English
Kontakt
DBK Home
▼
Über DBK
Richtlinien
Suche
▼
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Gruppen-Suche
Blättern
▼
Gruppen
Produkte
Studien
Geografische Codes
Themen
Kategorien
Übersicht
▼
Themen
Kategorien
Primärforscher
Institutionen
Länder
Bundesländer
Gemeinden
Historische Regionen
Konto
▼
Warenkorb
Anmelden
Kennwort vergessen
Neue Registrierung
News
nicht angemeldet
GESIS Datenbestandskatalog - Studie ZA5351
-
-
ZA5351: Langfrist-Online-Tracking, T18 (GLES)
Bibliographische Angaben
Zitation
Rattinger, Hans; Roßteutscher, Sigrid; Schmitt-Beck, Rüdiger; Weßels, Bernhard; Wolf, Christof; Bieber, Ina; Scherer, Philipp (2014): Langfrist-Online-Tracking, T18 (GLES). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA5351 Datenfile Version 2.0.0,
doi:10.4232/1.12033
Studiennummer
ZA5351
Titel
Langfrist-Online-Tracking, T18 (GLES)
Weitere Titel
GLES (Projekttitel)
Aktuelle Version
2.0.0, 21.08.2014, doi:10.4232/1.12033
Erhebungszeitraum
17.09.2012 - 01.10.2012
Primärforscher/
Wissenschaftlicher Beirat,
Institution
Rattinger, Hans - Universität Mannheim
Roßteutscher, Sigrid - Universität Frankfurt
Schmitt-Beck, Rüdiger - Universität Mannheim
Weßels, Bernhard - Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
Wolf, Christof - GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
Bieber, Ina - Universität Frankfurt
Scherer, Philipp - Universität Frankfurt
Themen
9.1 Informationsgesellschaft
9.2 Massenmedien
11.5 Politische Verhaltensweisen und Einstellungen/Meinungen
11.6 Regierung, politische Systeme, Parteien und Verbände
11.7 Wahlen
17.6 Wirtschaftssysteme und wirtschaftliche Entwicklung
Studiennummer
5351
Titel
Langfrist-Online-Tracking, T18 (GLES)
Weitere Titel
GLES (Projekttitel)
Aktuelle Version
2.0.0, 21.08.2014,
10.4232/1.12033
Erhebungszeitraum
Primärforscher/ Wissenschaftlicher Beirat, Institution
Rattinger, Hans - Universität Mannheim
Roßteutscher, Sigrid - Universität Frankfurt
Schmitt-Beck, Rüdiger - Universität Mannheim
Weßels, Bernhard - Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
Wolf, Christof - GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
Bieber, Ina - Universität Frankfurt
Scherer, Philipp - Universität Frankfurt
Inhalt
Kategorien
Themen
9.1 Informationsgesellschaft
9.2 Massenmedien
11.5 Politische Verhaltensweisen und Einstellungen/Meinungen
11.6 Regierung, politische Systeme, Parteien und Verbände
11.7 Wahlen
17.6 Wirtschaftssysteme und wirtschaftliche Entwicklung
Inhalt
Inhalt
Politische Fragen (Issues). Politische Einstellungen und Verhaltensweisen. Themenschwerpunkt: Netzwerke, psychologische Konstrukte und Koalitionen Themen: Politikinteresse (politisches Interesse); Demokratiezufriedenheit; Wahlbeteiligungsabsicht für die kommende Bundestagswahl (Wahlabsicht Erststimme und Zweitstimme); hypothetische Wahlbeteiligungsabsicht für die kommende Bundestagswahl (hypothetische Wahlabsicht Erststimme und Zweitstimme); (zweit-)wichtigstes Problem in Deutschland ; Einschätzung zur Problemlösungskompetenz der Parteien; Emotionen: Angst vor Wirtschaftslage, Kernenergie, Klimaerwärmung, Terrorismus; Sympathie-Skalometer für die Bundestagsparteien und ausgewählte Spitzenpolitiker (Skalometer: Angela Merkel, Wolfgang Schäuble, Horst Seehofer, Hans-Peter Friedrich, Frank-Walter Steinmeier, Sigmar Gabriel, Guido Westerwelle, Philipp Rösler, Renate Künast, Cem Özdemir, Oskar Lafontaine, Gregor Gysi, Bernd Schlömer); Zufriedenheit mit den Leistungen der aktuellen Bundesregierung (CDU/CSU und FDP); Zufriedenheit mit den Leistungen der einzelnen Regierungsparteien (Skalometer: CDU, CSU, FPD); Zufriedenheit mit den Leistungen der einzelnen Oppositionsparteien (Skalometer: SPD, Die Linke, Bündnis 90/Die Grünen); Emotionen: Ausmaß der Wut auf Angela Merkel; Emotionen: Ausmaß der Begeisterung von Angela Merkel; Stärke des Einflusses der einzelnen Regierungsparteien innerhalb der Koalition; Stärke des Einflusses von CDU im Vergleich zur CSU; Blockade innerhalb der Koalition und dafür verantwortliche Partei; Erwünschtheit von verschiedenen Koalitionen (Große Koalition, Schwarz-Gelb, Jamaika, Schwarz-Grün ,Rot-Grün, Sozialliberale Koalition, Ampel-Koalition, Rot-Rot-Grüne Koalition) (Skalometer Wunschkoalition); Einschätzung zur Wahrscheinlichkeit für verschiedene Koalitionen (Große Koalition, Schwarz-Gelb, Jamaika, Schwarz-Grün ,Rot-Grün, Sozialliberale Koalition, Ampel-Koalition, Rot-Rot-Grüne Koalition); Problemlösungsfähigkeit der derzeitigen Regierung (CDU/CSU und FDP); aktuelle, retrospektive und zukünftige Beurteilung der persönlichen wirtschaftlichen Lage sowie der wirtschaftlichen Lage Deutschlands; Verantwortlichkeit der Politik der Bundesregierung für die eigene wirtschaftliche Lage sowie für die wirtschaftliche Lage Deutschlands; Einstufung der Parteien und Selbsteinstufung auf einem Links-Rechts-Kontinuum (Skalometer); Einschätzung des Ausmaßes politischer Unterschiede je nach Regierungskonstellation auf Bundesebene; Unterschiede zwischen den Parteien in der aktuellen politischen Diskussion; Wahlberechtigung bei der Bundestagswahl 2009; Wahlbeteiligung bei der Bundestagswahl 2009 (Recall); (hypothetische) Wahlentscheidung bei der Bundestagswahl 2009, Erst- und Zweitstimme (Recall); Wahlentscheidung bei der letzten Landtagswahl; wichtigste Informationsquelle zur politischen Information; Nutzung und Rezeptionshäufigkeit von Tageszeitungen, von Online-Zeitungen (Spiegel-Online, Focus-Online…) sowie von Nachrichtenmagazinen (Der Spiegel, Focus, Stern, Die Zeit); Nutzung von Nachrichtensendungen verschiedener Fernsehsender (Tagesschau/Tagesthemen (ARD), heute/heute Journal (ZDF), RTL Aktuell, Sat.1 Nachrichten, Pro 7 Newstime); Internetnutzung zur politischen Information; Sonntagsfrage zur Landtagswahl; Anzahl der Tage an denen mit anderen Personen über Politik geredet wurde; Informationen (Relation, Häufigkeit, Meinungsverschiedenheiten, Wahlentscheidung) über Personen mit denen in der letzten Woche über Politik geredet wurde; Nutzung sozialer Netzwerke (Facebook, StudiVZ, schuelerVZ, meinVZ, Myspace, Wer kennt wen, Lokalisten, Xing, twitter) (Social Networks); Lesen von politischen Beiträgen in sozialen Netzwerken; Darstellung der Parteien in Beiträgen in sozialen Netzwerken; eigene Beiträge über Politik oder Parteien in sozialen Netzwerken; Fragebatterie zu kognitiver Geschlossenheit (Need for Closure - CFQ); Wertebatterie Erwünschtheit bestimmter gesellschaftlicher Zustände; Bewertung der deutschen Mitgliedschaft in der Europäischen Union; Zustimmung zu Aussagen zum Euro; Sorge um Schuldenkrise in Europa (u.a. Griechenland); Standpunkt zur Euro-Rettung; Standpunkt zu Europäische Einigung; Interesse an und Informiertheit über die Arabische Welt; Aussagen über Arabische Welt; Parteiidentifikation (Parteineigung) sowie Stärke und Dauer der Parteiidentifikation; Angst vor Stellenverlust; Kirchgangshäufigkeit; subjektive Schichtzugehörigkeit. Demographie: Ost-/Westdeutschland; Geschlecht; Alter; Schulabschluss; Bundesland; Organisationsmitgliedschaft (Gewerkschaft, Unternehmerverband, Arbeitgeberverband, Berufsvereinigung, Berufsverband, Bauernverband, Landwirtschaftsverband, religiöse/kirchliche Gruppe, Sportverein, Hobbyverein, Partei, Globalisierungskritische Gruppe (z.B. ATTAC), Frauenorganisation, Umweltorganisation); Familienstand; Haushaltsgröße; Anzahl Minderjähriger im Haushalt; (frühere) Erwerbstätigkeit; (früherer) Beschäftigungssektor; Religionszugehörigkeit; deutsche Staatsbürgerschaft; Dauer der deutschen Staatsbürgerschaft; Geburtsland (eigenes und von Eltern); Haushaltsnettoeinkommen. zusätzlich verkodet wurde: Studiennummer; Versionsnummer; Erhebungsjahr; Erhebungszeitraum; GLES-Komponente; Erhebung; laufende Nummer; Teilnahmestatus; vollständige Interviews; Beginn und Ende des Interviews; Interviewdauer; Unterbrechung der Befragung; zuletzt gestellte Frage; Quote ohne Antwort; genutzter Browser; JavaScript Version; Smartphonenutzung zur Bearbeitung der Umfrage; Zeitunterschreiter-Index; Gewichtungsfaktoren (Anpassung an Mikrozensus oder an Onliner); Wahlkreis; BIK-Regionsgrößenklassen; seitenweise und seitenweise kumulierte Befragungsdauer.
Inhalt
Politische Fragen (Issues). Politische Einstellungen und Verhaltensweisen. Themenschwerpunkt: Netzwerke, psychologische Konstrukte und Koalitionen Themen: Politikinteresse (politisches Interesse); Demokratiezufriedenheit; Wahlbeteiligungsabsicht für die kommende Bundestagswahl (Wahlabsicht Erststimme und Zweitstimme); hypothetische Wahlbeteiligungsabsicht für die kommende Bundestagswahl (hypothetische Wahlabsicht Erststimme und Zweitstimme); (zweit-)wichtigstes Problem in Deutschland ; Einschätzung zur Problemlösungskompetenz der Parteien; Emotionen: Angst vor Wirtschaftslage, Kernenergie, Klimaerwärmung, Terrorismus; Sympathie-Skalometer für die Bundestagsparteien und ausgewählte Spitzenpolitiker (Skalometer: Angela Merkel, Wolfgang Schäuble, Horst Seehofer, Hans-Peter Friedrich, Frank-Walter Steinmeier, Sigmar Gabriel, Guido Westerwelle, Philipp Rösler, Renate Künast, Cem Özdemir, Oskar Lafontaine, Gregor Gysi, Bernd Schlömer); Zufriedenheit mit den Leistungen der aktuellen Bundesregierung (CDU/CSU und FDP); Zufriedenheit mit den Leistungen der einzelnen Regierungsparteien (Skalometer: CDU, CSU, FPD); Zufriedenheit mit den Leistungen der einzelnen Oppositionsparteien (Skalometer: SPD, Die Linke, Bündnis 90/Die Grünen); Emotionen: Ausmaß der Wut auf Angela Merkel; Emotionen: Ausmaß der Begeisterung von Angela Merkel; Stärke des Einflusses der einzelnen Regierungsparteien innerhalb der Koalition; Stärke des Einflusses von CDU im Vergleich zur CSU; Blockade innerhalb der Koalition und dafür verantwortliche Partei; Erwünschtheit von verschiedenen Koalitionen (Große Koalition, Schwarz-Gelb, Jamaika, Schwarz-Grün ,Rot-Grün, Sozialliberale Koalition, Ampel-Koalition, Rot-Rot-Grüne Koalition) (Skalometer Wunschkoalition); Einschätzung zur Wahrscheinlichkeit für verschiedene Koalitionen (Große Koalition, Schwarz-Gelb, Jamaika, Schwarz-Grün ,Rot-Grün, Sozialliberale Koalition, Ampel-Koalition, Rot-Rot-Grüne Koalition); Problemlösungsfähigkeit der derzeitigen Regierung (CDU/CSU und FDP); aktuelle, retrospektive und zukünftige Beurteilung der persönlichen wirtschaftlichen Lage sowie der wirtschaftlichen Lage Deutschlands; Verantwortlichkeit der Politik der Bundesregierung für die eigene wirtschaftliche Lage sowie für die wirtschaftliche Lage Deutschlands; Einstufung der Parteien und Selbsteinstufung auf einem Links-Rechts-Kontinuum (Skalometer); Einschätzung des Ausmaßes politischer Unterschiede je nach Regierungskonstellation auf Bundesebene; Unterschiede zwischen den Parteien in der aktuellen politischen Diskussion; Wahlberechtigung bei der Bundestagswahl 2009; Wahlbeteiligung bei der Bundestagswahl 2009 (Recall); (hypothetische) Wahlentscheidung bei der Bundestagswahl 2009, Erst- und Zweitstimme (Recall); Wahlentscheidung bei der letzten Landtagswahl; wichtigste Informationsquelle zur politischen Information; Nutzung und Rezeptionshäufigkeit von Tageszeitungen, von Online-Zeitungen (Spiegel-Online, Focus-Online…) sowie von Nachrichtenmagazinen (Der Spiegel, Focus, Stern, Die Zeit); Nutzung von Nachrichtensendungen verschiedener Fernsehsender (Tagesschau/Tagesthemen (ARD), heute/heute Journal (ZDF), RTL Aktuell, Sat.1 Nachrichten, Pro 7 Newstime); Internetnutzung zur politischen Information; Sonntagsfrage zur Landtagswahl; Anzahl der Tage an denen mit anderen Personen über Politik geredet wurde; Informationen (Relation, Häufigkeit, Meinungsverschiedenheiten, Wahlentscheidung) über Personen mit denen in der letzten Woche über Politik geredet wurde; Nutzung sozialer Netzwerke (Facebook, StudiVZ, schuelerVZ, meinVZ, Myspace, Wer kennt wen, Lokalisten, Xing, twitter) (Social Networks); Lesen von politischen Beiträgen in sozialen Netzwerken; Darstellung der Parteien in Beiträgen in sozialen Netzwerken; eigene Beiträge über Politik oder Parteien in sozialen Netzwerken; Fragebatterie zu kognitiver Geschlossenheit (Need for Closure - CFQ); Wertebatterie Erwünschtheit bestimmter gesellschaftlicher Zustände; Bewertung der deutschen Mitgliedschaft in der Europäischen Union; Zustimmung zu Aussagen zum Euro; Sorge um Schuldenkrise in Europa (u.a. Griechenland); Standpunkt zur Euro-Rettung; Standpunkt zu Europäische Einigung; Interesse an und Informiertheit über die Arabische Welt; Aussagen über Arabische Welt; Parteiidentifikation (Parteineigung) sowie Stärke und Dauer der Parteiidentifikation; Angst vor Stellenverlust; Kirchgangshäufigkeit; subjektive Schichtzugehörigkeit. Demographie: Ost-/Westdeutschland; Geschlecht; Alter; Schulabschluss; Bundesland; Organisationsmitgliedschaft (Gewerkschaft, Unternehmerverband, Arbeitgeberverband, Berufsvereinigung, Berufsverband, Bauernverband, Landwirtschaftsverband, religiöse/kirchliche Gruppe, Sportverein, Hobbyverein, Partei, Globalisierungskritische Gruppe (z.B. ATTAC), Frauenorganisation, Umweltorganisation); Familienstand; Haushaltsgröße; Anzahl Minderjähriger im Haushalt; (frühere) Erwerbstätigkeit; (früherer) Beschäftigungssektor; Religionszugehörigkeit; deutsche Staatsbürgerschaft; Dauer der deutschen Staatsbürgerschaft; Geburtsland (eigenes und von Eltern); Haushaltsnettoeinkommen. zusätzlich verkodet wurde: Studiennummer; Versionsnummer; Erhebungsjahr; Erhebungszeitraum; GLES-Komponente; Erhebung; laufende Nummer; Teilnahmestatus; vollständige Interviews; Beginn und Ende des Interviews; Interviewdauer; Unterbrechung der Befragung; zuletzt gestellte Frage; Quote ohne Antwort; genutzter Browser; JavaScript Version; Smartphonenutzung zur Bearbeitung der Umfrage; Zeitunterschreiter-Index; Gewichtungsfaktoren (Anpassung an Mikrozensus oder an Onliner); Wahlkreis; BIK-Regionsgrößenklassen; seitenweise und seitenweise kumulierte Befragungsdauer.
Methodologie
Untersuchungsgebiet
Grundgesamtheit
Die Grundgesamtheit des Online-Trackings bildet die zum Zeitpunkt der Erhebung zur Wahl des Deutschen Bundestags wahlberechtigte Bevölkerung der Bundesrepublik Deutschland. Da die Studie online durchgeführt wird, haben jedoch nicht alle wahlberechtigten Bürger eine Chance, für die Befragung des Online-Trackings ausgewählt zu werden. Die Auswahlgesamtheit umfasst daher ausschließlich die ab 18-jährigen Mitglieder mit deutscher Staatsangehörigkeit des LINK Internet Panel, die in Deutschland leben und mindestens einmal in der Woche zu privaten Zwecken das Internet nutzen. Diese Personengruppe umfasst im LINK Internet Panel zum Zeitpunkt der Erhebung nach Angaben des Instituts etwa 40.000 aktive Panelmitglieder. Die Rekrutierung der Panelisten erfolgt ausschließlich telefonisch.
Auswahl
Die Auswahl der Befragten aus der Grundgesamtheit erfolgte auf der Basis eines vorab erstellten Quotenplans (Geschlecht, Alter, Bildung). Es wird darauf geachtet, dass jeder Panelteilnehmer nur einmal jährlich an einem Online-Tracking der GLES teilnimmt.
Erhebungsverfahren
Online Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Datenerhebung
LINK Institut für Markt- und Sozialforschung, Frankfurt am Main
Erhebungszeitraum
17.09.2012 - 01.10.2012
Untersuchungsgebiet
Deutschland (DE)
Grundgesamtheit
Die Grundgesamtheit des Online-Trackings bildet die zum Zeitpunkt der Erhebung zur Wahl des Deutschen Bundestags wahlberechtigte Bevölkerung der Bundesrepublik Deutschland. Da die Studie online durchgeführt wird, haben jedoch nicht alle wahlberechtigten Bürger eine Chance, für die Befragung des Online-Trackings ausgewählt zu werden. Die Auswahlgesamtheit umfasst daher ausschließlich die ab 18-jährigen Mitglieder mit deutscher Staatsangehörigkeit des LINK Internet Panel, die in Deutschland leben und mindestens einmal in der Woche zu privaten Zwecken das Internet nutzen. Diese Personengruppe umfasst im LINK Internet Panel zum Zeitpunkt der Erhebung nach Angaben des Instituts etwa 40.000 aktive Panelmitglieder. Die Rekrutierung der Panelisten erfolgt ausschließlich telefonisch.
Auswahl
Die Auswahl der Befragten aus der Grundgesamtheit erfolgte auf der Basis eines vorab erstellten Quotenplans (Geschlecht, Alter, Bildung). Es wird darauf geachtet, dass jeder Panelteilnehmer nur einmal jährlich an einem Online-Tracking der GLES teilnimmt.
Erhebungsverfahren
Online Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Datenerhebung
LINK Institut für Markt- und Sozialforschung, Frankfurt am Main
Erhebungszeitraum
17.09.2012 - 01.10.2012
Datensatz
Anzahl der Einheiten: 1075
Anzahl der Variablen: 447
Analyse-System(e): SPSS, Stata
Zugangsklasse
A - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben.
Download von
Daten und
Dokumenten
Alle Downloads aus diesem Katalog sind kostenlos. Datensätze der Zugangsklassen B und C müssen kostenpflichtig über den Warenkorb bestellt werden. Bitte beachten Sie unsere
Nutzungsbedingungen
.
ZA5351_v2-0-0.dta
(Datensatz STATA)
1 MByte
ZA5351_v2-0-0.sav
(Datensatz SPSS)
2 MBytes
ZA5351_fb_v2-0-0.pdf
Fragebogen inkl. kurzer Studienbeschreibung
(Fragebogen)
688 KBytes
ZA5300-57_GLES_Doku_insgesamt.zip
(sonstiges)
2 MBytes
ZA5351_sb_v2-0-0.pdf
(Studienbeschreibung)
836 KBytes
Studienbeschreibung im DDI-Format DDI-Codebook (2.5)
Studienbeschreibung im DDI-Format DDI-Lifecycle (3.1)
Studienbeschreibung im DDI-Format DDI-Lifecycle (3.2)
Diese Studie ist in Ihrem Warenkorb
aus Warenkorb löschen
Allgemeine Datenzugänge
im GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften - Studien und Datensätze
Errata in aktueller Version
2013-2-14
Der Fall mit der laufenden Nummer (lfdn) 592 hat bei der Frage t10 „Wichtigstes Problem“ keine Antwort gegeben, aber dennoch die gefilterte Nachfrage t11 „Wichtigstes Problem, Lösungskompetenz“ erhalten und dort eine Angabe gemacht. Diese Kombination von (Nicht-)Antworten wurde von der vorgegebenen Filterführung jedoch ausgeschlossen, so dass für diesen Fall ein Filterfehler vorliegt.
2014-8-22
Durch die Transformation des Datensatzes in das STATA Format „.dta“ werden alle offenen Angaben in den Stringvariablen auf 244 Zeichen gekürzt. Für eine Analyse der offenen Angaben ist daher ausschließlich der Datensatz im SPSS Format „.sav“ zu verwenden.
Version 2.0.0
(aktuelle Version)
21.08.2014 Release2-0-0
doi:10.4232/1.12033
Änderungen in dieser Version
2014-8-22
Die offenen erhobenen Fragen t10 „Wichtigstes Problem“ und t12 „Zweitwichtigstes Problem“ sind nun codiert. Das Codierschema „Agendafragen“ kann auf den Seiten der GLES bei GESIS abgerufen werden (http://www.gesis.org/gles).
2014-8-22
Version 1.0.0
14.02.2013 Pre-Release 1-0-0
doi:10.4232/1.11559
Zusätzliche Informationen
Gewichtung:
Es wurden insgesamt vier Anpassungsgewichte erstellt, wobei die Gewichte einmal mit und einmal ohne Zeitunterschreiter berechnet wurden. Bei der Erstellung der Anpassungsgewichte wurde zum einen an die Randverteilungen des (N)Onliner Atlas 2012 und zum anderen an die Verteilungen des Mikrozensus 2009 angepasst. Bei der Erstellung der Sollverteilungen des Mikrozensus 2009 ging nur die Bevölkerung über 18 Jahren mit deutscher Staatsbürgerschaft in Privathaushalten am Ort der Hauptwohnung ein. Angepasst wurde an sozio-demographische und regionalstrukturelle Merkmale: Geschlecht, Alter, Bildung, BIK-Regionsgrößenklassen und alte bzw. neue Bundesländer (inkl. Berlin). Berechnet wurden die Gewichte nach dem IPF-Verfahren (iterative proportional fitting).
Weitere Hinweise
Relevante Volltexte
aus
SSOAR
(automatisch zugewiesen)
Gruppen
German Longitudinal Election Study (GLES)
Die German Longitudinal Election Study (GLES) ist ein von der DFG gefördertes Projekt, welches mit der Bundestagswahl 2009 startete. Als bislang größte deutsche nationale Wahlstudie soll sie die Wählerschaft bei vorerst drei aufeinanderfolgenden Wahlen beobachten und analysieren. Dabei wird angestrebt, auch nach der Wahl 2017 das Projekt als institutionalisierte Wahlstudie innerhalb von GESIS weiterzuführen.
Gruppe anzeigen
ZA5300
Vorwahl-Querschnitt (GLES 2009)
ZA5301
Nachwahl-Querschnitt (GLES 2009)
ZA5302
Vor- und Nachwahl-Querschnitt (Kumulation) (GLES 2009)
ZA5303
Rolling Cross-Section-Wahlkampfstudie mit Nachwahl-Panelwelle (GLES 2009)
ZA5304
Multi-Level-Panel (GLES 2009)
ZA5305
Wahlkampf-Panel (GLES 2009)
ZA5306
Wahlkampf-Medieninhaltsanalyse, Fernsehen (GLES 2009)
ZA5307
Wahlkampf-Medieninhaltsanalyse, Printmedien (GLES 2009)
ZA5309
TV-Duell-Analyse, Befragung (GLES 2009)
ZA5310
TV-Duell-Analyse, Real-Time-Response-Daten (GLES 2009)
ZA5311
TV-Duell-Analyse, Inhaltsanalyse TV-Duell (GLES 2009)
ZA5312
TV-Duell-Analyse, Inhaltsanalyse Regionalzeitungen (Artikel) (GLES 2009)
ZA5313
TV-Duell-Analyse, Inhaltsanalyse Regionalzeitungen (Aussagen Kanzlerkandidaten) (GLES 2009)
ZA5314
TV-Duell-Analyse, Inhaltsanalyse Regionalzeitungen (Aussagen TV-Duell) (GLES 2009)
ZA5315
TV-Duell-Analyse, Inhaltsanalyse Sondersendungen (Aussagen Kanzlerkandidaten) (GLES 2009)
ZA5316
TV-Duell-Analyse, Inhaltsanalyse Sondersendungen (Aussagen TV-Duell) (GLES 2009)
ZA5318
Kandidatenstudie, Befragung und Strukturdaten (GLES 2009)
ZA5319
Kandidatenstudie, Befragung (GLES 2009)
ZA5320
Langfrist-Panel 2002-2005-2009 (GLES 2009)
ZA5321
Langfrist-Panel 2005-2009-2013 (GLES)
ZA5322
Langfrist-Panel 2009-2013-2017 (GLES 2013)
ZA5323
Langfrist-Medienagenda-Analyse (GLES)
ZA5324
Langfrist-Online-Tracking zur Landtagswahl Nordrhein-Westfalen 2010 (GLES 2009)
ZA5325
Langfrist-Online-Tracking zur Landtagswahl Sachsen-Anhalt 2011 (GLES 2009)
ZA5326
Langfrist-Online-Tracking zur Landtagswahl Bremen 2011 (GLES 2009)
ZA5327
Langfrist-Online-Tracking zur Landtagswahl Rheinland-Pfalz 2011 (GLES 2009)
ZA5328
Langfrist-Online-Tracking zur Landtagswahl Baden-Württemberg 2011 (GLES 2009)
ZA5329
Langfrist-Online-Tracking zur Landtagswahl Berlin 2011 (GLES 2009)
ZA5330
Langfrist-Online-Tracking zur Landtagswahl Mecklenburg-Vorpommern 2011 (GLES 2009)
ZA5331
Langfrist-Online-Tracking zur Landtagswahl Hamburg 2011 (GLES 2009)
ZA5332
Langfrist-Online-Tracking zur Landtagswahl Schleswig-Holstein 2012 (GLES)
ZA5333
Langfrist-Online-Tracking zur Landtagswahl Nordrhein-Westfalen 2012 (GLES)
ZA5334
Langfrist-Online-Tracking, T1 (GLES 2009)
ZA5335
Langfrist-Online-Tracking, T2 (GLES 2009)
ZA5336
Langfrist-Online-Tracking, T3 (GLES 2009)
ZA5337
Langfrist-Online-Tracking, T4 (GLES 2009)
ZA5338
Langfrist-Online-Tracking, T5 (GLES 2009)
ZA5339
Langfrist-Online-Tracking, T6 (GLES 2009)
ZA5340
Langfrist-Online-Tracking, T7 (GLES 2009)
ZA5341
Langfrist-Online-Tracking, T8 (GLES 2009)
ZA5342
Langfrist-Online-Tracking, T9 (GLES 2009)
ZA5343
Langfrist-Online-Tracking, T10 (GLES 2009)
ZA5344
Langfrist-Online-Tracking, T11 (GLES 2009)
ZA5345
Langfrist-Online-Tracking, T12 (GLES 2009)
ZA5346
Langfrist-Online-Tracking, T13 (GLES 2009)
ZA5347
Langfrist-Online-Tracking, T14 (GLES 2009)
ZA5348
Langfrist-Online-Tracking, T15 (GLES 2009)
ZA5349
Langfrist-Online-Tracking, T16 (GLES 2009)
ZA5350
Langfrist-Online-Tracking, T17 (GLES)
ZA5351
Langfrist-Online-Tracking, T18 (GLES)
ZA5357
Langfrist-Online-Tracking, Kumulation 2009-2011 (GLES)
ZA5700
Vorwahl-Querschnitt (GLES 2013)
ZA5701
Nachwahl-Querschnitt (GLES 2013)
ZA5702
Vor- und Nachwahl-Querschnitt (Kumulation) (GLES 2013)
ZA5703
Rolling Cross-Section-Wahlkampfstudie mit Nachwahl-Panelwelle (GLES 2013)
ZA5704
Wahlkampf-Panel 2013 (GLES)
ZA5705
Wahlkampf-Medieninhaltsanalyse: Fernsehen (GLES 2013)
ZA5706
Wahlkampf-Medieninhaltsanalyse, Printmedien (GLES 2013)
ZA5709
TV-Duell-Analyse Befragung (GLES 2013)
ZA5710
TV-Duell-Analyse Inhaltsanalyse (GLES 2013)
ZA5711
TV-Duell-Analyse Real-Time-Response-Messung (Dial) (GLES 2013)
ZA5712
TV-Duell-Analyse Real-Time-Response-Messung (Push Button) (GLES 2013)
ZA5716
Kandidatenstudie 2013, Befragung, Wahlergebnisse und Strukturdaten (GLES)
ZA5717
Europäische Kandidatenstudie 2014 (GLES)
ZA5718
European Candidate Study 2014 – Comparative Dataset (GLES)
ZA5719
Langfrist-Online-Tracking, T19 (GLES)
ZA5720
Langfrist-Online-Tracking, T20 (GLES)
ZA5721
Langfrist-Online-Tracking T21 (GLES)
ZA5722
Langfrist-Online-Tracking T22 (GLES)
ZA5723
Langfrist-Online-Tracking T23 (GLES)
ZA5724
Langfrist-Online-Tracking T24 (GLES)
ZA5725
Langfrist-Online-Tracking T25 (GLES)
ZA5726
Langfrist-Online-Tracking T26 (GLES)
ZA5727
Langfrist-Online-Tracking T27 (GLES)
ZA5728
Langfrist-Online-Tracking T28 (GLES)
ZA5729
Langfrist-Online-Tracking T29 (GLES)
ZA5730
Langfrist-Online-Tracking T30 (GLES)
ZA5731
Langfrist-Online-Tracking T31 (GLES)
ZA5732
Langfrist-Online-Tracking T32 (GLES)
ZA5733
Langfrist-Online-Tracking T33 (GLES)
ZA5734
Langfrist-Online-Tracking T34 (GLES)
ZA5735
Langfrist-Online-Tracking zur Landtagswahl Niedersachsen 2013 (GLES)
ZA5736
Langfrist-Online-Tracking zur Landtagswahl Bayern 2013 (GLES)
ZA5737
Langfrist-Online-Tracking zur Landtagswahl Hessen 2013 (GLES)
ZA5738
Langfrist-Online-Tracking zur Landtagswahl Sachsen 2014 (GLES)
ZA5739
Langfrist-Online-Tracking zur Landtagswahl Brandenburg 2014 (GLES)
ZA5740
Langfrist-Online-Tracking zur Landtagswahl Thüringen 2014 (GLES)
ZA5741
Langfrist-Online-Tracking zur Landtagswahl in Baden-Württemberg 2016 (GLES)
ZA5742
Langfrist-Online-Tracking zur Landtagswahl in Sachsen-Anhalt 2016 (GLES)
ZA5743
Langfrist-Online-Tracking zur Landtagswahl in Rheinland-Pfalz 2016 (GLES)
ZA5744
Langfrist-Online-Tracking zur Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 2016 (GLES)
ZA5749
Langfrist-Online-Tracking, Kumulation 2009 – 2014, Kernfragen (GLES)
ZA5750
Langfrist-Online-Tracking, Kumulation 2009-2014, Modulfragen (GLES)
ZA5753
Wahlkampf-Panel 2013 - Kontrollquerschnitt I (zu Welle 3) (GLES)
ZA5754
Wahlkampf-Panel 2013 - Kontrollquerschnitt II (zu Welle 5) (GLES)
ZA5755
Wahlkampf-Panel 2013 - Kontrollquerschnitt III (zu Welle 7) (GLES)
ZA5757
Wiederholungsbefragte der Wahlkampfpanels zu den Bundestagswahlen 2009 und 2013 (GLES)
ZA5758
Zwischenerhebung 2014 des Langfrist-Panel 2009-2013-2017, 2013-2017-2021 und des Wahlkampf-Panels 2013 (GLES)
ZA5759
Zwischenerhebung 2015 des Langfrist-Panel 2009-2013-2017, 2013-2017-2021 und des Wahlkampf-Panels 2013 (GLES)
ZA5760
Zwischenerhebung 2016 der 2005, 2009 und 2013 gestarteten Langfrist-Panels (GLES)
ZA5770
Langfrist-Panel 2013-2017 (GLES)
ZA6800
Vorwahl-Querschnitt (GLES 2017)
ZA6801
Nachwahl-Querschnitt (GLES 2017)
ZA6802
Vor- und Nachwahl-Querschnitt (Kumulation) (GLES 2017)
ZA6803
Rolling Cross-Section-Wahlkampfstudie mit Nachwahl-Panelwelle (GLES 2017)
ZA6804
Wahlkampf-Panel (GLES 2017)
ZA6805
Wahlkampf-Panel 2017 – Kontrollquerschnitt I (zu Welle 4) (GLES)
ZA6806
Wahlkampf-Panel 2017 – Kontrollquerschnitt II (zu Welle 6) (GLES)
ZA6807
Wahlkampf-Panel 2017 – Kontrollquerschnitt III (zu Welle 8) (GLES)
ZA6808
Wahlkampf-Medieninhaltsanalyse, Fernsehen (GLES 2017)
ZA6809
Wahlkampf-Medieninhaltsanalyse, Printmedien (GLES 2017)
ZA6810
TV-Duell-Analyse, Befragung (GLES 2017)
ZA6811
TV-Duell-Analyse, Inhaltsanalyse TV-Duell (GLES 2017)
ZA6812
TV-Duell-Analyse, Real-Time-Response-Daten (dial) (GLES 2017)
ZA6813
TV-Duell-Analyse, Real-Time-Response-Daten (pushbutton) (GLES 2017)
ZA6814
Kandidatenstudie (GLES 2017)
ZA6815
Langfrist-Online-Tracking, T35 (GLES)
ZA6816
Langfrist-Online-Tracking, T36 (GLES)
ZA6817
Langfrist-Online-Tracking T37 (GLES)
ZA6818
Langfrist-Online-Tracking T38 (GLES)
ZA6819
Langfrist-Online-Tracking zur Landtagswahl in Schleswig-Holstein 2017 (GLES)
ZA6820
Langfrist-Online-Tracking zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen 2017 (GLES)
ZA6821
Pretest 2017 (GLES)
ZA6822
Wahlkampf-Panel - Welle zur Niedersachsenwahl (GLES 2017)
ZA6823
Langfrist-Online-Tracking, T39 (GLES)
ZA6824
Langfrist-Online-Tracking, T40 (GLES)
ZA6827
Wiederholungsbefragte der Wahlkampf-Panels zu den Bundestagswahlen 2013 und 2017 (GLES)
ZA6828
GLES Sensitive Regionaldaten
ZA6829
TV-Duell-Analyse, Inhaltsanalyse Fünfkampf (GLES 2017)
ZA6830
TV-Duell-Analyse, Real-Time-Response-Daten Fünfkampf (dial) (GLES 2017)
ZA6831
TV-Duell-Analyse, Real-Time-Response-Daten Fünfkampf (pushbutton) (GLES 2017)
ZA6832
Langfrist-Online-Tracking, Kumulation 2009-2017 (GLES)
ZA6834
Rolling Cross-Section-Wahlkampfstudie mit Nachwahl-Panelwelle, Kumulation 2009-2017 (GLES)
ZA6836
Wahlkampf-Medieninhaltsanalyse, Fernsehen und Printmedien, Kumulation 2009-2017 (GLES)