauer der Befragung; seitenweise und seitenweise kumulierte Befragungsdauer. Demografie: Geschlecht; Alter; höchster Schulabschluss; Bundesland; Bundesland; Organisationsmitgliedschaft (Gewerkschaft, Unternehmerverband, Arbeitgeberverband, Berufsvereinigung, Berufsverband, Bauernverband, Landwirtschaftsverband, religiöse/kirchliche Gruppe, Sportverein, Hobbyverein, Partei, Globalisierungskritische Gruppe (z.B. ATTAC), Frauenorganisation, Umweltorganisation); Haushaltsgröße; (frühere) Erwerbstätigkeit; Familienstand; (früherer) Beschäftigungssektor; Religionszugehörigkeit; Kirchgangshäufigkeit; deutsche Staatsbürgerschaft; Dauer der deutschen Staatsbürgerschaft; Geburtsland (eigenes und von Eltern); Haushaltseinkommen; Geburtsjahr; Geschlecht; Geburtsjahr; Bildung; Partnerschaft; Anzahl der Kinder; Geburtsjahr des Kindes.
Inhalt
Politische Fragen (Issues). Politische Einstellungen und Verhaltensweisen. Themenschwerpunkt: Nachwahl, Experiment zur Bundestagswahl Themen: Politikinteresse (politisches Interesse); Demokratiezufriedenheit; politisches Wissen (Erststimme, 5%-Hürde, Überhangmandate); Wahlbeteiligung; Gründe für Nichtwahl; hypothetische Wahlentscheidung und Parteipräferenz für die Bundestagswahl (hypothetische Wahlentscheidung Erststimme und Zweitstimme); Alternativ wählbare Partei; Zeitpunkt der Nichtwahlentscheidung; Wahlentscheidung bei der Bundestagswahl (Wahlentscheidung Erststimme und Zweitstimme); Gründe für die Wahlentscheidung einer bestimmten Partei (offen); nicht wählbare Parteien; Zeitpunkt der Wahlentscheidung; Zufriedenheit mit dem Ergebnis der Bundestagswahl; Einordnung der einzelnen Parteien zu den Gewinnern bzw. Verlierern nach der Bundestagswahl 2009; Konsistenz der Wahlentscheidung ; hypothetische Wahlbeteiligungsabsicht und Parteipräferenz für die kommende Bundestagswahl (hypothetische Wahlabsicht Erststimme und Zweitstimme); wichtigstes politisches Problem in Deutschland; Sympathie-Skalometer für die Bundestagsparteien und ausgewählte Spitzenpolitiker (Skalometer: Angela Merkel, Frank-Walter Steinmeier, Karl-Theodor zu Guttenberg, Guido Westerwelle, Renate Künast, Oskar Lafontaine, Gregor Gysi, Cem Özdemir, Rainer Brüderle, Sabine Leutheusser-Schnarrenberger); Präferenz von Bundeskanzler/in (Angela Merkel, Frank-Walter Steinmeier); Zufriedenheit mit den Leistungen der Bundesregierung (Skalometer); Zufriedenheit mit den Leistungen der einzelnen Regierungsparteien (Skalometer: CDU, CSU, SPD); Zufriedenheit mit den Leistungen der einzelnen Oppositionsparteien (Skalometer: FPD, Die Linke, Bündnis 90/Die Grünen); Einstufung der Parteien, Kanzlerkandidaten und Selbsteinstufung auf einem Links-Rechts-Kontinuum (Skalometer); Einschätzung der persönlichen wirtschaftlichen Entwicklungen und der von Partner/in in den nächsten 12 Monaten; Einschätzung der allgemeinen wirtschaftlichen Entwicklungen in den nächsten 12 Monaten; Beurteilung verschiedener Maßnahmen zur Belebung der wirtschaftlichen Lage; Rezeption von Meinungsumfragen zur Bundestagswahl während des Wahlkampfs; Bewertung von Aussagen über Umfragen; aktuelle, retrospektive und zukünftige Beurteilung der persönlichen wirtschaftlichen Lage sowie der wirtschaftlichen Lage Deutschlands; Verantwortlichkeit der Politik der Bundesregierung für die eigene wirtschaftliche Lage sowie für die wirtschaftliche Lage Deutschlands; Einschätzung des Ausmaßes politischer Unterschiede je nach Regierungskonstellation auf Bundesebene; Einstellung zu ausgewählten Koalitions-Konstellationen (Skalometer); Wahrnehmung der Koalitionsbereitschaft der Parteien; Einschätzung der Problemlösungskompetenz der letzten Bundesregierung (Große Koalition); Einschätzung der Problemlösungskompetenz der jetzigen Bundesregierung im Vergleich zur letzten Bundesregierung; größter Einfluss innerhalb der Großen Koalition; größter Einfluss innerhalb von CDU/CSU; gegenseitige Blockade in den wichtigen politischen Fragen innerhalb der Großen Koalition; Schuld an Blockade ; Wahlbeteiligung bei der Bundestagswahl 2005 (Recall); Verantwortlichkeit der Politik der Europäischen Union für die wirtschaftliche Lage Deutschlands; Verantwortlichkeit der Politik der Bundesländer für die wirtschaftliche Lage Deutschlands; Beurteilung der deutschen Wirtschaft im Vergleich zu den anderen europäischen Ländern; emotionale Bewertung des Ergebnisses der Bundestagswahl; psychologische Selbstcharakterisierung (Persönlichkeitsbatterie); Unterhaltungswert des Wahlkampfs zur Bundestagswahl 2009; Grad der Aufmerksamkeit bei der Verfolgung des Wahlkampfs zur Bundestagswahl 2009; Wichtigkeit des Wahlkampfs bei der Wahlentscheidung; Unterschiede zwischen den Parteien während des Wahlkampfs; hilfreichste Informationsquelle für die Wahlentscheidung; Rezeption des TV-Duells zwischen den Kanzlerkandidaten Angela Merkel und Frank-Walter Steinmeier; Beurteilung des Abschneides der Kanzlerkandidaten; Wahlberechtigung bei den Landtagswahlen; Wahlentscheidung bei der letzten Landtagswahl (Recall); wichtigste Informationsquelle zur politischen Information; Nutzung und Rezeptionshäufigkeit von Tageszeitungen und der BILD, von Online-Zeitungen (Spiegel-Online, Focus-Online…) sowie von Nachrichtenmagazinen (Der Spiegel, Focus, Stern, Die Zeit); Einschätzung des Parteienbias der Berichterstattung in verschiedenen Tageszeitungen, der Bild und Online-Zeitungen; Rezeptionshäufigkeit von Nachrichtensendungen verschiedener Fernsehsender (Tagesschau/Tagesthemen (ARD), heute/heute journal (ZDF), RTL Aktuell (RTL), Sat.1 Nachrichten (Sat. 1), Pro7 Newstime (Pro7)); Einschätzung des Parteienbias der Berichterstattung in den Nachrichten verschiedener Fernsehsender (Tagesschau/Tagesthemen (ARD), heute/heute journal (ZDF), RTL Aktuell (RTL), Sat.1 Nachrichten (Sat.1), Pro7 Newstime (Pro7)); Internetnutzung zur politischen Information; am häufigsten verwendete Internetseite zur politischen Information; Schwierigkeit der Wahlentscheidung bei der Bundestagswahl; Bewertung von Aussagen über die Wahlentscheidung bei der Bundestagswahl; Schwierigkeit der Wahlbeteiligung bei der Bundestagswahl; Bewertung von Aussagen über die Nichtwahl ; persönliche Parteikontakte und Kontakte zu Parteivertretern sowie aktive Wahrnehmung der Parteien und Parteivertretern im Wahlkampf (Besuch der Wahlveranstaltungen und Kundgebungen, E-Mail/SMS von Partei, Flugblätter/Handzettel/Broschüren/Postwurfsendungen, Wahlanzeigen aus Zeitungen/Zeitschriften, Wahlplakate, Besuch der Wahlkampfstände, Werbesendungen im Fernsehen und im Radio, Hausbesuch von Parteivertretern); Häufigkeit und Intensität politischer Gespräche im sozialen Umfeld und Beziehung zu den Gesprächspartnern; Einschätzung des politischen Verständnisses des Gesprächspartners; Häufigkeit politischer Meinungsverschiedenheiten; Wahlabsicht des Gesprächspartners; Bewertung von Überhangmandaten; Bewertung von Aussagen über Überhangmandate; Angst vor Stellenverlust; subjektive Schichtzugehörigkeit; Parteiidentifikation (Parteineigung) sowie Stärke und Dauer der Parteiidentifikation; Bewertung von Aussagen über Ausländer und Immigranten und über die Rolle der Frau; Persönlichkeitsbatterie (Big Five, need to evaluate, need for cognition, need for cognitive closure); Nennung notwendiger Eigenschaften eines Abgeordneten zur Ausübung seiner Tätigkeit (offen); (hypothetische) Wahlentscheidung für einen Wahlkreiskandidaten; Parteizugehörigkeit des/der Wahlkreiskandidaten/in; Erfolgschancen des/der Wahlkreiskandidaten/in beim Wahlausgang; Gründe für die Erfolgschancen des/der Wahlkreiskandidaten beim Wahlausgang; Einsatz der/des Wahlkreiskandidaten für bestimmte politische Themengebiete; passendes Ministerposten für den/die Wahlkreiskandidaten/in ; Beurteilung des/der Wahlkreiskandidaten/in bezüglich der Durchsetzungsfähigkeit, Vertrauenswürdigkeit, Sympathie und ihrer Vorstellungen zum Ankurbeln der Wirtschaft; Beurteilung von Eigenschaften des/der Wahlkreiskandidaten; Persönlichkeitsbatterie des/der Wahlkreiskandidaten/in (Big Five); Einfluss der Kinder des/der Wahlkreiskandidaten/in auf seine/ihre Arbeit im Deutschen Bundestag; Schwierigkeitsgrad den/die Wahlkreiskandidaten/in einzuschätzen; Beurteilung der Wichtigkeit einer starken Partnerschaft von Abgeordneten für die Ausübung ihrer Tätigkeiten im Deutschen Bundestag; Arbeitsteilung in der Partnerschaft eines Bundestagsabgeordneten; Bewertung von Aussagen über Ausländer und Immigranten und über die Rolle der Frau; Verhalten auf dem Arbeitsmarkt nach der Geburt eines Kindes (eigenes und von Partner); Arbeitsteilung innerhalb der eigenen Partnerschaft; Beurteilung der angemessenen Dauer der Kinderbetreutung nach ihrer Geburt bis zur Wiederaufnahme der beruflichen Tätigkeit (von Mann und Frau). zusätzlich verkodet wurde: Studiennummer; Versionsnummer; Erhebungsjahr; Erhebungszeitraum; Erhebungszeitraum des Experiments; GLES-Komponente; Erhebung/Welle; laufende Nummer; Zeit und Datum des Interviewbeginns; Zeit und Datum des letzten Zugriffs; Bearbeitungsdauer; Zeitunterschreiter; Mutation bei Geschlecht; Mutation bei Geburtsjahr (a51 und v2); Mutation bei Bildung; Vorkommen und Anzahl von Mutationen; Gewichtungsfaktoren (Anpassung an Mikrozensus oder an Onliner); Bundestagswahlkreis; Gesamtdauer der Befragung; seitenweise und seitenweise kumulierte Befragungsdauer; Teilnahme am Experiment; Zeit und Datum des letzten Zugriffs (Experiment); Zeit und Datum des Interviewbeginns (Experiment); Bearbeitungsdauer (Experiment); Zeitunterschreiter (Experiment); Gewichtungsfaktoren (Anpassung an Mikrozensus oder an Onliner); zufallsgenerierter Split über die 8 Gruppen; Gesamtdauer der Befragung; seitenweise und seitenweise kumulierte Befragungsdauer. Demografie: Geschlecht; Alter; höchster Schulabschluss; Bundesland; Bundesland; Organisationsmitgliedschaft (Gewerkschaft, Unternehmerverband, Arbeitgeberverband, Berufsvereinigung, Berufsverband, Bauernverband, Landwirtschaftsverband, religiöse/kirchliche Gruppe, Sportverein, Hobbyverein, Partei, Globalisierungskritische Gruppe (z.B. ATTAC), Frauenorganisation, Umweltorganisation); Haushaltsgröße; (frühere) Erwerbstätigkeit; Familienstand; (früherer) Beschäftigungssektor; Religionszugehörigkeit; Kirchgangshäufigkeit; deutsche Staatsbürgerschaft; Dauer der deutschen Staatsbürgerschaft; Geburtsland (eigenes und von Eltern); Haushaltseinkommen; Geburtsjahr; Geschlecht; Geburtsjahr; Bildung; Partnerschaft; Anzahl der Kinder; Geburtsjahr des Kindes.
Methodologie
Untersuchungsgebiet
Grundgesamtheit
Die Grundgesamtheit der Online-Trackings bilden alle volljährigen Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit, die Teilnehmer des im von der Respondi AG betriebenen Online-Access-Panels sind. Dieses Panel umfasste 2009 in Deutschland etwa 65.000 aktive Panelisten. Die Rekrutierung der Panelisten erfolgt überwiegend online, zu einem geringen Anteil aber auch telefonisch.
Auswahl
Die Auswahl der Befragten aus der Grundgesamtheit erfolgte auf der Basis eines vorab erstellten Quotenplans (Geschlecht, Alter, Bildung).
Erhebungsverfahren
Online Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Datenerhebung
Bamberger Centrum für Empirische Studien (BACES)
Erhebungszeitraum
29.09.2009 - 25.10.2009
Untersuchungsgebiet
Deutschland (DE)
Grundgesamtheit
Die Grundgesamtheit der Online-Trackings bilden alle volljährigen Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit, die Teilnehmer des im von der Respondi AG betriebenen Online-Access-Panels sind. Dieses Panel umfasste 2009 in Deutschland etwa 65.000 aktive Panelisten. Die Rekrutierung der Panelisten erfolgt überwiegend online, zu einem geringen Anteil aber auch telefonisch.
Auswahl
Die Auswahl der Befragten aus der Grundgesamtheit erfolgte auf der Basis eines vorab erstellten Quotenplans (Geschlecht, Alter, Bildung).
Erhebungsverfahren
Online Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Datenerhebung
Bamberger Centrum für Empirische Studien (BACES)
Erhebungszeitraum
29.09.2009 - 08.10.2009 (Nachwahlstudie Tracking T7)
08.10.2009 - 25.10.2009 (anschließendes Experiment zur Bundestagswahl)
Datensatz
Anzahl der Einheiten: 1147
Anzahl der Variablen: 1101
Analyse-System(e): SPSS, Stata
Zugangsklasse
A - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben.
Download von
Daten und
Dokumenten
Alle Downloads aus diesem Katalog sind kostenlos. Datensätze der Zugangsklassen B und C müssen kostenpflichtig über den Warenkorb bestellt werden. Bitte beachten Sie unsere
Nutzungsbedingungen
.
ZA5340_v4-0-0.dta
(Datensatz STATA)
4 MBytes
ZA5340_v4-0-0.sav
(Datensatz SPSS)
5 MBytes
ZA5340_fb_v4-0-0.pdf
Fragebogen inkl. kurzer Studienbeschreibung
(Fragebogen)
830 KBytes
ZA5300-57_GLES_Doku_insgesamt.zip
(sonstiges)
2 MBytes
ZA5340_Aenderungen_v3-0-0_zu_v4-0-0.pdf
(sonstiges)
134 KBytes
ZA5340_sb_v4-0-0.pdf
(Studienbeschreibung)
724 KBytes
Studienbeschreibung im DDI-Format DDI-Codebook (2.5)
Studienbeschreibung im DDI-Format DDI-Lifecycle (3.1)
Studienbeschreibung im DDI-Format DDI-Lifecycle (3.2)
Diese Studie ist in Ihrem Warenkorb
aus Warenkorb löschen
Allgemeine Datenzugänge
im GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften - Studien und Datensätze
Errata in aktueller Version
2010-11-4
Die Items A16h "Skalometer Koalitionen: SPD, Die Linke und Bündnis 90/Die Grünen" und A16f "Skalometer Koalitionen: SPD und FDP" sind von einem Programmierfehler des Erhebungsinstituts betroffen. In der Variable A16h fehlen die Werte für die Antwortkategorie (11) ´+5 äußerst wünschenswert´. Diese wurden fälschlicher Weise in der Variable A16f abgespeichert. Eine nähere Beschreibung des Problems und Hinweise zum Umgang mit den betroffenen Variablen finden sich im Methodenbericht.
Version 4.0.0
(aktuelle Version)
27.06.2013 Release 4.0.0
doi:10.4232/1.11699
Version 3.0.0
24.01.2011 Pre-Release1.2
doi:10.4232/1.10401
Änderungen in dieser Version
2011-1-24
Es wurde eine binäre Variable teilexp ("Teilnahme am Experiment") angelegt, die anzeigt, welche Teilnehmer des Online-Trackings T7 auch an dem anschließend durchgeführten Experiment teilnahmen.
--
2011-1-24
Bei einem Abgleich zwischen Online-Tracking und Experiment wurden 101 Fälle identifiziert, bei denen es Abweichungen zwischen Geschlecht, Alter und Bildung gab. Diese Befragten wurden bislang aus dem Datensatz gelöscht. Für den neuen Pre-Release wurde die Identifikation der Befragten modifiziert (siehe neue Markervariablen: mut_sex, mut_age, mut_educ, mutation), die Fälle aber im Datensatz belassen. Somit ist es jedem Nutzer freigestellt, ob die betreffenden Fälle bei Analysen ausgeschlossen werden sollen.
--
2011-1-24
Aufgrund der anderen Behandlung der Mutanten mussten auch neue Gewichte erstellt werden (mit und ohne Mutanten). Eine ausführliche Beschreibung der Gewichte ist im Methodenbericht zu finden.
--
2011-1-24
Die 16 Dummy-Variablen für das Bundesland, in welchem der Befragte lebt, wurden zu einer Variablen (T7_01) zusammengefasst.
--
2011-1-24
Bei einigen System- und Zeitvariablen kam es vor, dass der Inhalt der betreffenden Variable beim Zusammenspielen des Online-Trackings und des Experiments teilweise überschrieben wurde. Dieses Problem ist nun behoben.
--
2011-1-24
Geringfügige Änderungen von Variablenlabels.
--
Version 2.0.0
04.11.2010 Pre-Release1.1
doi:10.4232/1.10400
Änderungen in dieser Version
2010-11-4
Der Datensatz wurde um das im Anschluss an die Bundestagswahl 2009 stattgefundene Experiment ergänzt. In dem Experiment wurden Variablen erhoben, die die Untersuchung der Wirkung von Geschlecht und Herkunft auf die Wahlentscheidung deutscher Wähler ermöglichen.
--
2010-11-4
Die Items A16h "Skalometer Koalitionen: SPD, Die Linke und Bündnis 90/Die Grünen" und A16f "Skalometer Koalitionen: SPD und FDP" sind von einem Programmierfehler des Erhebungsinstituts betroffen. In der Variable A16h fehlen die Werte für die Antwortkategorie (11) ´+5 äußerst wünschenswert´. Diese wurden fälschlicher Weise in der Variable A16f abgespeichert. Eine nähere Beschreibung des Problems und Hinweise zum Umgang mit den betroffenen Variablen finden sich im Methodenbericht.
--
2010-11-4
Die Variablen zum wichtigsten und zweitwichtigsten Problem sowie die Gründe zur Wahlentscheidung wurden nachcodiert. (Variablen: a03, a05, a56a-c)
--
2010-11-4
Erstellen einer Flaggenvariable für problematische oder unplausible Werte und Generierung einer Kommentarvariable. (Variablen: Probflag, Probkomm)
--
2010-11-4
Änderungen von Werte- und Variablenlables (keine inhaltlichen Änderungen).
--
Version 1.0.0
12.07.2010 Pre-Release1.0
doi:10.4232/1.10399
Links
GLES-Themenseite bei gesis
Weitere Hinweise
T7 wurde um ein Experiment ergänzt. Die Daten sind in den Datensatz integriert, ausführliche Informationen können Sie der ebenfalls zum Download angebotenen Studienbeschreibung entnehmen. Die hier dokumentierte Studie ist im Rahmen der German Longitudinal Election Study (GLES), 2009 erhoben worden.
Relevante Volltexte
aus
SSOAR
(automatisch zugewiesen)
Gruppen
German Longitudinal Election Study (GLES)
Die German Longitudinal Election Study (GLES) ist ein von der DFG gefördertes Projekt, welches mit der Bundestagswahl 2009 startete. Als bislang größte deutsche nationale Wahlstudie soll sie die Wählerschaft bei vorerst drei aufeinanderfolgenden Wahlen beobachten und analysieren. Dabei wird angestrebt, auch nach der Wahl 2017 das Projekt als institutionalisierte Wahlstudie innerhalb von GESIS weiterzuführen.
Gruppe anzeigen
ZA5300
Vorwahl-Querschnitt (GLES 2009)
ZA5301
Nachwahl-Querschnitt (GLES 2009)
ZA5302
Vor- und Nachwahl-Querschnitt (Kumulation) (GLES 2009)
ZA5303
Rolling Cross-Section-Wahlkampfstudie mit Nachwahl-Panelwelle (GLES 2009)
ZA5304
Multi-Level-Panel (GLES 2009)
ZA5305
Wahlkampf-Panel (GLES 2009)
ZA5306
Wahlkampf-Medieninhaltsanalyse, Fernsehen (GLES 2009)
ZA5307
Wahlkampf-Medieninhaltsanalyse, Printmedien (GLES 2009)
ZA5309
TV-Duell-Analyse, Befragung (GLES 2009)
ZA5310
TV-Duell-Analyse, Real-Time-Response-Daten (GLES 2009)
ZA5311
TV-Duell-Analyse, Inhaltsanalyse TV-Duell (GLES 2009)
ZA5312
TV-Duell-Analyse, Inhaltsanalyse Regionalzeitungen (Artikel) (GLES 2009)
ZA5313
TV-Duell-Analyse, Inhaltsanalyse Regionalzeitungen (Aussagen Kanzlerkandidaten) (GLES 2009)
ZA5314
TV-Duell-Analyse, Inhaltsanalyse Regionalzeitungen (Aussagen TV-Duell) (GLES 2009)
ZA5315
TV-Duell-Analyse, Inhaltsanalyse Sondersendungen (Aussagen Kanzlerkandidaten) (GLES 2009)
ZA5316
TV-Duell-Analyse, Inhaltsanalyse Sondersendungen (Aussagen TV-Duell) (GLES 2009)
ZA5318
Kandidatenstudie, Befragung und Strukturdaten (GLES 2009)
ZA5319
Kandidatenstudie, Befragung (GLES 2009)
ZA5320
Langfrist-Panel 2002-2005-2009 (GLES 2009)
ZA5321
Langfrist-Panel 2005-2009-2013 (GLES)
ZA5322
Langfrist-Panel 2009-2013-2017 (GLES 2013)
ZA5323
Langfrist-Medienagenda-Analyse (GLES)
ZA5324
Langfrist-Online-Tracking zur Landtagswahl Nordrhein-Westfalen 2010 (GLES 2009)
ZA5325
Langfrist-Online-Tracking zur Landtagswahl Sachsen-Anhalt 2011 (GLES 2009)
ZA5326
Langfrist-Online-Tracking zur Landtagswahl Bremen 2011 (GLES 2009)
ZA5327
Langfrist-Online-Tracking zur Landtagswahl Rheinland-Pfalz 2011 (GLES 2009)
ZA5328
Langfrist-Online-Tracking zur Landtagswahl Baden-Württemberg 2011 (GLES 2009)
ZA5329
Langfrist-Online-Tracking zur Landtagswahl Berlin 2011 (GLES 2009)
ZA5330
Langfrist-Online-Tracking zur Landtagswahl Mecklenburg-Vorpommern 2011 (GLES 2009)
ZA5331
Langfrist-Online-Tracking zur Landtagswahl Hamburg 2011 (GLES 2009)
ZA5332
Langfrist-Online-Tracking zur Landtagswahl Schleswig-Holstein 2012 (GLES)
ZA5333
Langfrist-Online-Tracking zur Landtagswahl Nordrhein-Westfalen 2012 (GLES)
ZA5334
Langfrist-Online-Tracking, T1 (GLES 2009)
ZA5335
Langfrist-Online-Tracking, T2 (GLES 2009)
ZA5336
Langfrist-Online-Tracking, T3 (GLES 2009)
ZA5337
Langfrist-Online-Tracking, T4 (GLES 2009)
ZA5338
Langfrist-Online-Tracking, T5 (GLES 2009)
ZA5339
Langfrist-Online-Tracking, T6 (GLES 2009)
ZA5340
Langfrist-Online-Tracking, T7 (GLES 2009)
ZA5341
Langfrist-Online-Tracking, T8 (GLES 2009)
ZA5342
Langfrist-Online-Tracking, T9 (GLES 2009)
ZA5343
Langfrist-Online-Tracking, T10 (GLES 2009)
ZA5344
Langfrist-Online-Tracking, T11 (GLES 2009)
ZA5345
Langfrist-Online-Tracking, T12 (GLES 2009)
ZA5346
Langfrist-Online-Tracking, T13 (GLES 2009)
ZA5347
Langfrist-Online-Tracking, T14 (GLES 2009)
ZA5348
Langfrist-Online-Tracking, T15 (GLES 2009)
ZA5349
Langfrist-Online-Tracking, T16 (GLES 2009)
ZA5350
Langfrist-Online-Tracking, T17 (GLES)
ZA5351
Langfrist-Online-Tracking, T18 (GLES)
ZA5357
Langfrist-Online-Tracking, Kumulation 2009-2011 (GLES)
ZA5700
Vorwahl-Querschnitt (GLES 2013)
ZA5701
Nachwahl-Querschnitt (GLES 2013)
ZA5702
Vor- und Nachwahl-Querschnitt (Kumulation) (GLES 2013)
ZA5703
Rolling Cross-Section-Wahlkampfstudie mit Nachwahl-Panelwelle (GLES 2013)
ZA5704
Wahlkampf-Panel 2013 (GLES)
ZA5705
Wahlkampf-Medieninhaltsanalyse: Fernsehen (GLES 2013)
ZA5706
Wahlkampf-Medieninhaltsanalyse, Printmedien (GLES 2013)
ZA5709
TV-Duell-Analyse Befragung (GLES 2013)
ZA5710
TV-Duell-Analyse Inhaltsanalyse (GLES 2013)
ZA5711
TV-Duell-Analyse Real-Time-Response-Messung (Dial) (GLES 2013)
ZA5712
TV-Duell-Analyse Real-Time-Response-Messung (Push Button) (GLES 2013)
ZA5716
Kandidatenstudie 2013, Befragung, Wahlergebnisse und Strukturdaten (GLES)
ZA5717
Europäische Kandidatenstudie 2014 (GLES)
ZA5718
European Candidate Study 2014 – Comparative Dataset (GLES)
ZA5719
Langfrist-Online-Tracking, T19 (GLES)
ZA5720
Langfrist-Online-Tracking, T20 (GLES)
ZA5721
Langfrist-Online-Tracking T21 (GLES)
ZA5722
Langfrist-Online-Tracking T22 (GLES)
ZA5723
Langfrist-Online-Tracking T23 (GLES)
ZA5724
Langfrist-Online-Tracking T24 (GLES)
ZA5725
Langfrist-Online-Tracking T25 (GLES)
ZA5726
Langfrist-Online-Tracking T26 (GLES)
ZA5727
Langfrist-Online-Tracking T27 (GLES)
ZA5728
Langfrist-Online-Tracking T28 (GLES)
ZA5729
Langfrist-Online-Tracking T29 (GLES)
ZA5730
Langfrist-Online-Tracking T30 (GLES)
ZA5731
Langfrist-Online-Tracking T31 (GLES)
ZA5732
Langfrist-Online-Tracking T32 (GLES)
ZA5733
Langfrist-Online-Tracking T33 (GLES)
ZA5734
Langfrist-Online-Tracking T34 (GLES)
ZA5735
Langfrist-Online-Tracking zur Landtagswahl Niedersachsen 2013 (GLES)
ZA5736
Langfrist-Online-Tracking zur Landtagswahl Bayern 2013 (GLES)
ZA5737
Langfrist-Online-Tracking zur Landtagswahl Hessen 2013 (GLES)
ZA5738
Langfrist-Online-Tracking zur Landtagswahl Sachsen 2014 (GLES)
ZA5739
Langfrist-Online-Tracking zur Landtagswahl Brandenburg 2014 (GLES)
ZA5740
Langfrist-Online-Tracking zur Landtagswahl Thüringen 2014 (GLES)
ZA5741
Langfrist-Online-Tracking zur Landtagswahl in Baden-Württemberg 2016 (GLES)
ZA5742
Langfrist-Online-Tracking zur Landtagswahl in Sachsen-Anhalt 2016 (GLES)
ZA5743
Langfrist-Online-Tracking zur Landtagswahl in Rheinland-Pfalz 2016 (GLES)
ZA5744
Langfrist-Online-Tracking zur Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 2016 (GLES)
ZA5749
Langfrist-Online-Tracking, Kumulation 2009 – 2014, Kernfragen (GLES)
ZA5750
Langfrist-Online-Tracking, Kumulation 2009-2014, Modulfragen (GLES)
ZA5753
Wahlkampf-Panel 2013 - Kontrollquerschnitt I (zu Welle 3) (GLES)
ZA5754
Wahlkampf-Panel 2013 - Kontrollquerschnitt II (zu Welle 5) (GLES)
ZA5755
Wahlkampf-Panel 2013 - Kontrollquerschnitt III (zu Welle 7) (GLES)
ZA5757
Wiederholungsbefragte der Wahlkampfpanels zu den Bundestagswahlen 2009 und 2013 (GLES)
ZA5758
Zwischenerhebung 2014 des Langfrist-Panel 2009-2013-2017, 2013-2017-2021 und des Wahlkampf-Panels 2013 (GLES)
ZA5759
Zwischenerhebung 2015 des Langfrist-Panel 2009-2013-2017, 2013-2017-2021 und des Wahlkampf-Panels 2013 (GLES)
ZA5760
Zwischenerhebung 2016 der 2005, 2009 und 2013 gestarteten Langfrist-Panels (GLES)
ZA5770
Langfrist-Panel 2013-2017 (GLES)
ZA6800
Vorwahl-Querschnitt (GLES 2017)
ZA6801
Nachwahl-Querschnitt (GLES 2017)
ZA6802
Vor- und Nachwahl-Querschnitt (Kumulation) (GLES 2017)
ZA6803
Rolling Cross-Section-Wahlkampfstudie mit Nachwahl-Panelwelle (GLES 2017)
ZA6804
Wahlkampf-Panel (GLES 2017)
ZA6805
Wahlkampf-Panel 2017 – Kontrollquerschnitt I (zu Welle 4) (GLES)
ZA6806
Wahlkampf-Panel 2017 – Kontrollquerschnitt II (zu Welle 6) (GLES)
ZA6807
Wahlkampf-Panel 2017 – Kontrollquerschnitt III (zu Welle 8) (GLES)
ZA6808
Wahlkampf-Medieninhaltsanalyse, Fernsehen (GLES 2017)
ZA6809
Wahlkampf-Medieninhaltsanalyse, Printmedien (GLES 2017)
ZA6810
TV-Duell-Analyse, Befragung (GLES 2017)
ZA6811
TV-Duell-Analyse, Inhaltsanalyse TV-Duell (GLES 2017)
ZA6812
TV-Duell-Analyse, Real-Time-Response-Daten (dial) (GLES 2017)
ZA6813
TV-Duell-Analyse, Real-Time-Response-Daten (pushbutton) (GLES 2017)
ZA6814
Kandidatenstudie (GLES 2017)
ZA6815
Langfrist-Online-Tracking, T35 (GLES)
ZA6816
Langfrist-Online-Tracking, T36 (GLES)
ZA6817
Langfrist-Online-Tracking T37 (GLES)
ZA6818
Langfrist-Online-Tracking T38 (GLES)
ZA6819
Langfrist-Online-Tracking zur Landtagswahl in Schleswig-Holstein 2017 (GLES)
ZA6820
Langfrist-Online-Tracking zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen 2017 (GLES)
ZA6821
Pretest 2017 (GLES)
ZA6822
Wahlkampf-Panel - Welle zur Niedersachsenwahl (GLES 2017)
ZA6823
Langfrist-Online-Tracking, T39 (GLES)
ZA6824
Langfrist-Online-Tracking, T40 (GLES)
ZA6827
Wiederholungsbefragte der Wahlkampf-Panels zu den Bundestagswahlen 2013 und 2017 (GLES)
ZA6828
GLES Sensitive Regionaldaten
ZA6829
TV-Duell-Analyse, Inhaltsanalyse Fünfkampf (GLES 2017)
ZA6830
TV-Duell-Analyse, Real-Time-Response-Daten Fünfkampf (dial) (GLES 2017)
ZA6831
TV-Duell-Analyse, Real-Time-Response-Daten Fünfkampf (pushbutton) (GLES 2017)
ZA6832
Langfrist-Online-Tracking, Kumulation 2009-2017 (GLES)
ZA6834
Rolling Cross-Section-Wahlkampfstudie mit Nachwahl-Panelwelle, Kumulation 2009-2017 (GLES)
ZA6836
Wahlkampf-Medieninhaltsanalyse, Fernsehen und Printmedien, Kumulation 2009-2017 (GLES)