English
Kontakt
DBK Home
▼
Über DBK
Richtlinien
Suche
▼
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Gruppen-Suche
Blättern
▼
Gruppen
Produkte
Studien
Geografische Codes
Themen
Kategorien
Übersicht
▼
Themen
Kategorien
Primärforscher
Institutionen
Länder
Bundesländer
Gemeinden
Historische Regionen
Konto
▼
Warenkorb
Anmelden
Kennwort vergessen
Neue Registrierung
News
nicht angemeldet
GESIS Datenbestandskatalog - Studie ZA6804
-
-
ZA6804: Wahlkampf-Panel (GLES 2017)
Bibliographische Angaben
Zitation
Roßteutscher, Sigrid; Schmitt-Beck, Rüdiger; Schoen, Harald ; Weßels, Bernhard; Wolf, Christof; Preißinger, Maria; Kratz, Agatha; Wuttke, Alexander; Manger, Lea (2019): Wahlkampf-Panel (GLES 2017). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA6804 Datenfile Version 7.0.0,
doi:10.4232/1.13323
Studiennummer
ZA6804
Titel
Wahlkampf-Panel (GLES 2017)
Aktuelle Version
7.0.0, 24.07.2019, doi:10.4232/1.13323
Erhebungszeitraum
06.10.2016 - 23.03.2018
Primärforscher/
Wissenschaftlicher Beirat,
Institution
Roßteutscher, Sigrid - Universität Frankfurt
Schmitt-Beck, Rüdiger - Universität Mannheim
Schoen, Harald - Universität Mannheim
Weßels, Bernhard - Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
Wolf, Christof - GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
Preißinger, Maria - Universität Mannheim
Kratz, Agatha - Universität Mannheim
Wuttke, Alexander - Universität Mannheim
Manger, Lea - Universität Mannheim
Studiennummer
6804
Titel
Wahlkampf-Panel (GLES 2017)
Weitere Titel
Aktuelle Version
7.0.0, 24.07.2019,
10.4232/1.13323
Erhebungszeitraum
Primärforscher/ Wissenschaftlicher Beirat, Institution
Roßteutscher, Sigrid - Universität Frankfurt
Schmitt-Beck, Rüdiger - Universität Mannheim
Schoen, Harald - Universität Mannheim
Weßels, Bernhard - Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
Wolf, Christof - GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
Preißinger, Maria - Universität Mannheim
Kratz, Agatha - Universität Mannheim
Wuttke, Alexander - Universität Mannheim
Manger, Lea - Universität Mannheim
Inhalt
Kategorien
Themen
Inhalt
Inhalt
Politische Fragen (Issues). Politische Einstellungen und Verhaltensweisen. Meinungsbildung im Wahlkampf. Themen: Politisches Interesse; Demokratiezufriedenheit; Big Five (psychologische Selbstcharakterisierung); Wahlbeteiligungsabsicht; Beabsichtigte Stimmabgabe zur BTW (Erststimme und Zweitstimme); Wahlentscheidung (beabsichtigt, hypothetisch): Consideration Set für Zweitstimme; aktuelle Beurteilung der persönlichen wirtschaftlichen Lage und der wirtschaftlichen Lage Deutschlands; Sympathie-Skalometer für ausgewählte Parteien (CDU, CSU, SPD, FDP, Bündnis 90/Die Grünen, Die Linke, AfD); Zufriedenheit mit den Leistungen der Bundesregierung (Skalometer); Zufriedenheit mit den Leistungen der einzelnen Regierungsparteien (CDU, CSU, SPD); Risikobereitschaft; Sympathie-Skalometer für Spitzenpolitiker (Angela Merkel, Sigmar Gabriel, Horst Seehofer, Christian Lindner, Katrin Göring-Eckardt, Katja Kipping, Frauke Petry); Problemlösungskompetenz der Parteien; Politisches Wissen (Wahlrecht Deutschland, Erst-Zweitstimme, 5%-Hürde); Selbsteinstufung auf dem Links-Rechts-Kontinuum (Skalometer); Persönliche Wertorientierungen nach Schwartz-Modell; Positionsissues (Ego): sozioökonomsiche Dimension (weniger Steuern und weniger sozialstaatliche Leistungen vs. mehr sozialstaatliche Leistungen und mehr Steuern), Zuzugsmöglichkeiten von Ausländern, Integration von Ausländern (sollten sich an deutsche Kultur anpassen vs. sollten nach eigener Kultur leben können), Klimaschutz (Vorrang für Bekämpfung des Klimawandels, auch wenn es Wirtschaftswachstum schadet vs. Vorrang für Wirtschaftswachstum, auch wenn es Bekämpfung des Klimawandels erschwert), Sicherheit und Privatsphäre (für starke Eingriffe des Staates vs. gegen starke Eingriffe des Staates), Europäische Integration (Europäische Einigung vorantreiben vs. Europäische Einigung geht jetzt schon zu weit); Einstellungen zu Efficacy und Wahlnorm ; Politische Positionen (Adoption von Kindern für gleichgeschlechtliche Lebenspartnerschaften, Abschiebung von Wirtschaftsflüchtlingen, islamische Gemeinschaften sollten vom Staat beobachtet werden, staatliche Maßnahmen zur Verringerung von Einkommensunterschieden, Volksentscheide auf Bundesebene, Einschränkung der Ausübung des islamischen Glaubens); Politische Positionen zu aktuellen Fragen (Staat und Wirtschaft, Ausweitung der staatlichen Befugnisse bei der Kriminalitätsbekämpfung, Islam passt in deutschte Gesellschaft); Wichtigste Quelle zur politischen Information (Fernsehen, Zeitung, Radio, Internet, persönliche Gespräche, andere); durchschnittliche Internetnutzung (allgemein, politisch aktuell); aktuelle Nutzung und Rezeptionshäufigkeit von TV-Nachrichten (Tagesschau/Tagesthemen (ARD), Heute/Heute Journal (ZDF), RTL Aktuell, Sat. 1 Nachrichten, andere; aktuelle Nutzung und Rezeptionshäufigkeit von Tageszeitungen (Bild-Zeitung, Frankfurter Rundschau, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Süddeutsche Zeitung, die tageszeitung, Die Welt, andere); aktuelle Nutzung und Rezeptionshäufigkeit von Wochenzeitschriften in Print- und Online-Version (Der Spiegel, Focus, Die Zeit, Stern); Wahlbeteiligung und Wahlentscheidung zur BTW 2013; Häufigkeit politischer Gespräche; Anzahl der Gesprächspartner; Beziehung zu einzelnen Gesprächspartnern sowie Wahlabsicht der Gesprächspartner; Parteiidentifikation sowie Dauer, Stärke und Art der Parteiidentifikation; Politikverdrossenheit (Parteien wollen nur Stimmen der Wähler, die meisten Parteipolitiker sind vertrauenswürdig und ehrlich, auch einfache Parteimitglieder können Vorstellungen einbringen, ohne Berufspolitiker würde unser Land schlechter regiert werden, Bürger haben kaum Möglichkeiten Einfluss auf Politik zu nehmen, Parteien geht es nur um Macht, Parteien üben zu viel Einfluss in der Gesellschaft aus, Parteien betrachten Staat als Selbstbedienungsladen); Beurteilung der Unterschiede in der Regierungspolitik der Parteien sowie Beurteilung der Unterschiede zwischen den Parteien allgemein; Nationale Identität; Beurteilung von Komponenten nationaler Identität; Zeit-/Leiharbeit; Angst vor Stellenverlust; Angst vor Betriebsverlust; subjektive Schichtzugehörigkeit zusätzlich in der 2. Welle: Politisches Wissen (Zuordnung Politiker/Parteien, Arbeitslosenquote); Beurteilung der Gerechtigkeit innerhalb der deutschen Gesellschaft; Beurteilung des eigenen Anteils am deutschen Lebensstandard; Außenpolitische Orientierung (Einsatz militärischer Gewalt niemals gerechtfertigt, BRD sollte sich auf Probleme im Land konzentrieren, BRD sollte in Übereinstimmung mit USA handeln, Notwendigkeit der gemeinsamen Haltung von BRD und Verbündeten in Krisen, BRD sollte aktivere Rolle in Weltpolitik spielen, Krieg manchmal notwendig um Landesinteressen zu schützen, BRD sollte alleine für Sicherheit sorgen, BRD sollte Interessen gegenüber USA selbstbewusster vertreten); Sympathie-Skalometer für Spitzenpolitiker (Angela Merkel, Martin Schulz, Horst Seehofer, Christian Lindner, Katrin Göring-Eckardt, Sahra Wagenknecht, Frauke Petry); Politische Positionen zu aktuellen Fragen (Bundesregierung sollte sich um gutes Verhältnis zu Trump bemühen, mehr Steuern für reiche Bürger, Einschränkung der Ausübung des islamischen Glaubens in BRD, Beobachtung von islamischen Gemeinschaften durch Staat, Bundesregierung sollte sich um gutes Verhältnis zu Putin bemühen, Islam passt in dt. Gesellschaft); Einstufung der Parteien auf dem Links-Rechts-Kontinuum (Skalometer); Demokratieprinzipien (demokr. Parteien sollten Chance haben zu regieren, das Recht haben gegen Mehrheit für seine Meinung einzutreten, Demokratie ohne polit. Opposition undenkbar); Kanzlerpräferenz; Partizipationsformen, retrospektiv (Mitarbeit in Bürgerinitiative, Teilnahme an Demonstration, Wahlkampfunterstützung von Partei oder Politker); Institutionenvertrauen (Bundestag, Bundesverfassungsgericht, Bundeswehr, Gewerkschaften, Banken, Medien, Polizei); Positionsissues (Parteien): sozioökonomische Dimension (weniger Steuern und sozialstaatliche Leistungen vs. mehr Steuern und sozialstaatliche Leistungen), Zuzugsmöglichkeiten von Ausländern, Klimaschutz, Sicherheit und Privatsphäre; Positionsissues: Wichtigkeit von sozialstaatlichen Leistungen und Steuern, Zuzugsmöglichkeiten von Ausländern, Integration von Ausländern, Klimaschutz, Sicherheit und Privatsphäre; Einstellungen zu Extremismus/Autoritarismus (Diktatur u.U. bessere Staatsform, DDR hatte mehr gute als schlechte Seiten, Sozialismus gute aber bisher schlechte ausgeführte Idee, Unruhestifter sollten Unerwünschtheit spüren, starke Führungspersonen um sicher zu leben, Traditionen sollten unbedingt gepflegt werden, Verstaatlichung von Wirtschaftsunternehmen, Gruppen-/Verbandsinteressen sollen Allgemeinwohl untergeordnet werden, Welt wäre besser wenn Menschen wie Deutsche wären) zusätzlich vercodet wurde: Studiennummer; GESIS Archiv Version; Digital Object Identifier; Erhebungsjahr; Erhebungszeitraum; GLES-Komponente; Erhebung/Welle; Teilnahmeverhalten WKP 2013; Wahlkreis (Electoral District); Gewichtungsfaktoren; Laufende Nummer; Laufende Nummer (WKP 2009, 2013); Bewertung der Umfrage; Anzahl der Teilnahmen an Online-Panels, Umfragen; Informationen zu Probleme im Datensatz; Feldzeit Welle 1; Vollständigkeit des Interviews; Unterbrechung der Befragung; Zeitunterschreiter-Index (WKP 2013, 2017); letzte gesehene Seite; Befragungszeit; Eingabegerät des Befragten; Javascript- und Flash-Nutzung des Befragten; Start-/Endzeitpunkt der Umfrage; Eintrittsdatum in Respondi-Panel; Anzahl der Umfragen (Einladungen, Teilnahmen, Abbrüche); Kontrollitems Demographie: Herkunft nach West-/Ostdeutschland; deutsche Staatsangehörigkeit; Geschlecht; Geburtsmonat; Geburtsjahr; Schulabschluss (Ego, Partner); Bundesland; Haushaltsgröße; Anzahl der Haushaltsmitglieder unter 18 Jahren; Familienstand; Partner vorhanden; Partner im Haushalt; Berufliche Bildung; Erwerbstätigkeit (Ego, Partner); frühere Erwerbstätigkeit (Ego, Partner); Dauer der Arbeitslosigkeit ; Beruf (Ego, Partner); Differenzierung der Berufsgruppen (Angestellter, Arbeiter, akademisch freier Beruf, Selbstständiger, Beamter); Beschäftigungssektor; Wirtschaftssektor; früherer Beruf (Ego, Partner); früherer Beruf (Angestellter, Arbeiter, akademisch freier Beruf, Selbstständiger, Beamter); Haushaltsnettoeinkommen (Kategorien); Religionszugehörigkeit; Kirchgangshäufigkeit; Religiosität; Geburtsland; Alter bei Zuzug; Wohnort
Inhalt
Politische Fragen (Issues). Politische Einstellungen und Verhaltensweisen. Meinungsbildung im Wahlkampf. Themen: Politisches Interesse; Demokratiezufriedenheit; Big Five (psychologische Selbstcharakterisierung); Wahlbeteiligungsabsicht; Beabsichtigte Stimmabgabe zur BTW (Erststimme und Zweitstimme); Wahlentscheidung (beabsichtigt, hypothetisch): Consideration Set für Zweitstimme; aktuelle Beurteilung der persönlichen wirtschaftlichen Lage und der wirtschaftlichen Lage Deutschlands; Sympathie-Skalometer für ausgewählte Parteien (CDU, CSU, SPD, FDP, Bündnis 90/Die Grünen, Die Linke, AfD); Zufriedenheit mit den Leistungen der Bundesregierung (Skalometer); Zufriedenheit mit den Leistungen der einzelnen Regierungsparteien (CDU, CSU, SPD); Risikobereitschaft; Sympathie-Skalometer für Spitzenpolitiker (Angela Merkel, Sigmar Gabriel, Horst Seehofer, Christian Lindner, Katrin Göring-Eckardt, Katja Kipping, Frauke Petry); Problemlösungskompetenz der Parteien; Politisches Wissen (Wahlrecht Deutschland, Erst-Zweitstimme, 5%-Hürde); Selbsteinstufung auf dem Links-Rechts-Kontinuum (Skalometer); Persönliche Wertorientierungen nach Schwartz-Modell; Positionsissues (Ego): sozioökonomsiche Dimension (weniger Steuern und weniger sozialstaatliche Leistungen vs. mehr sozialstaatliche Leistungen und mehr Steuern), Zuzugsmöglichkeiten von Ausländern, Integration von Ausländern (sollten sich an deutsche Kultur anpassen vs. sollten nach eigener Kultur leben können), Klimaschutz (Vorrang für Bekämpfung des Klimawandels, auch wenn es Wirtschaftswachstum schadet vs. Vorrang für Wirtschaftswachstum, auch wenn es Bekämpfung des Klimawandels erschwert), Sicherheit und Privatsphäre (für starke Eingriffe des Staates vs. gegen starke Eingriffe des Staates), Europäische Integration (Europäische Einigung vorantreiben vs. Europäische Einigung geht jetzt schon zu weit); Einstellungen zu Efficacy und Wahlnorm ; Politische Positionen (Adoption von Kindern für gleichgeschlechtliche Lebenspartnerschaften, Abschiebung von Wirtschaftsflüchtlingen, islamische Gemeinschaften sollten vom Staat beobachtet werden, staatliche Maßnahmen zur Verringerung von Einkommensunterschieden, Volksentscheide auf Bundesebene, Einschränkung der Ausübung des islamischen Glaubens); Politische Positionen zu aktuellen Fragen (Staat und Wirtschaft, Ausweitung der staatlichen Befugnisse bei der Kriminalitätsbekämpfung, Islam passt in deutschte Gesellschaft); Wichtigste Quelle zur politischen Information (Fernsehen, Zeitung, Radio, Internet, persönliche Gespräche, andere); durchschnittliche Internetnutzung (allgemein, politisch aktuell); aktuelle Nutzung und Rezeptionshäufigkeit von TV-Nachrichten (Tagesschau/Tagesthemen (ARD), Heute/Heute Journal (ZDF), RTL Aktuell, Sat. 1 Nachrichten, andere; aktuelle Nutzung und Rezeptionshäufigkeit von Tageszeitungen (Bild-Zeitung, Frankfurter Rundschau, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Süddeutsche Zeitung, die tageszeitung, Die Welt, andere); aktuelle Nutzung und Rezeptionshäufigkeit von Wochenzeitschriften in Print- und Online-Version (Der Spiegel, Focus, Die Zeit, Stern); Wahlbeteiligung und Wahlentscheidung zur BTW 2013; Häufigkeit politischer Gespräche; Anzahl der Gesprächspartner; Beziehung zu einzelnen Gesprächspartnern sowie Wahlabsicht der Gesprächspartner; Parteiidentifikation sowie Dauer, Stärke und Art der Parteiidentifikation; Politikverdrossenheit (Parteien wollen nur Stimmen der Wähler, die meisten Parteipolitiker sind vertrauenswürdig und ehrlich, auch einfache Parteimitglieder können Vorstellungen einbringen, ohne Berufspolitiker würde unser Land schlechter regiert werden, Bürger haben kaum Möglichkeiten Einfluss auf Politik zu nehmen, Parteien geht es nur um Macht, Parteien üben zu viel Einfluss in der Gesellschaft aus, Parteien betrachten Staat als Selbstbedienungsladen); Beurteilung der Unterschiede in der Regierungspolitik der Parteien sowie Beurteilung der Unterschiede zwischen den Parteien allgemein; Nationale Identität; Beurteilung von Komponenten nationaler Identität; Zeit-/Leiharbeit; Angst vor Stellenverlust; Angst vor Betriebsverlust; subjektive Schichtzugehörigkeit zusätzlich in der 2. Welle: Politisches Wissen (Zuordnung Politiker/Parteien, Arbeitslosenquote); Beurteilung der Gerechtigkeit innerhalb der deutschen Gesellschaft; Beurteilung des eigenen Anteils am deutschen Lebensstandard; Außenpolitische Orientierung (Einsatz militärischer Gewalt niemals gerechtfertigt, BRD sollte sich auf Probleme im Land konzentrieren, BRD sollte in Übereinstimmung mit USA handeln, Notwendigkeit der gemeinsamen Haltung von BRD und Verbündeten in Krisen, BRD sollte aktivere Rolle in Weltpolitik spielen, Krieg manchmal notwendig um Landesinteressen zu schützen, BRD sollte alleine für Sicherheit sorgen, BRD sollte Interessen gegenüber USA selbstbewusster vertreten); Sympathie-Skalometer für Spitzenpolitiker (Angela Merkel, Martin Schulz, Horst Seehofer, Christian Lindner, Katrin Göring-Eckardt, Sahra Wagenknecht, Frauke Petry); Politische Positionen zu aktuellen Fragen (Bundesregierung sollte sich um gutes Verhältnis zu Trump bemühen, mehr Steuern für reiche Bürger, Einschränkung der Ausübung des islamischen Glaubens in BRD, Beobachtung von islamischen Gemeinschaften durch Staat, Bundesregierung sollte sich um gutes Verhältnis zu Putin bemühen, Islam passt in dt. Gesellschaft); Einstufung der Parteien auf dem Links-Rechts-Kontinuum (Skalometer); Demokratieprinzipien (demokr. Parteien sollten Chance haben zu regieren, das Recht haben gegen Mehrheit für seine Meinung einzutreten, Demokratie ohne polit. Opposition undenkbar); Kanzlerpräferenz; Partizipationsformen, retrospektiv (Mitarbeit in Bürgerinitiative, Teilnahme an Demonstration, Wahlkampfunterstützung von Partei oder Politker); Institutionenvertrauen (Bundestag, Bundesverfassungsgericht, Bundeswehr, Gewerkschaften, Banken, Medien, Polizei); Positionsissues (Parteien): sozioökonomische Dimension (weniger Steuern und sozialstaatliche Leistungen vs. mehr Steuern und sozialstaatliche Leistungen), Zuzugsmöglichkeiten von Ausländern, Klimaschutz, Sicherheit und Privatsphäre; Positionsissues: Wichtigkeit von sozialstaatlichen Leistungen und Steuern, Zuzugsmöglichkeiten von Ausländern, Integration von Ausländern, Klimaschutz, Sicherheit und Privatsphäre; Einstellungen zu Extremismus/Autoritarismus (Diktatur u.U. bessere Staatsform, DDR hatte mehr gute als schlechte Seiten, Sozialismus gute aber bisher schlechte ausgeführte Idee, Unruhestifter sollten Unerwünschtheit spüren, starke Führungspersonen um sicher zu leben, Traditionen sollten unbedingt gepflegt werden, Verstaatlichung von Wirtschaftsunternehmen, Gruppen-/Verbandsinteressen sollen Allgemeinwohl untergeordnet werden, Welt wäre besser wenn Menschen wie Deutsche wären) zusätzlich vercodet wurde: Studiennummer; GESIS Archiv Version; Digital Object Identifier; Erhebungsjahr; Erhebungszeitraum; GLES-Komponente; Erhebung/Welle; Teilnahmeverhalten WKP 2013; Wahlkreis (Electoral District); Gewichtungsfaktoren; Laufende Nummer; Laufende Nummer (WKP 2009, 2013); Bewertung der Umfrage; Anzahl der Teilnahmen an Online-Panels, Umfragen; Informationen zu Probleme im Datensatz; Feldzeit Welle 1; Vollständigkeit des Interviews; Unterbrechung der Befragung; Zeitunterschreiter-Index (WKP 2013, 2017); letzte gesehene Seite; Befragungszeit; Eingabegerät des Befragten; Javascript- und Flash-Nutzung des Befragten; Start-/Endzeitpunkt der Umfrage; Eintrittsdatum in Respondi-Panel; Anzahl der Umfragen (Einladungen, Teilnahmen, Abbrüche); Kontrollitems Demographie: Herkunft nach West-/Ostdeutschland; deutsche Staatsangehörigkeit; Geschlecht; Geburtsmonat; Geburtsjahr; Schulabschluss (Ego, Partner); Bundesland; Haushaltsgröße; Anzahl der Haushaltsmitglieder unter 18 Jahren; Familienstand; Partner vorhanden; Partner im Haushalt; Berufliche Bildung; Erwerbstätigkeit (Ego, Partner); frühere Erwerbstätigkeit (Ego, Partner); Dauer der Arbeitslosigkeit ; Beruf (Ego, Partner); Differenzierung der Berufsgruppen (Angestellter, Arbeiter, akademisch freier Beruf, Selbstständiger, Beamter); Beschäftigungssektor; Wirtschaftssektor; früherer Beruf (Ego, Partner); früherer Beruf (Angestellter, Arbeiter, akademisch freier Beruf, Selbstständiger, Beamter); Haushaltsnettoeinkommen (Kategorien); Religionszugehörigkeit; Kirchgangshäufigkeit; Religiosität; Geburtsland; Alter bei Zuzug; Wohnort
Methodologie
Untersuchungsgebiet
Grundgesamtheit
Die Grundgesamtheit des Wahlkampf-Panels bildet die zur Bundestagswahl 2017 wahlberechtigte Bevölkerung. Da die Studie online durchgeführt wurde, hatten jedoch nicht alle wahlberechtigten Bürger die Chance, für die Befragung ausgewählt zu werden. Die Auswahlgesamtheit umfasst daher ausschließlich die bei der Bundestagswahl wahlberechtigten Bundesbürger des von der Respondi AG und von GapFish GmbH betriebenen Online-Access-Panels. Das Respondi-Panel umfasste Ende 2016 in Deutschland 65.000-70.000. Im Respondi-Panel gelten diejenigen Teilnehmer als aktiv, die nach der Double-Opt-In-Registrierung die Stammdatenbefragung ausgefüllt und in den letzten drei Monaten an mindestens einer Umfrage teilgenommen haben. GapFish verfolgt eine andere Definition von „aktiven Teilnehmern“: Bei ansonsten identischen Kriterien liegt das Zeitfenster bei 12 Monaten. Diese Definition erfüllen 113.000 Online-Panelisten von Gapfish. Die Rekrutierung der Panelmitglieder erfolgt in beiden Panels überwiegend online, zu einem geringen Anteil aber auch telefonisch.
Auswahl
Quotenauswahl aus der Grundgesamtheit der im Online-Access-Panel zur Verfügung stehenden Personen. Die Quotierung erfolgte über Angaben zu Alter, Geschlecht und Bildung.
Erhebungsverfahren
Online Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Datenerhebung
Universität Mannheim, Lehrstuhl für Politische Psychologie
Erhebungszeitraum
06.10.2016 - 23.03.2018
Untersuchungsgebiet
Deutschland (DE)
Grundgesamtheit
Die Grundgesamtheit des Wahlkampf-Panels bildet die zur Bundestagswahl 2017 wahlberechtigte Bevölkerung. Da die Studie online durchgeführt wurde, hatten jedoch nicht alle wahlberechtigten Bürger die Chance, für die Befragung ausgewählt zu werden. Die Auswahlgesamtheit umfasst daher ausschließlich die bei der Bundestagswahl wahlberechtigten Bundesbürger des von der Respondi AG und von GapFish GmbH betriebenen Online-Access-Panels. Das Respondi-Panel umfasste Ende 2016 in Deutschland 65.000-70.000. Im Respondi-Panel gelten diejenigen Teilnehmer als aktiv, die nach der Double-Opt-In-Registrierung die Stammdatenbefragung ausgefüllt und in den letzten drei Monaten an mindestens einer Umfrage teilgenommen haben. GapFish verfolgt eine andere Definition von „aktiven Teilnehmern“: Bei ansonsten identischen Kriterien liegt das Zeitfenster bei 12 Monaten. Diese Definition erfüllen 113.000 Online-Panelisten von Gapfish. Die Rekrutierung der Panelmitglieder erfolgt in beiden Panels überwiegend online, zu einem geringen Anteil aber auch telefonisch.
Auswahl
Quotenauswahl aus der Grundgesamtheit der im Online-Access-Panel zur Verfügung stehenden Personen. Die Quotierung erfolgte über Angaben zu Alter, Geschlecht und Bildung.
Erhebungsverfahren
Online Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Datenerhebung
Universität Mannheim, Lehrstuhl für Politische Psychologie
Erhebungszeitraum
06.10.2016 - 23.03.2018
Datensatz
Anzahl der Einheiten: 22521
Anzahl der Variablen: 2646 (+ 1914 Zeitvariablen)
Analyse-System(e): SPSS, Stata
Zugangsklasse
A - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben.
Download von
Daten und
Dokumenten
Alle Downloads aus diesem Katalog sind kostenlos. Datensätze der Zugangsklassen B und C müssen kostenpflichtig über den Warenkorb bestellt werden. Bitte beachten Sie unsere
Nutzungsbedingungen
.
ZA6804_Zeitvariablen_zuspielen.do
Stata
(Datensatz)
2 KBytes
ZA6804_missing_de.do
Stata
(Datensatz)
2 KBytes
ZA6804_Zeitvariablen_zuspielen.sps
SPSS
(Datensatz)
2 KBytes
ZA6804_missing_en.do
SPSS
(Datensatz)
2 KBytes
ZA6804_en_timestamps_v7-0-0.dta
englisch
(Datensatz STATA)
139 MBytes
ZA6804_en_timestamps_v7-0-0.sav
englisch
(Datensatz SPSS)
94 MBytes
ZA6804_en_v7-0-0.dta
englisch
(Datensatz STATA)
133 MBytes
ZA6804_en_v7-0-0.sav
englisch
(Datensatz SPSS)
106 MBytes
ZA6804_de_Zeitvariablen_v7-0-0.sav
deutsch
(Datensatz SPSS)
94 MBytes
ZA6804_de_Zeitvariablen_v7-0-0.dta
deutsch
(Datensatz STATA)
139 MBytes
ZA6804_de_v7-0-0.dta
deutsch
(Datensatz STATA)
131 MBytes
ZA6804_de_v7-0-0.sav
deutsch
(Datensatz SPSS)
106 MBytes
ZA6804_v7-0-0_openended_alleWellen.zip
(Datensatz)
3 MBytes
ZA6804_q.pdf
englisch
(Fragebogen)
2 MBytes
ZA6804_fb.pdf
deutsch
(Fragebogen)
2 MBytes
ZA6804_fb_einzelne_Wellen.zip
(Fragebogen)
5 MBytes
ZA6804_Bildschirmansichten.zip
(Fragebogen)
50 MBytes
ZA6804_sd.pdf
englisch
(Studienbeschreibung)
2 MBytes
ZA6804_sb.pdf
deutsch
(Studienbeschreibung)
2 MBytes
ZA6800ff_GLES2017_Doku_insgesamt.zip
Codepläne für GLES 2017 insgesamt
(Code-/Spaltenplan)
705 KBytes
Studienbeschreibung im DDI-Format DDI-Codebook (2.5)
Studienbeschreibung im DDI-Format DDI-Lifecycle (3.1)
Studienbeschreibung im DDI-Format DDI-Lifecycle (3.2)
Sie können diese Studie kostenpflichtig über den Warenkorb bestellen.
zum Warenkorb hinzufügen
Allgemeine Datenzugänge
im GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften - Studien und Datensätze
Errata in aktueller Version
2017-1-26
Programmierfehler kp1_1500
Aufgrund eines Programmierfehlers wurden alle „weiß nicht“ Angaben als „keine Angabe“ abgespeichert.
2017-1-26
Filterfehler kp1_1681/kp1_1661
Aufgrund unbekannter Ursache haben bei kp1_1681a-f 17 Befragte und bei kp1_1661a-h 2 Befragte die Nachfrage nicht erhalten, obwohl sie die Schieberegler nicht verstellt hatten.
2017-1-26
Filterfehler kp1_1933
Aufgrund eines Programmierfehlers haben 121 Befragte die Nachfrage nicht gesehen, obwohl sie den Schieberegler nicht verstellt hatten
2017-1-26
Filterfehler kp1_1945
Aufgrund eines Programmierfehlers wurde einem Befragten die Nachfrage nicht gezeigt, obwohl er den Schieberegler nicht verstellt hatte.
2017-5-2
Verifizierungsfehler in 2. Welle
56 Teilnehmer aus dem Wahlkampf-Panel 2013 haben sich trotz Fehlern in den hinterlegten Daten verifizieren können. Diese können über kp2_info1 identifiziert werden.
2017-5-2
Programmierfehler kp2_1933/kp2_1945a-c
Bei einer Person funktionierte der Schieberegler nicht. Die Werte für diese Person wurden in -92 „Fehler in Daten“ umkodiert.
2017-11-27
Filterfehler kp3_1681/kp3_1661
Aufgrund unbekannter Ursache haben bei kp3_1681a-f 6 Befragte und bei kp3_1661a-h 3 Befragte die Nachfrage nicht erhalten, obwohl sie die Schieberegler nicht verstellt hatten.
2017-11-27
Filterfehler kp3_1933
Aufgrund eines Programmierfehlers haben 22 Befragte die Nachfrage nicht gesehen, obwohl sie den Schieberegler nicht verstellt hatten.
2017-11-27
Filterfehler kp3_1945
Aufgrund eines Programmierfehlers wurde einem Befragten die Nachfrage nicht gezeigt, obwohl er den Schieberegler nicht verstellt hatte.
2018-2-1
Filterfehler kp3_221
Aufgrund eines Programmierfehlers wurde 7 Befragten, die bei kp3_190bb angaben, LKR (Code 331) oder Bündnis C (Code 351) zu wählen, diese Frage nicht gezeigt.
2018-2-1
Filterfehler kp4_421
Aufgrund unbekannter Ursache hat bei kp4_421ka-ei ein Befragter die Nachfrage nicht erhalten, obwohl er keine der Checkboxen angekreuzt hatte.
2018-2-1
Filterfehler kp4_1616/kp4_1681/kp4_1661
Aufgrund unbekannter Ursache haben bei kp4_1616a-c,y 2 Befragte, bei kp4_1681a-f 6 Befragte und bei kp4_1661a-h 2 Befragte die Nachfrage nicht erhalten, obwohl sie weder die Schieberegler verstellt hatten, noch den Radiobutton angekreuzt hatten.
2018-2-1
Filterfehler kp4_1933
Aufgrund unbekannter Ursache haben bei kp4_1933 27 Befragte die Nachfrage nicht erhalten, obwohl sie den Schieberegler nicht verstellt hatten.
2018-2-1
Filterfehler kp4_2095
Aufgrund unbekannter Ursache konnten 18 Befragte die gleiche Partei aus kp4_2090a,b (Parteiidentifikation) noch einmal nennen.
2018-2-1
Filterfehler kp4_221
Aufgrund eines Programmierfehlers wurde 8 Befragten, die bei kp4_190bb angaben, LKR (Code 331) oder Bündnis C (Code 351) zu wählen, diese Frage nicht gezeigt.
2018-2-1
Filterfehler kp5_1681/kp5_1661
Aufgrund unbekannter Ursache haben bei kp5_1681a-f 5 Befragte und bei kp5_1661a-h 3 Befragte die Nachfrage nicht erhalten, obwohl sie weder die Schieberegler verstellt hatten, noch den Radiobutton angekreuzt hatten.
2018-2-1
Filterfehler kp5_1933
Aufgrund unbekannter Ursache haben bei kp5_1933 21 Befragte die Nachfrage nicht erhalten, obwohl sie den Schieberegler nicht verstellt hatten.
2018-2-1
Filterfehler kp5_221
Aufgrund eines Programmierfehlers wurde 8 Befragten, die bei kp5_190bb angaben, LKR (Code 331) oder Bündnis C (Code 351) zu wählen, diese Frage nicht gezeigt.
2018-2-1
Programmierfehler kp6_2880
Aufgrund eines verfrühten Feldstarts haben Personen mit einer lfdn- Nummer bis 45 vorläufige Screens von kp6_2880j,k,w,x,y,z,aa,ab,ac,ad,ae gesehen, die nicht für den Feldstart freigegeben waren.
2018-2-5
Filterfehler kp6_1681/kp6_1661
Aufgrund unbekannter Ursache haben bei kp6_1681a-f 5 Befragte und bei kp6_1661a-h 2 Befragte die Nachfrage nicht erhalten, obwohl sie weder die Schieberegler verstellt hatten, noch den Radiobutton angekreuzt hatten.
2018-2-5
Filterfehler kp6_1933
Aufgrund unbekannter Ursache haben bei kp6_1933 21 Befragte die Nachfrage nicht erhalten, obwohl sie den Schieberegler nicht verstellt hatten.
2018-2-5
Filterfehler kp6_221
Aufgrund eines Programmierfehlers wurde 3 Befragten, die bei kp6_190bb angaben, LKR (Code 331) oder Bündnis C (Code 351) zu wählen, diese Frage nicht gezeigt.
2018-2-5
Filterfehler kp7_1933
Aufgrund unbekannter Ursache haben bei kp7_1933 15 Befragte die Nachfrage nicht erhalten, obwohl sie den Schieberegler nicht verstellt hatten.
2018-2-5
Filterfehler kp7_1945
Aufgrund eines Programmierfehlers hat bei kp7_1945a-b ein Befragter die Nachfrage nicht erhalten, obwohl er den Schieberegler nicht verstellt hatte.
2018-2-5
Filterfehler kp7_2095
Aufgrund unbekannter Ursache konnten 19 Befragte die gleiche Partei aus kp7_2090a,b (Parteiidentifikation) noch einmal nennen.
2018-2-5
Filterfehler kp7_221
Aufgrund eines Programmierfehlers wurde 6 Befragten, die bei kp7_190bb angaben, LKR (Code 331) oder Bündnis C (Code 351) zu wählen, diese Frage nicht gezeigt.
2018-2-5
Filterfehler kp8_1681/kp8_1661
Aufgrund unbekannter Ursache haben bei kp8_1681a-f 3 Befragte und bei kp8_1661a-h 2 Befragte die Nachfrage nicht erhalten, obwohl sie weder die Schieberegler verstellt hatten, noch den Radiobutton angekreuzt hatten.
2018-2-5
Filterfehler kp8_1933
Aufgrund unbekannter Ursache haben bei kp8_1933 23 Befragte die Nachfrage nicht erhalten, obwohl sie den Schieberegler nicht verstellt hatten.
2018-6-20
Progammierfehler kp8_341a
Bei der Variable kp8_341a wurde als Label fälschlicherweise CSU/CSU angegeben (statt CDU/CSU).
2018-6-20
Filterfehler kp9_211
Aufgrund unbekannter Ursachen wurden 4 Befragte nicht zur Frage kp9_211a,c-f,i,g weitergeleitet, obwohl sie die Filterbedingungen erfüllten.
Version 7.0.0
(aktuelle Version)
24.07.2019 Release7-0-0
doi:10.4232/1.13323
Änderungen in dieser Version
2019-7-25
Auf Grund eines Fehlers beim Einlesen des Datensatzes wurden offenen Angaben der Befragten in der Welle 4 des Wahlkampf-Panels fehlerhaft auf -95 „Fehler in den Daten“ codiert. Der Fehler wurde korrigiert und dadurch substanzielle Antworten codiert werden. Dies betrifft die Variablen kp4_840_c1, kp4_840_c2, kp4_840_c3, kp4_840_c4, kp4_840_c5, kp4_860_c1, kp4_860_c2, kp4_860_c3, kp4_860_c4, kp4_860_c5.
2019-7-25
2019-7-25
Die numerische Variable study beinhaltet als Wert die (ZA-)Studiennummer des Datensatzes im vierstelligen Format. Das Wertelabel gibt nun neben der ZA-Nummer zusätzlich den Titel der jeweiligen Studie an.
2019-7-25
2019-7-25
Die numerische Variable „sample“ dient der Identifikation der Stichprobe bzw. Erhebung, aus der ein Befragter stammt. Als studienübergreifende GESIS Archivvariable harmonisiert sie diese Angaben zwischen den GLES-Studien. Im Wahlkampf-Panel ersetzt sie so die Variable „gruppe“, die vorher diese Information enthielt.
2019-7-25
2019-7-25
In der String-Variable „field_start“ ist das Datum des ersten Tages der Erhebung im Format ´JJJJ-MM-TT´ gespeichert. In der String-Variable „field_end“ ist das Datum des letzten Tages der Erhebung im Format ´JJJJ-MM-TT´ gespeichert. Sie erset-zen die Variable field, in der diese Informationen vorher zusammengefasst enthalten war.
2019-7-25
2019-7-25
Die Variablen kpX_field, year and survey entfallen. Die Informationen sind in den Variablen study und sample bzw. in der Studienbeschreibung zu finden.
2019-7-25
2019-7-25
Der Variablennamen der Wahlkreiszuordnung konnte bisher nicht das Bundestagswahljahr der Wahlkreiszuschnitte entnommen werden. Dies wurde angepasst und die Variablen elecdist und elecdist1-elecdist4 in elecdist17_ und elecdist17_1-elecdist17_4 umbenannt.
2019-7-25
2019-7-25
Eine englischsprachigen Version der Datensätze, des Fragebogens und der Studiendokumentation wurden veröffentlicht.
2019-7-25
Version 6.0.0
26.09.2018 Release6-0-0
doi:10.4232/1.13150
Änderungen in dieser Version
2018-9-25
Offene Fragen (Fragen ohne vorgegebene Antwortmöglichkeiten) aller Wellen wurden durch das Umfrageinstitut BACES auf Grundlage der Codierschemata der GLES codiert und dem Datensatz zugespielt (kpX_840_c1-5, kpX_860_c1-5, kpX_260_c1-3).
2018-9-25
2018-9-25
Die dichotomen Variablen „wXa“ (Umfrage begonnen) wurden neu recodiert und an das Wahlkampf-Panel 2013 angeglichen. Als direkte Konsequenz wurden 18 Fälle im Wahlkampf-Panel 2017 als Nicht-Teilnehmer eingestuft, weil sie nach der neuen Definition keine Umfragewellen begonnen haben, d.h. die keine inhaltlichen Fragen beantwortet haben.
2018-9-25
2018-9-25
Die Variable „kpx_info“ war fehlerhaft und wurde korrigiert.
2018-9-25
2018-9-25
Die Missing-Kategorien der Variablen elecdist, elecdist1, elecdist2, elecdist3 und elecdist4 wurden den GLES-Schemata angepasst. In der vorherigen Version konnte nicht unterschieden werden zwischen Befragten, die die Angabe der Postleitzahl verweigerten, und jenen, deren angegebene Postleitzahl keinem Wahlkreis zugeordnet werden konnte. Dies wurde korrigiert.
2018-9-25
2018-9-25
Neuberechnung und Anpassung der Gewichtung auf Grundlage des NOnliner-Atlas (wei_on – wei5_on) an die Randverteilungen des Jahres 2016
2018-9-25
2018-9-25
Harmonisierung der Variablenbenennungan an das Wahlkampf-Panel 2013 (ZA5704). Dies betrifft die Variablen: kpX_650x,z,v; kpX_250; kpX_262*; kpX_352; kpX_2550; kpX_3921; kpX_2481; kpX_2590 (Neue Bezeichnungen: kpX_650p,z1,v2; kpX_252;kpX_260*; kpX_350; kpX_2551; kpX_3920; kpX_2480; kpX_2591). Details können der Studienbeschreibung entnommen werden.
2018-9-25
2018-9-25
Es wurden Anpassungen in Variablen- und Wertelabels vorgenommen.
2018-9-25
Version 5.0.0
20.06.2018 Release5-0-0
doi:10.4232/1.13047
Änderungen in dieser Version
2018-6-20
Die neunte Welle wurde erhoben und dem Datensatz hinzugespielt.
2018-6-20
2018-6-20
Für die Zuordnung zu Wahlkreisen wurden die Variablen elecdist, elecdist1, elecdist2, elecdist3 und elecdist4 mit dem Stata-Ado „plztowknr“ neu erstellt. Die Variablen beziehen sich nun auf den Gebietsstand 2017.
2018-6-20
2018-6-20
Die wellenübergreifende Variable „kpx_info“ wurde aktualisiert und erweitert. Sie weist nun neben der Inkonsistenz von Bundesland und Wahlkreis auch Befragte aus, die ein anderes Bundesland als in der Welle 1 bzw. a1 angegeben haben.
2018-6-20
2018-6-20
Die Variable kp8_211 war fehlerhaft. Die Ursprungsvariablen wurde durch Inhalte der Variablen kp8_221 überschrieben. Der Fehler wurde behoben.
2018-6-20
2018-6-20
Die Variable kp7_compl war fehlerhaft. Dieser Fehler wurde behoben.
2018-6-20
2018-6-20
Es wurden Inkonsistenzen der Variable „lfdn“ zwischen den bisher veröffentlichten Datensatzversionen 1 bis 4 festgestellt. In jedem neuen Datensatz wurde den Fällen der ersten Welle eine neue laufende Nummer zugewiesen. Der Fehler ist behoben und die laufende Nummer der Version 4 wird auch für zukünftige Datensatzversionen beibehalten.
2018-6-20
2018-6-20
Die Anpassungsgewichtung auf Grundlage des Mikrozensus (wei_mz – wei5_mz) wurden neu be-rechnet und den Randverteilungen des Jahres 2016 angepasst.
2018-6-20
2018-6-20
Es wurden Anpassungen in Variablen- und Wertelabels vorgenommen
2018-6-20
Version 4.0.0
01.02.2018 Release4-0-0
doi:10.4232/1.12971
Änderungen in dieser Version
2018-2-1
Die vierte bis achte Welle wurde erhoben und dem Datensatz hinzugespielt.
2018-2-1
2018-2-1
Zwischen der vierten und fünften Welle wurde mit einer Profilwelle mit neuen Teilnehmern aufgestockt. Diese wurden ab der fünften Welle mitbefragt. Hierdurch ergab sich in verschiedenen Wellen die Möglichkeit, Angaben zu zeitinvarianten Merkmalen zu machen. Der Zeitpunkt der Abfrage kann über die neu erstellten Flagvariablen ermittelt werden. Dies betrifft „kpx_2280flag“, „kpx_2291flag, „kpx_2290flag“, „kpx_2350flag“, „kpx_2390flag“, „kpx_3710flag“,“ kpx_3720flag“. „kpx_3730flag“, „kpx_3740flag“.
2018-2-1
2018-2-1
Die Variable „wkp13“ wurde aus dem Datensatz entfernt und durch die kategoriale Variable „gruppe“ ersetzt um neben den Teilnehmern des Wahlkampfpanels 2013 auch die Aufstocker identifizieren zu können.
2018-2-1
2018-2-1
Umkodierung der Variablen kp3_4000 und kp3_4110 (Parteimitgliedschaft und Parteimitgliedschaft andere Partei) zur Erstellung der Parteiversionen A und B.
2018-2-1
2018-2-1
Bei den Variablen kpX_2090a und kpX_2095a (Parteiidentifikation und multiple Parteiidentifikation) wurde die Kategorie CDU und CSU getrennt aufgeführt.
2018-2-1
2018-2-1
Die Variable kpX_compl war fehlerhaft, wodurch nicht alle disposition codes korrekt zugewiesen wurden. Dieser Fehler wurde behoben.
2018-2-1
2018-2-1
Es wurden Anpassungen in Variablen- und Wertelabels vorgenommen.
2018-2-1
Version 3.0.0
27.11.2017 Release3-0-0
doi:10.4232/1.12930
Änderungen in dieser Version
2017-11-27
Die dritte Welle des Wahlkampf-Panels wurde erhoben und dem Datensatz hinzugespielt.
2017-11-27
2017-11-27
Für 107 Befragte, die bereits am Wahlkampf-Panel 2013 teilgenommen haben und denen bei der Eingabe des Verifizierungscodes in der ersten Welle 2017 ein Tippfehler unterlaufen ist, wurde die fehlerhaften und nicht die korrigierten Angaben abgespeichert. Dieser Fehler wurde nun behoben.
2017-11-27
2017-11-27
Befragte, die das Interview in Welle 2 vor oder während der Verifizierung abgebrochen haben, bekommen bei allen inhaltlichen Variablen den Wert -95 „nicht teilgenommen“ zugeordnet.
2017-11-27
2017-11-27
Anpassung der Codierung der Variable kp1_1702.
2017-11-27
2017-11-27
Korrektur der falschen Codierung der Partei „Bündnis C – Christen für Deutschland“ in Welle 2.
2017-11-27
2017-11-27
Anpassungen in Variablen-/Wertelabels.
2017-11-27
Version 2.0.0
28.04.2017 Release2-0-0
doi:10.4232/1.12776
Änderungen in dieser Version
2017-5-2
Die zweite Welle des Wahlkampf-Panels wurde erhoben und dem Datensatz hinzugespielt.
2017-5-2
2017-5-2
Durch die neue Welle wurden die zeitinvarianten Merkmale der Befragten in das kpx-Variablenschema überführt. Dies betrifft „kp1_2280“, „kp1_2291“, „kp1_2290“, „kp1_2293s“, „kp1_2390“, „kp1_3710“, „kp1_3720“, „kp1_3730“, „kp1_3740“, „kp1_3750“, „kp1_3760“, „kp1_3921“, „kp1_3930“, „kp1_2550“, „kp1_3940“, „kp1_3950“, „kp1_3960“ und „kp1_2350“. Diese Variablen beginnen nun mit kpx_ statt mit kp1_.
2017-5-2
2017-5-2
Die Gewichtungsvariablen mit Berücksichtigung der Zeitunterschreiter („wei_mzz“, „wei_mzoz“, „wei_onz“, „wei_onoz“) wurden entfernt und durch Gewichte ersetzt, die für alle Fälle gelten („wei_mz“,“wei_on“).
2017-5-2
2017-5-2
Korrekturen in der Darstellung der Filterfehler. Kp1_info1 und kp1_info2 wurden entfernt und stattdessen die Werte der betroffenen Befragten in kp1_1681a-e und kp1_1661a-g in -92 umkodiert.
2017-5-2
2017-5-2
Folgende Variablen wurden aus der ersten Welle des Datensatzes entfernt: „kp1_speederflag_WKP17“, „kp1_speederflag_WKP13“, „kp1_ats“ und „kp1_device_type“.
2017-5-2
2017-5-2
Folgende Variablen wurde der ersten Welle des Datensatzes hinzugefügt: „kp1_compl“, „kp1_dispcode“ und „kp1_quota“
2017-5-2
2017-5-2
Eine Fehlkodierung, die die Zuweisung des Codes -97 „trifft nicht zu“ und -93 „Interview abgebrochen“ in Welle 1 betraf, wurde behoben.
2017-5-2
2017-5-2
Anpassungen in Variablen-/Wertelabels.
2017-5-2
Version 1.0.0
26.01.2017 erste Archiv-Version
doi:10.4232/1.12735
Relevante Volltexte
aus
SSOAR
(automatisch zugewiesen)
Gruppen
German Longitudinal Election Study (GLES)
Die German Longitudinal Election Study (GLES) ist ein von der DFG gefördertes Projekt, welches mit der Bundestagswahl 2009 startete. Als bislang größte deutsche nationale Wahlstudie soll sie die Wählerschaft bei vorerst drei aufeinanderfolgenden Wahlen beobachten und analysieren. Dabei wird angestrebt, auch nach der Wahl 2017 das Projekt als institutionalisierte Wahlstudie innerhalb von GESIS weiterzuführen.
Gruppe anzeigen
ZA5300
Vorwahl-Querschnitt (GLES 2009)
ZA5301
Nachwahl-Querschnitt (GLES 2009)
ZA5302
Vor- und Nachwahl-Querschnitt (Kumulation) (GLES 2009)
ZA5303
Rolling Cross-Section-Wahlkampfstudie mit Nachwahl-Panelwelle (GLES 2009)
ZA5304
Multi-Level-Panel (GLES 2009)
ZA5305
Wahlkampf-Panel (GLES 2009)
ZA5306
Wahlkampf-Medieninhaltsanalyse, Fernsehen (GLES 2009)
ZA5307
Wahlkampf-Medieninhaltsanalyse, Printmedien (GLES 2009)
ZA5309
TV-Duell-Analyse, Befragung (GLES 2009)
ZA5310
TV-Duell-Analyse, Real-Time-Response-Daten (GLES 2009)
ZA5311
TV-Duell-Analyse, Inhaltsanalyse TV-Duell (GLES 2009)
ZA5312
TV-Duell-Analyse, Inhaltsanalyse Regionalzeitungen (Artikel) (GLES 2009)
ZA5313
TV-Duell-Analyse, Inhaltsanalyse Regionalzeitungen (Aussagen Kanzlerkandidaten) (GLES 2009)
ZA5314
TV-Duell-Analyse, Inhaltsanalyse Regionalzeitungen (Aussagen TV-Duell) (GLES 2009)
ZA5315
TV-Duell-Analyse, Inhaltsanalyse Sondersendungen (Aussagen Kanzlerkandidaten) (GLES 2009)
ZA5316
TV-Duell-Analyse, Inhaltsanalyse Sondersendungen (Aussagen TV-Duell) (GLES 2009)
ZA5318
Kandidatenstudie, Befragung und Strukturdaten (GLES 2009)
ZA5319
Kandidatenstudie, Befragung (GLES 2009)
ZA5320
Langfrist-Panel 2002-2005-2009 (GLES 2009)
ZA5321
Langfrist-Panel 2005-2009-2013 (GLES)
ZA5322
Langfrist-Panel 2009-2013-2017 (GLES 2013)
ZA5323
Langfrist-Medienagenda-Analyse (GLES)
ZA5324
Langfrist-Online-Tracking zur Landtagswahl Nordrhein-Westfalen 2010 (GLES 2009)
ZA5325
Langfrist-Online-Tracking zur Landtagswahl Sachsen-Anhalt 2011 (GLES 2009)
ZA5326
Langfrist-Online-Tracking zur Landtagswahl Bremen 2011 (GLES 2009)
ZA5327
Langfrist-Online-Tracking zur Landtagswahl Rheinland-Pfalz 2011 (GLES 2009)
ZA5328
Langfrist-Online-Tracking zur Landtagswahl Baden-Württemberg 2011 (GLES 2009)
ZA5329
Langfrist-Online-Tracking zur Landtagswahl Berlin 2011 (GLES 2009)
ZA5330
Langfrist-Online-Tracking zur Landtagswahl Mecklenburg-Vorpommern 2011 (GLES 2009)
ZA5331
Langfrist-Online-Tracking zur Landtagswahl Hamburg 2011 (GLES 2009)
ZA5332
Langfrist-Online-Tracking zur Landtagswahl Schleswig-Holstein 2012 (GLES)
ZA5333
Langfrist-Online-Tracking zur Landtagswahl Nordrhein-Westfalen 2012 (GLES)
ZA5334
Langfrist-Online-Tracking, T1 (GLES 2009)
ZA5335
Langfrist-Online-Tracking, T2 (GLES 2009)
ZA5336
Langfrist-Online-Tracking, T3 (GLES 2009)
ZA5337
Langfrist-Online-Tracking, T4 (GLES 2009)
ZA5338
Langfrist-Online-Tracking, T5 (GLES 2009)
ZA5339
Langfrist-Online-Tracking, T6 (GLES 2009)
ZA5340
Langfrist-Online-Tracking, T7 (GLES 2009)
ZA5341
Langfrist-Online-Tracking, T8 (GLES 2009)
ZA5342
Langfrist-Online-Tracking, T9 (GLES 2009)
ZA5343
Langfrist-Online-Tracking, T10 (GLES 2009)
ZA5344
Langfrist-Online-Tracking, T11 (GLES 2009)
ZA5345
Langfrist-Online-Tracking, T12 (GLES 2009)
ZA5346
Langfrist-Online-Tracking, T13 (GLES 2009)
ZA5347
Langfrist-Online-Tracking, T14 (GLES 2009)
ZA5348
Langfrist-Online-Tracking, T15 (GLES 2009)
ZA5349
Langfrist-Online-Tracking, T16 (GLES 2009)
ZA5350
Langfrist-Online-Tracking, T17 (GLES)
ZA5351
Langfrist-Online-Tracking, T18 (GLES)
ZA5357
Langfrist-Online-Tracking, Kumulation 2009-2011 (GLES)
ZA5700
Vorwahl-Querschnitt (GLES 2013)
ZA5701
Nachwahl-Querschnitt (GLES 2013)
ZA5702
Vor- und Nachwahl-Querschnitt (Kumulation) (GLES 2013)
ZA5703
Rolling Cross-Section-Wahlkampfstudie mit Nachwahl-Panelwelle (GLES 2013)
ZA5704
Wahlkampf-Panel 2013 (GLES)
ZA5705
Wahlkampf-Medieninhaltsanalyse: Fernsehen (GLES 2013)
ZA5706
Wahlkampf-Medieninhaltsanalyse, Printmedien (GLES 2013)
ZA5709
TV-Duell-Analyse Befragung (GLES 2013)
ZA5710
TV-Duell-Analyse Inhaltsanalyse (GLES 2013)
ZA5711
TV-Duell-Analyse Real-Time-Response-Messung (Dial) (GLES 2013)
ZA5712
TV-Duell-Analyse Real-Time-Response-Messung (Push Button) (GLES 2013)
ZA5716
Kandidatenstudie 2013, Befragung, Wahlergebnisse und Strukturdaten (GLES)
ZA5717
Europäische Kandidatenstudie 2014 (GLES)
ZA5718
European Candidate Study 2014 – Comparative Dataset (GLES)
ZA5719
Langfrist-Online-Tracking, T19 (GLES)
ZA5720
Langfrist-Online-Tracking, T20 (GLES)
ZA5721
Langfrist-Online-Tracking T21 (GLES)
ZA5722
Langfrist-Online-Tracking T22 (GLES)
ZA5723
Langfrist-Online-Tracking T23 (GLES)
ZA5724
Langfrist-Online-Tracking T24 (GLES)
ZA5725
Langfrist-Online-Tracking T25 (GLES)
ZA5726
Langfrist-Online-Tracking T26 (GLES)
ZA5727
Langfrist-Online-Tracking T27 (GLES)
ZA5728
Langfrist-Online-Tracking T28 (GLES)
ZA5729
Langfrist-Online-Tracking T29 (GLES)
ZA5730
Langfrist-Online-Tracking T30 (GLES)
ZA5731
Langfrist-Online-Tracking T31 (GLES)
ZA5732
Langfrist-Online-Tracking T32 (GLES)
ZA5733
Langfrist-Online-Tracking T33 (GLES)
ZA5734
Langfrist-Online-Tracking T34 (GLES)
ZA5735
Langfrist-Online-Tracking zur Landtagswahl Niedersachsen 2013 (GLES)
ZA5736
Langfrist-Online-Tracking zur Landtagswahl Bayern 2013 (GLES)
ZA5737
Langfrist-Online-Tracking zur Landtagswahl Hessen 2013 (GLES)
ZA5738
Langfrist-Online-Tracking zur Landtagswahl Sachsen 2014 (GLES)
ZA5739
Langfrist-Online-Tracking zur Landtagswahl Brandenburg 2014 (GLES)
ZA5740
Langfrist-Online-Tracking zur Landtagswahl Thüringen 2014 (GLES)
ZA5741
Langfrist-Online-Tracking zur Landtagswahl in Baden-Württemberg 2016 (GLES)
ZA5742
Langfrist-Online-Tracking zur Landtagswahl in Sachsen-Anhalt 2016 (GLES)
ZA5743
Langfrist-Online-Tracking zur Landtagswahl in Rheinland-Pfalz 2016 (GLES)
ZA5744
Langfrist-Online-Tracking zur Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 2016 (GLES)
ZA5749
Langfrist-Online-Tracking, Kumulation 2009 – 2014, Kernfragen (GLES)
ZA5750
Langfrist-Online-Tracking, Kumulation 2009-2014, Modulfragen (GLES)
ZA5753
Wahlkampf-Panel 2013 - Kontrollquerschnitt I (zu Welle 3) (GLES)
ZA5754
Wahlkampf-Panel 2013 - Kontrollquerschnitt II (zu Welle 5) (GLES)
ZA5755
Wahlkampf-Panel 2013 - Kontrollquerschnitt III (zu Welle 7) (GLES)
ZA5757
Wiederholungsbefragte der Wahlkampfpanels zu den Bundestagswahlen 2009 und 2013 (GLES)
ZA5758
Zwischenerhebung 2014 des Langfrist-Panel 2009-2013-2017, 2013-2017-2021 und des Wahlkampf-Panels 2013 (GLES)
ZA5759
Zwischenerhebung 2015 des Langfrist-Panel 2009-2013-2017, 2013-2017-2021 und des Wahlkampf-Panels 2013 (GLES)
ZA5760
Zwischenerhebung 2016 der 2005, 2009 und 2013 gestarteten Langfrist-Panels (GLES)
ZA5770
Langfrist-Panel 2013-2017 (GLES)
ZA6800
Vorwahl-Querschnitt (GLES 2017)
ZA6801
Nachwahl-Querschnitt (GLES 2017)
ZA6802
Vor- und Nachwahl-Querschnitt (Kumulation) (GLES 2017)
ZA6803
Rolling Cross-Section-Wahlkampfstudie mit Nachwahl-Panelwelle (GLES 2017)
ZA6804
Wahlkampf-Panel (GLES 2017)
ZA6805
Wahlkampf-Panel 2017 – Kontrollquerschnitt I (zu Welle 4) (GLES)
ZA6806
Wahlkampf-Panel 2017 – Kontrollquerschnitt II (zu Welle 6) (GLES)
ZA6807
Wahlkampf-Panel 2017 – Kontrollquerschnitt III (zu Welle 8) (GLES)
ZA6808
Wahlkampf-Medieninhaltsanalyse, Fernsehen (GLES 2017)
ZA6809
Wahlkampf-Medieninhaltsanalyse, Printmedien (GLES 2017)
ZA6810
TV-Duell-Analyse, Befragung (GLES 2017)
ZA6811
TV-Duell-Analyse, Inhaltsanalyse TV-Duell (GLES 2017)
ZA6812
TV-Duell-Analyse, Real-Time-Response-Daten (dial) (GLES 2017)
ZA6813
TV-Duell-Analyse, Real-Time-Response-Daten (pushbutton) (GLES 2017)
ZA6814
Kandidatenstudie (GLES 2017)
ZA6815
Langfrist-Online-Tracking, T35 (GLES)
ZA6816
Langfrist-Online-Tracking, T36 (GLES)
ZA6817
Langfrist-Online-Tracking T37 (GLES)
ZA6818
Langfrist-Online-Tracking T38 (GLES)
ZA6819
Langfrist-Online-Tracking zur Landtagswahl in Schleswig-Holstein 2017 (GLES)
ZA6820
Langfrist-Online-Tracking zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen 2017 (GLES)
ZA6821
Pretest 2017 (GLES)
ZA6822
Wahlkampf-Panel - Welle zur Niedersachsenwahl (GLES 2017)
ZA6823
Langfrist-Online-Tracking, T39 (GLES)
ZA6824
Langfrist-Online-Tracking, T40 (GLES)
ZA6827
Wiederholungsbefragte der Wahlkampf-Panels zu den Bundestagswahlen 2013 und 2017 (GLES)
ZA6828
GLES Sensitive Regionaldaten
ZA6829
TV-Duell-Analyse, Inhaltsanalyse Fünfkampf (GLES 2017)
ZA6830
TV-Duell-Analyse, Real-Time-Response-Daten Fünfkampf (dial) (GLES 2017)
ZA6831
TV-Duell-Analyse, Real-Time-Response-Daten Fünfkampf (pushbutton) (GLES 2017)
ZA6832
Langfrist-Online-Tracking, Kumulation 2009-2017 (GLES)
ZA6834
Rolling Cross-Section-Wahlkampfstudie mit Nachwahl-Panelwelle, Kumulation 2009-2017 (GLES)
ZA6836
Wahlkampf-Medieninhaltsanalyse, Fernsehen und Printmedien, Kumulation 2009-2017 (GLES)