English
Kontakt
DBK Home
▼
Über DBK
Richtlinien
Suche
▼
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Gruppen-Suche
Blättern
▼
Gruppen
Produkte
Studien
Geografische Codes
Themen
Kategorien
Übersicht
▼
Themen
Kategorien
Primärforscher
Institutionen
Länder
Bundesländer
Gemeinden
Historische Regionen
Konto
▼
Warenkorb
Anmelden
Kennwort vergessen
Neue Registrierung
News
nicht angemeldet
GESIS Datenbestandskatalog - Studie ZA7562
-
-
ZA7562: Eurobarometer 91.2 (2019)
Bibliographische Angaben
Zitation
European Commission, Brussels (2019): Eurobarometer 91.2 (2019). Kantar Public [producer]. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA7562 Datenfile Version 1.0.0,
doi:10.4232/1.13318
Studiennummer
ZA7562
Titel
Eurobarometer 91.2 (2019)
Weitere Titel
Europeans in 2019, The General Data Protection Regulation, Awareness of the Charter of Fundamental Rights of the European Union, and Europeans’ attitudes towards vaccination (Untertitel)
Aktuelle Version
1.0.0, 29.08.2019, doi:10.4232/1.13318
Erhebungszeitraum
15.03.2019 - 29.03.2019
Primärforscher/
Wissenschaftlicher Beirat,
Institution
European Commission, Brussels; Directorate General Communication, COMM.A.3 ´Media Monitoring and Eurobarometer´
Kategorien
Internationale Institutionen, Beziehungen, Verhältnisse
Politische Fragen (Issues)
Kommunikation, öffentliche Meinung, Medien
Medizin
Themen
6.1 Gesetzgebung
7.3 Gesundheit/Medizin
7.5 Gesundheitspolitik
9 Information und Kommunikation
11 Politik
Studiennummer
7562
Titel
Eurobarometer 91.2 (2019)
Weitere Titel
Europeans in 2019, The General Data Protection Regulation, Awareness of the Charter of Fundamental Rights of the European Union, and Europeans’ attitudes towards vaccination (Untertitel)
Aktuelle Version
1.0.0, 29.08.2019,
10.4232/1.13318
Erhebungszeitraum
Primärforscher/ Wissenschaftlicher Beirat, Institution
European Commission, Brussels; Directorate General Communication, COMM.A.3 ´Media Monitoring and Eurobarometer´
Inhalt
Kategorien
Internationale Institutionen, Beziehungen, Verhältnisse
Politische Fragen (Issues)
Kommunikation, öffentliche Meinung, Medien
Medizin
Themen
6.1 Gesetzgebung
7.3 Gesundheit/Medizin
7.5 Gesundheitspolitik
9 Information und Kommunikation
11 Politik
Inhalt
Inhalt
Einstellungen zur EU. Charta der Grundrechte der Europäischen Union. Impfungen. Themen: 1. Einstellungen zur EU: wichtigste Probleme im eigenen Land und in der EU; Vertrauen in ausgewählte Institutionen: Medien, politische Parteien, regionale oder lokale Behörden, nationale Regierung, nationales Parlament, Europäische Union; Bedeutung der EU für den Befragten; Wissenstest zur EU: Direktwahl der Mitglieder des Europäischen Parlaments durch die Bürger der Mitgliedsstaaten; Einstellung zu den folgenden Angelegenheiten: europäische Wirtschafts- und Währungsunion mit einer gemeinsamen Währung, gemeinsame Außenpolitik aller Mitgliedsstaaten, gemeinsame Verteidigungs- und Sicherheitspolitik, gemeinsame Handelspolitik, gemeinsame Einwanderungspolitik, gemeinsame Energiepolitik, digitaler Binnenmarkt innerhalb der EU, Freizügigkeit für EU-Bürger; Zufriedenheit mit der Demokratie im eigenen Land und in der EU; Zustimmung zu den folgenden Aussagen: Befragter versteht die Prozesse in der EU, höherer Anteil von Entscheidungen auf EU-Ebene, Globalisierung als Chance für wirtschaftliches Wachstum; Einstellung zu den folgenden Aussagen: EU ist ein Ort der Stabilität in einer unruhigen Welt, freie Marktwirtschaft sollte mit hohem Maß an sozialem Schutz einhergehen, Globalisierung bedroht nationale Identität, EU bietet Jugend Perspektiven für die Zukunft, Berücksichtigung der Interessen der Menschen durch das nationale politische System, Aufstieg politischer Protestparteien gibt Anlass zur Sorge, jede/r im eigenen Land hat Chancen auf Erfolg im Leben; Optimismus bezüglich der Zukunft der EU; eigene Identifikation als Bürger der EU; positivste Errungenschaften der EU; Zustimmung zu ausgewählten Aussagen: viele Gemeinsamkeiten der Menschen im eigenen Land, viele Gemeinsamkeiten der Menschen in der EU, Verständnis der Ereignisse auf der Welt, Vertrauen in die Zukunft; wichtigste Vorzüge und Herausforderungen der EU; wichtigste Themen im Hinblick auf die Zukunft der EU; präferierte Maßnahmen zur Verbesserung des Zugangs zur Gesundheitsversorgung in der EU; Bereiche in der EU, auf die Technologie die größten Auswirkungen haben wird: Finanzen, Arbeit und Beschäftigung, Migration, Gesundheit, soziales Leben, Bildung, Kriminalität, soziale Sicherheit. 2. Charta der Grundrechte der Europäischen Union: Kenntnis der Charta der Grundrechte der Europäischen Union; Selbsteinschätzung der Informiertheit über die Charta der Grundrechte der Europäischen Union; Wissenstest zur Charta der Grundrechte der Europäischen Union: ist rechtlich bindend, wird auf alle Maßnahmen von EU-Institutionen angewendet, wird auf alle Maßnahmen von EU-Mitgliedstaaten angewendet, ist von Mitgliedstaaten nur anzuwenden bei der Implementierung von EU-Recht; präferierte Anlaufstelle bei Beschwerden über die Verletzung von durch die Charta der Grundrechte der Europäischen Union zugesicherten Rechte: EU-Institution, nationale Regierung, Polizei, Gericht, Ombudsmann oder andere unabhängige Stelle im eigenen Land, NGO; Interesse an zusätzlichen Informationen über die folgenden Aspekte der Charta: Kontaktstellen für Beschwerden über die Verletzung von durch die Charta zugesicherte Grundrechte, Inhalt der Charta, Anwendung der Charta, historischer und politischer Kontext der Charta; Häufigkeit des Online-Kaufs von Waren oder Dienstleistungen; Hauptgründe für die Angabe persönlicher Informationen im Internet; Gefühl der Kontrolle über im Internet angegebene persönliche Informationen; Ausmaß der Besorgnis darüber, nicht die volle Kontrolle zu haben; Versuche, die standardmäßigen Datenschutzeinstellungen des persönlichen Profils in einem sozialen Netzwerk zu ändern; Einschätzung der Durchführung der Änderungen als einfach; Gründe dafür, die Einstellungen nicht zu ändern; Selbsteinschätzung der Informiertheit über die Bedingungen der Datenerfassung sowie die weitere Verwendung persönlicher Online-Daten; Ausmaß der Beachtung von Datenschutzerklärungen im Internet; Gründe für Nicht-Beachtung; Bekanntheit einer Behörde zur Gewährleistung des Schutzes der Rechte der Bevölkerung im Hinblick auf persönliche Daten; Bekanntheit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO); Bekanntheit der folgenden Rechte in Bezug auf die Datenschutz-Grundverordnung: Recht des Zugriffs auf eigene persönliche Daten, Widerspruchsrecht in Bezug auf den Erhalt von Direktwerbung, Recht auf Korrektur falscher Daten, Recht auf Löschung persönlicher Daten, Mitspracherecht bei automatisierten Entscheidungen, Recht auf Übertragung persönlicher Daten zwischen Anbietern. 3. Impfungen: Wissenstest zu todesfallverursachenden Infektionskrankheiten in der EU: Grippe, Masern, Polio, Hepatitis, Meningitis, Tetanus; Einschätzung der Wirksamkeit von Impfungen gegen Infektionskrankheiten; Impfungen von Familienmitgliedern (einschließlich des / der Befragten) in den letzten fünf Jahren; Gründe, aus denen keine Impfungen durchgeführt wurden; Gründe für die letzte Impfung; Besitz eines Impfpasses; Wissenstest zu Impfstoffen: überlasten und schwächen das Immunsystem, können die Krankheiten auslösen, gegen die sie schützen, verursachen häufig schwere Nebenwirkungen, werden vor der Freigabe zur Verwendung gründlich getestet; Einstellung zu den folgenden Aussagen über Impfungen: routinemäßige Impfungen sind für jede/n wichtig, sind nur für Kinder wichtig, Nicht-Impfen kann zu schweren Gesundheitsproblemen führen, wichtig auch zum Schutz anderer Personen, wichtig zum Schutz von Personen, die selber nicht geimpft werden dürfen; präferierte Informationsquellen über Impfungen; vertrauenswürdigste Informationsquelle: Familie, Freunde, Arzt, Gesundheitsfachkräfte, Apotheker, soziale Netzwerke im Internet, andere Internetseiten, Gesundheitsbehörden; präferierte Koordinationsebene für Impfprogramme: international, europäisch, national, regional oder lokal, Ablehnung von Impfprogrammen; Wahrnehmung von Informationen zu Impfungen in den letzten sechs Monaten in den folgenden Medien: Fernsehen, Radio, Zeitungen oder Zeitschriften, soziale Netzwerke im Internet, andere Internetseiten. Demographie: Alter; Nationalität; Lebenszufriedenheit; Häufigkeit von Diskussionen über nationale, europäische und lokale politische Angelegenheiten; allgemeine Richtung der Dinge im eigenen Land und in der EU; Image der EU; Internetnutzung (zu Hause, am Arbeitsplatz, in der Schule etc.); Nutzungshäufigkeit sozialer Netzwerke im Internet; Links-Rechts-Selbsteinstufung; Familienstand; Geschlecht; Alter bei Beendigung der Ausbildung; Beruf; berufliche Stellung; Urbanisierungsgrad; Haushaltszusammensetzung und Haushaltsgröße; Besitz eines Mobiltelefons; Festnetztelefon im Haushalt; finanzielle Schwierigkeiten im letzten Jahr; Selbsteinstufung zur Arbeiterklasse, Mittelklasse oder der höheren Klasse der Gesellschaft; eigene Stimme zählt im eigenen Land und in der EU (politischer Einfluss); Meinungsführerschaft. Zusätzlich verkodet wurde: Befragten-ID; Land; Interviewdatum; Interviewdauer (Interviewbeginn und Interviewende); anwesende Personen während des Interviews; Kooperationsbereitschaft des Befragten; Ortsgröße; Interviewsprache; Region; Nationengruppe; Gewichtungsfaktor.
Inhalt
Einstellungen zur EU. Charta der Grundrechte der Europäischen Union. Impfungen. Themen: 1. Einstellungen zur EU: wichtigste Probleme im eigenen Land und in der EU; Vertrauen in ausgewählte Institutionen: Medien, politische Parteien, regionale oder lokale Behörden, nationale Regierung, nationales Parlament, Europäische Union; Bedeutung der EU für den Befragten; Wissenstest zur EU: Direktwahl der Mitglieder des Europäischen Parlaments durch die Bürger der Mitgliedsstaaten; Einstellung zu den folgenden Angelegenheiten: europäische Wirtschafts- und Währungsunion mit einer gemeinsamen Währung, gemeinsame Außenpolitik aller Mitgliedsstaaten, gemeinsame Verteidigungs- und Sicherheitspolitik, gemeinsame Handelspolitik, gemeinsame Einwanderungspolitik, gemeinsame Energiepolitik, digitaler Binnenmarkt innerhalb der EU, Freizügigkeit für EU-Bürger; Zufriedenheit mit der Demokratie im eigenen Land und in der EU; Zustimmung zu den folgenden Aussagen: Befragter versteht die Prozesse in der EU, höherer Anteil von Entscheidungen auf EU-Ebene, Globalisierung als Chance für wirtschaftliches Wachstum; Einstellung zu den folgenden Aussagen: EU ist ein Ort der Stabilität in einer unruhigen Welt, freie Marktwirtschaft sollte mit hohem Maß an sozialem Schutz einhergehen, Globalisierung bedroht nationale Identität, EU bietet Jugend Perspektiven für die Zukunft, Berücksichtigung der Interessen der Menschen durch das nationale politische System, Aufstieg politischer Protestparteien gibt Anlass zur Sorge, jede/r im eigenen Land hat Chancen auf Erfolg im Leben; Optimismus bezüglich der Zukunft der EU; eigene Identifikation als Bürger der EU; positivste Errungenschaften der EU; Zustimmung zu ausgewählten Aussagen: viele Gemeinsamkeiten der Menschen im eigenen Land, viele Gemeinsamkeiten der Menschen in der EU, Verständnis der Ereignisse auf der Welt, Vertrauen in die Zukunft; wichtigste Vorzüge und Herausforderungen der EU; wichtigste Themen im Hinblick auf die Zukunft der EU; präferierte Maßnahmen zur Verbesserung des Zugangs zur Gesundheitsversorgung in der EU; Bereiche in der EU, auf die Technologie die größten Auswirkungen haben wird: Finanzen, Arbeit und Beschäftigung, Migration, Gesundheit, soziales Leben, Bildung, Kriminalität, soziale Sicherheit. 2. Charta der Grundrechte der Europäischen Union: Kenntnis der Charta der Grundrechte der Europäischen Union; Selbsteinschätzung der Informiertheit über die Charta der Grundrechte der Europäischen Union; Wissenstest zur Charta der Grundrechte der Europäischen Union: ist rechtlich bindend, wird auf alle Maßnahmen von EU-Institutionen angewendet, wird auf alle Maßnahmen von EU-Mitgliedstaaten angewendet, ist von Mitgliedstaaten nur anzuwenden bei der Implementierung von EU-Recht; präferierte Anlaufstelle bei Beschwerden über die Verletzung von durch die Charta der Grundrechte der Europäischen Union zugesicherten Rechte: EU-Institution, nationale Regierung, Polizei, Gericht, Ombudsmann oder andere unabhängige Stelle im eigenen Land, NGO; Interesse an zusätzlichen Informationen über die folgenden Aspekte der Charta: Kontaktstellen für Beschwerden über die Verletzung von durch die Charta zugesicherte Grundrechte, Inhalt der Charta, Anwendung der Charta, historischer und politischer Kontext der Charta; Häufigkeit des Online-Kaufs von Waren oder Dienstleistungen; Hauptgründe für die Angabe persönlicher Informationen im Internet; Gefühl der Kontrolle über im Internet angegebene persönliche Informationen; Ausmaß der Besorgnis darüber, nicht die volle Kontrolle zu haben; Versuche, die standardmäßigen Datenschutzeinstellungen des persönlichen Profils in einem sozialen Netzwerk zu ändern; Einschätzung der Durchführung der Änderungen als einfach; Gründe dafür, die Einstellungen nicht zu ändern; Selbsteinschätzung der Informiertheit über die Bedingungen der Datenerfassung sowie die weitere Verwendung persönlicher Online-Daten; Ausmaß der Beachtung von Datenschutzerklärungen im Internet; Gründe für Nicht-Beachtung; Bekanntheit einer Behörde zur Gewährleistung des Schutzes der Rechte der Bevölkerung im Hinblick auf persönliche Daten; Bekanntheit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO); Bekanntheit der folgenden Rechte in Bezug auf die Datenschutz-Grundverordnung: Recht des Zugriffs auf eigene persönliche Daten, Widerspruchsrecht in Bezug auf den Erhalt von Direktwerbung, Recht auf Korrektur falscher Daten, Recht auf Löschung persönlicher Daten, Mitspracherecht bei automatisierten Entscheidungen, Recht auf Übertragung persönlicher Daten zwischen Anbietern. 3. Impfungen: Wissenstest zu todesfallverursachenden Infektionskrankheiten in der EU: Grippe, Masern, Polio, Hepatitis, Meningitis, Tetanus; Einschätzung der Wirksamkeit von Impfungen gegen Infektionskrankheiten; Impfungen von Familienmitgliedern (einschließlich des / der Befragten) in den letzten fünf Jahren; Gründe, aus denen keine Impfungen durchgeführt wurden; Gründe für die letzte Impfung; Besitz eines Impfpasses; Wissenstest zu Impfstoffen: überlasten und schwächen das Immunsystem, können die Krankheiten auslösen, gegen die sie schützen, verursachen häufig schwere Nebenwirkungen, werden vor der Freigabe zur Verwendung gründlich getestet; Einstellung zu den folgenden Aussagen über Impfungen: routinemäßige Impfungen sind für jede/n wichtig, sind nur für Kinder wichtig, Nicht-Impfen kann zu schweren Gesundheitsproblemen führen, wichtig auch zum Schutz anderer Personen, wichtig zum Schutz von Personen, die selber nicht geimpft werden dürfen; präferierte Informationsquellen über Impfungen; vertrauenswürdigste Informationsquelle: Familie, Freunde, Arzt, Gesundheitsfachkräfte, Apotheker, soziale Netzwerke im Internet, andere Internetseiten, Gesundheitsbehörden; präferierte Koordinationsebene für Impfprogramme: international, europäisch, national, regional oder lokal, Ablehnung von Impfprogrammen; Wahrnehmung von Informationen zu Impfungen in den letzten sechs Monaten in den folgenden Medien: Fernsehen, Radio, Zeitungen oder Zeitschriften, soziale Netzwerke im Internet, andere Internetseiten. Demographie: Alter; Nationalität; Lebenszufriedenheit; Häufigkeit von Diskussionen über nationale, europäische und lokale politische Angelegenheiten; allgemeine Richtung der Dinge im eigenen Land und in der EU; Image der EU; Internetnutzung (zu Hause, am Arbeitsplatz, in der Schule etc.); Nutzungshäufigkeit sozialer Netzwerke im Internet; Links-Rechts-Selbsteinstufung; Familienstand; Geschlecht; Alter bei Beendigung der Ausbildung; Beruf; berufliche Stellung; Urbanisierungsgrad; Haushaltszusammensetzung und Haushaltsgröße; Besitz eines Mobiltelefons; Festnetztelefon im Haushalt; finanzielle Schwierigkeiten im letzten Jahr; Selbsteinstufung zur Arbeiterklasse, Mittelklasse oder der höheren Klasse der Gesellschaft; eigene Stimme zählt im eigenen Land und in der EU (politischer Einfluss); Meinungsführerschaft. Zusätzlich verkodet wurde: Befragten-ID; Land; Interviewdatum; Interviewdauer (Interviewbeginn und Interviewende); anwesende Personen während des Interviews; Kooperationsbereitschaft des Befragten; Ortsgröße; Interviewsprache; Region; Nationengruppe; Gewichtungsfaktor.
Untersuchungsgebiet
Grundgesamtheit
Bevölkerung der jeweiligen Nationalitäten und EU-Bürger der 28 Mitgliedsstaaten der EU, wohnhaft in den jeweiligen Mitgliedsstaaten, im Alter von 15 Jahren und älter
Auswahl
Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige geschichtete Zufallsauswahl
Erhebungsverfahren
Persönliches Interview Persönliches Interview: CAPI (Computerunterstützte persönliche Befragung)
Datenerhebung
Kantar Belgium (Kantar TNS), Brussels, Belgium; Kantar TNS BBSS, Sofia, Bulgaria; Kantar CZ, Prague, Czech Republic; Kantar GALLUP, Copenhagen, Denmark; Kantar Deutschland, Munich, Germany; Kantar Emor, Tallinn, Estonia; Behaviour & Attitudes, Dublin, Ireland; Taylor Nelson Sofres Market Research, Athens, Greece; TNS Investigación de Mercados y Opinión, Madrid, Spain; Kantar Public France, Montrouge, France; Kantar Italia, Milan, Italy; CYMAR Market Research, Nicosia, Cyprus; Kantar TNS Latvia, Riga, Latvia; TNS LT, Vilnius, Lithuania; ILReS, Luxembourg, Luxembourg; Kantar Hoffmann, Budapest, Hungary; MISCO International, Valletta, Malta; TNS NIPO, Amsterdam, Netherlands; Das Österreichische Gallup Institut, Vienna, Austria; Kantar Polska, Warsaw, Poland; Marktest – Marketing, Organização e Formação, Lisbon, Portugal; Centrul Pentru Studierea Opiniei si Pietei (CSOP), Bucharest, Romania; Mediana DOO, Ljubljana, Slovenia; Kantar Slovakia, Bratislava, Slovakia; Kantar TNS Oy, Espoo, Finland; Kantar Sifo, Stockholm and Gothenburg, Sweden; Kantar UK Limited, London, United Kingdom; HENDAL, Zagreb, Croatia; Kantar Public, Brussels (international co-ordination)
Erhebungszeitraum
15.03.2019 - 29.03.2019
Methodologie
Untersuchungsgebiet
Österreich (AT); Belgien (BE); Bulgarien (BG); Zypern (CY); Tschechische Republik (CZ); Deutschland (DE); Dänemark (DK); Estland (EE); Spanien (ES); Finnland (FI); Frankreich (FR); Vereinigtes Königreich (GB-UKM); Griechenland (GR); Kroatien (HR); Ungarn (HU); Irland (IE); Italien (IT); Litauen (LT); Luxemburg (LU); Lettland (LV); Malta (MT); Niederlande (NL); Polen (PL); Portugal (PT); Rumänien (RO); Schweden (SE); Slowenien (SI); Slowakei (SK)
Grundgesamtheit
Bevölkerung der jeweiligen Nationalitäten und EU-Bürger der 28 Mitgliedsstaaten der EU, wohnhaft in den jeweiligen Mitgliedsstaaten, im Alter von 15 Jahren und älter
Auswahl
Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige geschichtete Zufallsauswahl
Erhebungsverfahren
Persönliches Interview Persönliches Interview: CAPI (Computerunterstützte persönliche Befragung)
Datenerhebung
Kantar Belgium (Kantar TNS), Brussels, Belgium; Kantar TNS BBSS, Sofia, Bulgaria; Kantar CZ, Prague, Czech Republic; Kantar GALLUP, Copenhagen, Denmark; Kantar Deutschland, Munich, Germany; Kantar Emor, Tallinn, Estonia; Behaviour & Attitudes, Dublin, Ireland; Taylor Nelson Sofres Market Research, Athens, Greece; TNS Investigación de Mercados y Opinión, Madrid, Spain; Kantar Public France, Montrouge, France; Kantar Italia, Milan, Italy; CYMAR Market Research, Nicosia, Cyprus; Kantar TNS Latvia, Riga, Latvia; TNS LT, Vilnius, Lithuania; ILReS, Luxembourg, Luxembourg; Kantar Hoffmann, Budapest, Hungary; MISCO International, Valletta, Malta; TNS NIPO, Amsterdam, Netherlands; Das Österreichische Gallup Institut, Vienna, Austria; Kantar Polska, Warsaw, Poland; Marktest – Marketing, Organização e Formação, Lisbon, Portugal; Centrul Pentru Studierea Opiniei si Pietei (CSOP), Bucharest, Romania; Mediana DOO, Ljubljana, Slovenia; Kantar Slovakia, Bratislava, Slovakia; Kantar TNS Oy, Espoo, Finland; Kantar Sifo, Stockholm and Gothenburg, Sweden; Kantar UK Limited, London, United Kingdom; HENDAL, Zagreb, Croatia; Kantar Public, Brussels (international co-ordination)
Erhebungszeitraum
15.03.2019 - 29.03.2019 (gesamt)
15.03.2019 - 26.03.2019 (Belgien)
15.03.2019 - 25.03.2019 (Bulgarien)
15.03.2019 - 26.03.2019 (Tschechien)
15.03.2019 - 26.03.2019 (Dänemark)
15.03.2019 - 29.03.2019 (Deutschland)
15.03.2019 - 26.03.2019 (Estland)
15.03.2019 - 26.03.2019 (Irland)
15.03.2019 - 24.03.2019 (Griechenland)
15.03.2019 - 25.03.2019 (Spanien)
15.03.2019 - 25.03.2019 (Frankreich)
15.03.2019 - 25.03.2019 (Kroatien)
15.03.2019 - 25.03.2019 (Italien)
25.03.2019 - 26.03.2019 (Zypern)
15.03.2019 - 26.03.2019 (Lettland)
15.03.2019 - 25.03.2019 (Litauen)
15.03.2019 - 26.03.2019 (Luxemburg)
15.03.2019 - 26.03.2019 (Ungarn)
15.03.2019 - 27.03.2019 (Malta)
15.03.2019 - 26.03.2019 (Niederlande)
15.03.2019 - 25.03.2019 (Österreich)
15.03.2019 - 26.03.2019 (Polen)
15.03.2019 - 25.03.2019 (Portugal)
15.03.2019 - 25.03.2019 (Rumänien)
15.03.2019 - 24.03.2019 (Slowenien)
15.03.2019 - 24.03.2019 (Slowakei)
15.03.2019 - 26.03.2019 (Finnland)
15.03.2019 - 26.03.2019 (Schweden)
15.03.2019 - 26.03.2019 (Vereinigtes Königreich)
Daten & Dokumente
Datensatz
Anzahl der Einheiten: 27524
Anzahl der Variablen: 556
Analyse-System(e): SPSS, Stata
Zugangsklasse
0 - Daten und Dokumente sind für jedermann freigegeben.
Download von
Daten und
Dokumenten
Alle Downloads aus diesem Katalog sind kostenlos. Datensätze der Zugangsklassen B und C müssen kostenpflichtig über den Warenkorb bestellt werden. Bitte beachten Sie unsere
Nutzungsbedingungen
.
Datensätze
ZA7562_v1-0-0.dta
Stata
(Datensatz STATA)
21 MBytes
ZA7562_v1-0-0.sav
SPSS
(Datensatz SPSS)
21 MBytes
Fragebögen
ZA7562_bq.pdf
Basisfragebogen (Englisch & Französisch)
(Fragebogen)
2 MBytes
ZA7562_q_at.pdf
Österreich
(Fragebogen)
199 KBytes
ZA7562_q_be-fr.pdf
Belgien (Französisch)
(Fragebogen)
205 KBytes
ZA7562_q_be-nl.pdf
Belgien (Flämisch)
(Fragebogen)
202 KBytes
ZA7562_q_bg.pdf
Bulgarien
(Fragebogen)
200 KBytes
ZA7562_q_cy.pdf
Zypern
(Fragebogen)
198 KBytes
ZA7562_q_cz.pdf
Tschechische Republik
(Fragebogen)
417 KBytes
ZA7562_q_de.pdf
Deutschland
(Fragebogen)
403 KBytes
ZA7562_q_dk.pdf
Dänemark
(Fragebogen)
191 KBytes
ZA7562_q_ee-ee.pdf
Estland (Estnisch)
(Fragebogen)
188 KBytes
ZA7562_q_ee-ru.pdf
Estland (Russisch)
(Fragebogen)
201 KBytes
ZA7562_q_es-ca.pdf
Spanien (Katalanisch)
(Fragebogen)
195 KBytes
ZA7562_q_es-es.pdf
Spanien (Spanisch)
(Fragebogen)
196 KBytes
ZA7562_q_fi-fi.pdf
Finnland (Finnisch)
(Fragebogen)
188 KBytes
ZA7562_q_fi-se.pdf
Finnland (Schwedisch)
(Fragebogen)
193 KBytes
ZA7562_q_fr.pdf
Frankreich
(Fragebogen)
199 KBytes
ZA7562_q_gb.pdf
Vereinigtes Königreich
(Fragebogen)
189 KBytes
ZA7562_q_gr.pdf
Griechenland
(Fragebogen)
198 KBytes
ZA7562_q_hr.pdf
Kroatien
(Fragebogen)
196 KBytes
ZA7562_q_hu.pdf
Ungarn
(Fragebogen)
199 KBytes
ZA7562_q_ie.pdf
Irland
(Fragebogen)
188 KBytes
ZA7562_q_it.pdf
Italien
(Fragebogen)
193 KBytes
ZA7562_q_lt.pdf
Litauen
(Fragebogen)
201 KBytes
ZA7562_q_lu-de.pdf
Luxemburg (Deutsch)
(Fragebogen)
204 KBytes
ZA7562_q_lu-fr.pdf
Luxemburg (Französisch)
(Fragebogen)
200 KBytes
ZA7562_q_lu-lu.pdf
Luxemburg (Luxemburgisch)
(Fragebogen)
198 KBytes
ZA7562_q_lv-lv.pdf
Lettland (Lettisch)
(Fragebogen)
207 KBytes
ZA7562_q_lv-ru.pdf
Lettland (Russisch)
(Fragebogen)
415 KBytes
ZA7562_q_mt-en.pdf
Malta (Englisch)
(Fragebogen)
189 KBytes
ZA7562_q_mt-mt.pdf
Malta (Maltesisch)
(Fragebogen)
410 KBytes
ZA7562_q_nl.pdf
Niederlande
(Fragebogen)
198 KBytes
ZA7562_q_pl.pdf
Polen
(Fragebogen)
209 KBytes
ZA7562_q_pt.pdf
Portugal
(Fragebogen)
400 KBytes
ZA7562_q_ro.pdf
Rumänien
(Fragebogen)
209 KBytes
ZA7562_q_se.pdf
Schweden
(Fragebogen)
396 KBytes
ZA7562_q_si.pdf
Slowenien
(Fragebogen)
404 KBytes
ZA7562_q_sk.pdf
Slowakei
(Fragebogen)
417 KBytes
Andere Dokumente
ZA7562_readme.pdf
(sonstiges)
28 KBytes
DDI Dokumente
Studienbeschreibung im DDI-Format DDI-Codebook (2.5)
Studienbeschreibung im DDI-Format DDI-Lifecycle (3.1)
Studienbeschreibung im DDI-Format DDI-Lifecycle (3.2)
ZACAT Online Analyse und Suche in der Dokumentation auf Variablenebene:
Eurobarometer 91.2 (2019): Europeans in 2019, The General Data Protection Regulation, Awareness of the Charter of Fundamental Rights of the European Union, and Europeans´ attitudes towards vaccination
Diese Studie ist in Ihrem Warenkorb
aus Warenkorb löschen
Teil von Produkt
PN0001 Standard and Special Eurobarometer 1970-2019 (50 € plus 5 € Shipping)
Allgemeine Datenzugänge
im GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften - Studien und Datensätze
Errata & Versionen
Errata in aktueller Version
keine
Versionsliste
Version 1.0.0
(aktuelle Version)
29.08.2019 erstes Pre-release
doi:10.4232/1.13318
Weitere Hinweise
Weitere Hinweise
Das Fragebogenmodul QA ´Europeans in 2019´ basiert großenteils auf Fragen aus Eurobarometer 90.3 (ZA7489) und Eurobarometer 90.2 (ZA7488). Das Fragebogenmodul QB ´Awareness of the Charter of Fundamental Rights of the European Union´ basiert großenteils auf Fragen aus Eurobarometer 83.1 (ZA5964) und Flash Eurobarometer 416 (ZA6286). Das Fragebogenmodul QC ´Europeans’ attitudes towards vaccination´ wurde neu eingeführt. Daten für die Protokoll-Variablen p8 (postal code), p9 (sample point number) und p10 (interviewer number) wurden nicht geliefert.
Veröffentlichungen
Veröffentlichungen
European Commission: Special Eurobarometer 486. Europeans in 2019. Conducted by Kantar Public at the request of Directorate-General for Communication. Survey co-ordinated by the Directorate-General for Communication (DG COMM ´Media monitoring and Eurobarometer´ Unit). Brussels, March 2019. http://dx.doi.org/10.2775/754937
European Commission: Special Eurobarometer 487a. The General Data Protection Regulation. Conducted by Kantar Public at the request of Directorate-General for Communication. Survey co-ordinated by the Directorate-General for Communication (DG COMM ´Media monitoring and Eurobarometer´ Unit). Brussels, June 2019. http://dx.doi.org/10.2838/579882
European Commission: Special Eurobarometer 487b. Awareness of the Charter of Fundamental Rights of the European Union. Conducted by Kantar Public at the request of Directorate-General for Communication. Survey co-ordinated by the Directorate-General for Communication (DG COMM ´Media monitoring and Eurobarometer´ Unit). Brussels, June 2019. http://dx.doi.org/10.2838/753949
European Commission: Special Eurobarometer 488. Europeans’ attitudes towards vaccination. Conducted by Kantar Public at the request of Directorate-General for Communication. Survey co-ordinated by the Directorate-General for Communication (DG COMM ´Media monitoring and Eurobarometer´ Unit). Brussels, April 2019. http://dx.doi.org/10.2875/685461
Relevante Volltexte
aus
SSOAR
(automatisch zugewiesen)
Gruppen
Gruppen
EB - Standard and Special Eurobarometer
Since the early nineteen seventies the European Commission´s “Standard and Special Eurobarometer” are regularly monitoring the public opinion in the European Union member countries at times. Interviews are conducted face-to-face, in each spring and each autumn, at all times based on new samples with a size 1000 respondents per country. Separate samples are drawn for Northern Ireland and East Germany. After the EU enlargement in 2004, remaining and new Candidate Countries are also regularly included in selected surveys. The Standard Eurobarometer modules ask for attitudes towards European unification, institutions and policies, complemented by measurements for general socio-political orientations, as well as by respondent and household demographics. Intermittently special Eurobarometer modules extensively address topics, such as environment, science and technology, health or family issues, social or ethnic exclusion, quality of life etc. The “European Communities Studies” 1970-1973 can be considered forerunner studies, as well the “Attitudes towards Europe” from 1962.
Gruppe anzeigen
ZA0078
Attitudes towards Europe (1962)
ZA0626
European Communities Study 1970
ZA0627
European Communities Study 1971
ZA0628
European Communities Study 1973
ZA0986
Eurobarometer 2 (Oct-Nov 1974)
ZA0987
Eurobarometer 3 (May 1975)
ZA0988
Eurobarometer 4 (Oct-Nov 1975)
ZA0989
Eurobarometer 5 (May-Jun 1976)
ZA0990
Eurobarometer 6 (Nov 1976)
ZA0991
Eurobarometer 7 (Apr-May 1977)
ZA0992
Eurobarometer 8 (Oct-Nov 1977)
ZA0993
Eurobarometer 9 (May-Jun 1978)
ZA0994
Eurobarometer 10 (Oct-Nov 1978)
ZA0995
Eurobarometer 10A (Oct-Nov 1978)
ZA1036
Eurobarometer 11 (Apr 1979)
ZA1037
Eurobarometer 12 (Oct 1979)
ZA1038
Eurobarometer 13 (Apr 1980)
ZA1039
Eurobarometer 14 (Oct-Nov 1980)
ZA1206
Eurobarometer 15 (Apr 1981)
ZA1207
Eurobarometer 16 (Oct-Nov 1981)
ZA1208
Eurobarometer 17 (Mar-Apr 1982)
ZA1209
Eurobarometer 18 (Oct 1982)
ZA1318
Eurobarometer 19 (Mar-Apr 1983)
ZA1319
Eurobarometer 20 (Oct 1983)
ZA1320
Eurobarometer 21 (Apr 1984)
ZA1321
Eurobarometer 22 (Oct 1984)
ZA1541
Eurobarometer 23 (Apr 1985)
ZA1542
Eurobarometer 24 (Oct 1985)
ZA1543
Eurobarometer 25 (Apr 1986)
ZA1544
Eurobarometer 26 (Nov 1986)
ZA1712
Eurobarometer 27 (Mar-May 1987)
ZA1713
Eurobarometer 28 (Nov 1987)
ZA1714
Eurobarometer 29 (Mar-Apr 1988)
ZA1715
Eurobarometer 30 (Oct-Nov 1988)
ZA1750
Eurobarometer 31 (Mar-Apr 1989)
ZA1751
Eurobarometer 31A (Jun-Jul 1989)
ZA1752
Eurobarometer 32 (Oct-Nov 1989)
ZA1753
Eurobarometer 33 (Spring 1990)
ZA1960
Eurobarometer 34.0 (Oct-Nov 1990)
ZA1961
Eurobarometer 34.1 (Nov 1990)
ZA1962
Eurobarometer 34.2 (Dec 1990)
ZA2031
Eurobarometer 35.0 (Mar 1991)
ZA2032
Eurobarometer 35.1 (Apr 1991)
ZA2033
Eurobarometer 35A (Mar-Apr 1991)
ZA2041
Eurobarometer 28.1 (Oct-Nov 1987)
ZA2081
Eurobarometer 36 (Oct-Nov 1991)
ZA2141
Eurobarometer 37.0 (Mar-Apr 1992)
ZA2241
Eurobarometer 37.1 (Apr-May 1992)
ZA2242
Eurobarometer 37.2 (Apr-May 1992)
ZA2243
Eurobarometer 37.0+37.1 (Mar-May 1992)
ZA2294
Eurobarometer 38.0 (Sep-Oct 1992)
ZA2295
Eurobarometer 38.1 (Nov 1992)
ZA2346
Eurobarometer 39.0 (Mar-Apr 1993)
ZA2347
Eurobarometer 39.1 (May-Jun 1993)
ZA2348
Eurobarometer 39A (Mar-Jun 1993)
ZA2459
Eurobarometer 40 (Oct-Nov 1993)
ZA2490
Eurobarometer 41.0 (Mar-May 1994)
ZA2491
Eurobarometer 41.1 (Jun-Jul 1994)
ZA2563
Eurobarometer 42 (Nov-Dec 1994)
ZA2636
Eurobarometer 43.0 (Mar-Apr 1995)
ZA2637
Eurobarometer 43.1 (Apr-May 1995)
ZA2638
Eurobarometer 43.0 + 43.1 (Mar-May 1995)
ZA2639
Eurobarometer 43.1bis (May-Jun 1995)
ZA2689
Eurobarometer 44.0 (Oct-Nov 1995)
ZA2690
Eurobarometer 44.1 (Nov-Dec 1995)
ZA2789
Eurobarometer 44.2 (Nov 1995- Jan 1996)
ZA2828
Eurobarometer 44.2bis (Jan-Mar 1996)
ZA2829
Eurobarometer 44.3 (Feb-Apr 1996)
ZA2830
Eurobarometer 44.3OVR (Feb-Apr 1996)
ZA2831
Eurobarometer 45.1 (Apr-May 1996)
ZA2898
Eurobarometer 46.0 (Oct-Nov 1996)
ZA2899
Eurobarometer 46.1 (Oct-Nov 1996)
ZA2935
Eurobarometer 47.0 (Jan-Feb 1997)
ZA2936
Eurobarometer 47.1 (Mar-Apr 1997)
ZA2937
Eurobarometer 47.2 (Apr-Jun 1997)
ZA2938
Eurobarometer 47.2OVR (Apr-Jun 1997)
ZA2959
Eurobarometer 48.0 (Oct-Nov 1997)
ZA3052
Eurobarometer 49 (Apr-May 1998)
ZA3085
Eurobarometer 50.0 (Oct-Nov 1998)
ZA3086
Eurobarometer 50.1 (Nov-Dec 1998)
ZA3171
Eurobarometer 51.0 (Mar-May 1999)
ZA3172
Eurobarometer 51.1 (Apr-May 1999)
ZA3204
Eurobarometer 52.0 (Oct-Nov 1999)
ZA3205
Eurobarometer 52.1 (Nov-Dec 1999)
ZA3296
Eurobarometer 53 (Apr- May 2000)
ZA3386
Eurobarometer 54.0 (Oct-Nov 2000)
ZA3387
Eurobarometer 54.1 (Oct-Nov 2000)
ZA3388
Eurobarometer 54.2 (Jan-Feb 2001)
ZA3389
Eurobarometer 54LAN (Dec 2000)
ZA3506
Eurobarometer 55.0 (Mar-Apr 2001)
ZA3507
Eurobarometer 55.1 (Apr-May 2001)
ZA3508
Eurobarometer 55.1OVR (Apr-May 2001)
ZA3509
Eurobarometer 55.2 (May-Jun 2001)
ZA3521
The Mannheim Eurobarometer Trend File 1970-2002 (ed. 2.00)
ZA3625
Eurobarometer 56.0 (Aug-Sept 2001)
ZA3626
Eurobarometer 56.1 (Sept-Oct 2001)
ZA3627
Eurobarometer 56.2 (Oct-Nov 2001)
ZA3635
Eurobarometer 56.3 (Jan-Feb 2002)
ZA3638
Eurobarometer 57.0 (Feb-Apr 2002)
ZA3639
Eurobarometer 57.1 (Mar-May 2002)
ZA3640
Eurobarometer 57.2 (Apr-Jun 2002)
ZA3641
Eurobarometer 57.2OVR (Apr-Jun 2002)
ZA3651
European Communities Study 1970 - Great Britain
ZA3692
Eurobarometer 58.0 (Sep-Oct 2002)
ZA3693
Eurobarometer 58.1 (Oct-Nov 2002)
ZA3886
Eurobarometer 58.2 (Oct-Dec 2002)
ZA3903
Eurobarometer 59.0 (Jan-Feb 2003)
ZA3904
Eurobarometer 59.1 (Mar-Apr 2003)
ZA3905
Eurobarometer 59.2 (May-Jun 2003)
ZA3937
Eurobarometer 60.0 (Sep 2003)
ZA3938
Eurobarometer 60.1 (Oct-Nov 2003)
ZA3939
Eurobarometer 60.2 (Nov-Dec 2003)
ZA3940
Eurobarometer 60.3 (Nov-Dec 2003)
ZA4056
Eurobarometer 61 (Feb-Mar 2004)
ZA4229
Eurobarometer 62.0 (Oct-Nov 2004)
ZA4230
Eurobarometer 62.1 (Oct-Dec 2004)
ZA4231
Eurobarometer 62.2 (Nov-Dec 2004)
ZA4233
Eurobarometer 63.1 (Jan-Feb 2005)
ZA4234
Eurobarometer 63.2 (Feb-Mar 2005)
ZA4410
Eurobarometer 63.3 (Mar-Apr 2005)
ZA4411
Eurobarometer 63.4 (May-Jun 2005)
ZA4412
Eurobarometer 63.5 (Jun-Jul 2005)
ZA4413
Eurobarometer 64.1 (Sep-Oct 2005)
ZA4414
Eurobarometer 64.2 (Oct-Nov 2005)
ZA4415
Eurobarometer 64.3 (Nov-Dec 2005)
ZA4416
Eurobarometer 64.4 (Nov 2005- Jan 2006)
ZA4505
Eurobarometer 65.1 (Feb-Mar 2006)
ZA4506
Eurobarometer 65.2 (Mar-May 2006)
ZA4507
Eurobarometer 65.3 (May-Jun 2006)
ZA4508
Eurobarometer 65.4 (Jun-Jul 2006)
ZA4526
Eurobarometer 66.1 (Sep-Oct 2006)
ZA4527
Eurobarometer 66.2 (Oct-Nov 2006)
ZA4528
Eurobarometer 66.3 (Nov-Dec 2006)
ZA4529
Eurobarometer 67.1 (Feb-Mar 2007)
ZA4530
Eurobarometer 67.2 (Apr-May 2007)
ZA4561
Eurobarometer 67.3 (May-Jun 2007)
ZA4565
Eurobarometer 68.1 (Sep-Nov 2007)
ZA4669
Public understanding of science in Europe 1989-2005. A Eurobarometer trend file.
ZA4742
Eurobarometer 68.2 (Nov-Dec 2007)
ZA4743
Eurobarometer 69.1 (Feb-Mar 2008)
ZA4744
Eurobarometer 69.2 (Mar-May 2008)
ZA4819
Eurobarometer 70.1 (Oct-Nov 2008)
ZA4971
Eurobarometer 71.1 (Jan-Feb 2009)
ZA4972
Eurobarometer 71.2 (May-Jun 2009)
ZA4973
Eurobarometer 71.3 (Jun-Jul 2009)
ZA4975
Eurobarometer 72.1 (Aug-Sep 2009)
ZA4976
Eurobarometer 72.2 (Sep-Oct 2009)
ZA4977
Eurobarometer 72.3 (Oct 2009)
ZA4994
Eurobarometer 72.4 (Oct-Nov 2009)
ZA4999
Eurobarometer 72.5 (Nov-Dec 2009)
ZA5000
Eurobarometer 73.1 (Jan-Feb 2010)
ZA5232
Eurobarometer 73.2 (Feb-Mar 2010)
ZA5233
Eurobarometer 73.3 (Mar-Apr 2010)
ZA5234
Eurobarometer 73.4 (May 2010)
ZA5235
Eurobarometer 73.5 (Jun 2010)
ZA5236
Eurobarometer 73.2+73.3 (2-3 2010)
ZA5237
Eurobarometer 74.1 (8-9 2010)
ZA5449
Eurobarometer 74.2 (2010)
ZA5450
Eurobarometer 74.3 (2010)
ZA5479
Eurobarometer 75.1 (2011)
ZA5480
Eurobarometer 75.2 (2011)
ZA5481
Eurobarometer 75.3 (2011)
ZA5526
Eurobarometer 75.1 EP (2011)
ZA5564
Eurobarometer 75.4 (2011)
ZA5565
Eurobarometer 76.1 (2011)
ZA5566
Eurobarometer 76.2 (2011)
ZA5567
Eurobarometer 76.3 (2011)
ZA5596
Eurobarometer 76.4 (2011)
ZA5597
Eurobarometer 77.1 (2012)
ZA5598
Eurobarometer 77.2 (2012)
ZA5612
Eurobarometer 77.3 (2012)
ZA5613
Eurobarometer 77.4 (2012)
ZA5685
Eurobarometer 78.1 (2012)
ZA5686
Eurobarometer 78.2 (2012)
ZA5687
Eurobarometer 79.1 (2013)
ZA5688
Eurobarometer 79.2 (2013)
ZA5689
Eurobarometer 79.3 (2013)
ZA5852
Eurobarometer 79.4 (2013)
ZA5875
Eurobarometer 79.5 (2013)
ZA5876
Eurobarometer 80.1 (2013)
ZA5877
Eurobarometer 80.2 (2013)
ZA5878
Eurobarometer 81.1 (2014)
ZA5913
Eurobarometer 81.2 (March 2014)
ZA5914
Eurobarometer 81.3 (2014)
ZA5928
Eurobarometer 81.4 (2014)
ZA5929
Eurobarometer 81.5 (2014)
ZA5930
Eurobarometer 82.1 (2014)
ZA5931
Eurobarometer 82.2 (2014)
ZA5932
Eurobarometer 82.3 (2014)
ZA5933
Eurobarometer 82.4 (2014)
ZA5964
Eurobarometer 83.1 (2015)
ZA5965
Eurobarometer 83.2 (2015)
ZA5998
Eurobarometer 83.3 (2015)
ZA6595
Eurobarometer 83.4 (2015)
ZA6596
Eurobarometer 84.1 (2015)
ZA6642
Eurobarometer 84.2 (2015)
ZA6643
Eurobarometer 84.3 (2015)
ZA6644
Eurobarometer 84.4 (2015)
ZA6693
Eurobarometer 85.1 (2016)
ZA6694
Eurobarometer 85.2 (2016)
ZA6695
Eurobarometer 85.3 (2016)
ZA6696
Eurobarometer 85.1OVR (April 2016)
ZA6697
Eurobarometer 86.1 (2016)
ZA6788
Eurobarometer 86.2 (2016)
ZA6791
Eurobarometer 86.3 (2016)
ZA6861
Eurobarometer 87.1 (2017)
ZA6862
Eurobarometer 87.2 (2017)
ZA6863
Eurobarometer 87.3 (2017)
ZA6924
Eurobarometer 87.4 (2017)
ZA6925
Eurobarometer 88.1 (2017)
ZA6927
Eurobarometer 88.2 (2017)
ZA6928
Eurobarometer 88.3 (2017)
ZA6939
Eurobarometer 88.4 (2017)
ZA6963
Eurobarometer 89.1 (2018)
ZA7482
Eurobarometer 89.2 (2018)
ZA7483
Eurobarometer 89.3 (2018)
ZA7484
Eurobarometer 90.1 (2018)
ZA7488
Eurobarometer 90.2 (2018)
ZA7489
Eurobarometer 90.3 (2018)
ZA7556
Eurobarometer 90.4 (2018)
ZA7561
Eurobarometer 91.1 (2019)
ZA7562
Eurobarometer 91.2 (2019)
ZA7572
Eurobarometer 91.3 (2019)
ZA7576
Eurobarometer 91.5 (2019)