Zitation ![]() | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften (1996): Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften ALLBUS 1980. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA1000 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1000 |
Studiennummer | ZA1000 |
Titel | Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften ALLBUS 1980 |
Aktuelle Version | 1.0.0, 13.04.2010, https://doi.org/10.4232/1.1000 (Publikationsjahr 1996) |
Erhebungszeitraum | 01.1980 - 02.1980 |
Primärforscher/ Wissenschaftlicher Beirat, Institution |
|
Inhalt | Trenderhebung zur gesellschaftlichen Dauerbeobachtung von Einstellungen, Verhalten und sozialem Wandel in Deutschland. Die Schwerpunkte dieser Untersuchung sind für 1980: 1. Wichtigkeit von Lebensbereichen und Berufsaspekten 2. Einstellungen zu Ehe, Familie und Partnerschaft 3. Einstellungen und Kontakte zu Behörden 4. Wahrnehmung sozialer Konflikte 5. Einstellungen und Kontakte zu Gastarbeitern 6. Politische Einstellungen 7. Sonstiges 8. ALLBUS-Demographie 9. Daten zum Interview (Paradaten) 10. Ergänzungen und abgeleitete Variablen 1. Wichtigkeit von Lebensbereichen und Berufsaspekten: Familie und Kinder, Beruf und Arbeit, Freizeit und Erholung, Freunde und Bekannte, Verwandtschaft, Religion und Kirche, Politik und öffentliches Leben; Präferenzen bei einer beruflichen Tätigkeit (Sicherheit, Einkommen, Verantwortung etc.). 2. Einstellungen zu Ehe, Familie und Partnerschaft: Familie als Glücksvoraussetzung; Heirat bei dauernder Partnerschaft; ideale Kinderzahl; Wichtigkeit von Erziehungszielen. 3. Einstellungen und Kontakte zu Behörden: Ausführliche Ermittlung von Behördenkontakten; persönliche Erfahrungen mit Behörden und Beurteilung der Behandlung des Bürgers durch die Behörden; Einstellung zur Privatisierung öffentlicher Dienste, zur Bürokratie und zum Wohlfahrtsstaat. 4. Wahrnehmung sozialer Konflikte: Perzipierte Stärke von Konflikten oder Gegensätzen (Split) zwischen gesellschaftlichen Gruppen. 5. Einstellungen und Kontakte zu Gastarbeitern: Einstellungsskala; Kontakte zu Gastarbeitern in der Familie, am Arbeitsplatz, in der Nachbarschaft oder im Freundeskreis. 6. Politische Einstellungen: Politisches Interesse; Postmaterialismus (Wichtigkeit von Ruhe und Ordnung, Bürgereinfluss, Inflationsbekämpfung und freier Meinungsäußerung); Einstellung zur Todesstrafe für Terroristen; Einstellung zur Kernenergie; Wahlabsicht (Sonntagsfrage); Sympathie-Skala für die CDU, SPD, CSU, FDP, NPD, DKP und die Grünen; Selbsteinstufung auf einem Links-Rechts-Kontinuum. 7. Sonstiges: Freunde und Bekannte (egozentrierte Netzwerke) mit Angaben über deren Verwandtschaft, Erwerbstätigkeit und berufliche Stellung sowie Wahlverhalten, gegenseitige Bekanntschaft; Einstellung zur Abtreibung; Selbsteinschätzung der sozialen Schichtzugehörigkeit; gerechter Anteil am Lebensstandard; Teile einer Skala zur Ermittlung sozial erwünschten Antwortens (SDS); Furcht vor Verlust des Arbeitsplatzes bzw. der betrieblichen Existenz. 8. ALLBUS-Demographie: Angaben zur befragten Person: Geschlecht; Geburtsjahr, Alter; Wohnort (Bundesland, politische Gemeindegröße, Boustedt-Gemeindetyp, Regierungsbezirk); Konfession, Kirchgangshäufigkeit; Wahlabsicht (Sonntagsfrage); allgemeiner Schulabschluss, berufliche Ausbildung, Schulbesuch; Erwerbsstatus; Angaben zum gegenwärtigen Beruf, Stellungsdauer, Zugehörigkeit zum öffentlichen Dienst, Branche, Betriebsgröße; Dauer von Arbeitslosigkeit; Angaben zum ehemaligen Beruf; Zeitpunkt der Aufgabe hauptberuflicher Erwerbstätigkeit; Wunsch nach Arbeit; vorwiegender Lebensunterhalt, Befragteneinkommen; Familienstand; Ehebiographie. Angaben zum gegenwärtigen Ehepartner: Allgemeiner Schulabschluss, berufliche Ausbildung; Erwerbsstatus; Furcht vor Verlust des Arbeitsplatzes; Dauer von Arbeitslosigkeit; Zeitpunkt der Aufgabe hauptberuflicher Erwerbstätigkeit; Angaben zum gegenwärtigen bzw. zum ehemaligen Beruf; Konfession. Angaben zum ehemaligen Ehepartner: Allgemeiner Schulabschluss, berufliche Ausbildung; Angaben zum gegenwärtigen bzw. zum ehemaligen Beruf; Konfession. Angaben zu den Eltern des Befragten: Allgemeiner Schulabschluss und Beruf des Vaters. Haushaltsbeschreibung: Haushaltsgröße, Anzahl von über 17-jährigen Haushaltspersonen (reduzierte Haushaltsgröße); Haushaltseinkommen; Zahl der Kinder; Wohnungstyp. Angaben zu den einzelnen Haushaltspersonen (Haushaltsliste): Verwandtschaft der Haushaltspersonen zum Befragten; Geschlecht der Personen; Geburtsjahr, Alter; Familienstand; Einkommen; deutsche Staatsangehörigkeit der Haushaltspersonen. Angaben zum Alter von Kindern außerhalb des Haushalts; Geburts- und Todesjahr verstorbener Kinder. Gegenwärtige Mitgliedschaften des Befragten (Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB), Deutsche Angestelltengewerkschaft (DAG), Deutscher Beamtenbund (DBB), Bauernverband, Gewerbeverband, Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI), sonstiger Berufsverband; Gesangverein, Sportverein, Hobby- Vereinigung, Heimat- oder Bürgerverein, sonstige gesellige Vereinigung, Vertriebenen- oder Flüchtlingsverband, Wohlfahrtsverband, kirchlicher oder religiöser Verein, Jugend- oder Studentenorganisation, politische Partei, Bürgerinitiative, andere Vereine oder Verbände). 9. Daten zum Interview (Paradaten): Anwesenheit anderer Personen und Bezeichnung dieser Personen; Eingriffe dieser Personen in das Interview; Kooperationsbereitschaft und Zuverlässigkeit des Befragten; Interviewdauer und Interviewdatum. 10. Ergänzungen und abgeleitete Variablen: Berufsvercodung gemäß ISCO (International Standard Classification of Occupations) 1968; Berufsprestige (nach Treiman). |
Kategorien ![]() |
|
Themen ![]() |
|
Untersuchungsgebiet |
|
Grundgesamtheit | Alter: 18 Jahre und älter |
Typ der Einheiten ![]() |
|
Auswahlverfahren ![]() |
Haushaltsstichprobe: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl
(ADM-Mastersample) aus Privathaushalten.
|
Erhebungsmodus ![]() |
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
|
Erhebungsdesign ![]() |
|
Art des Datenformats ![]() |
|
Datenerhebung | GETAS, Bremen |
Erhebungszeitraum |
|
Version | Datum, Name, DOI |
---|---|
1.0.0 (aktuelle Version) | 13.04.2010 Versionsnummer automatisch erzeugt (Einführung einer einheitlichen Versionierung) https://doi.org/10.4232/1.1000 (Publikationsjahr unbekannt) |
Errata in aktueller Version |
keine |
Versionsänderungen | |
Weitere Hinweise | Grundsätzlich wird der Datensatz 1980-86 (Studien-Nr. 1335) wegen der darin integrierten Zusätze und Datenüberarbeitungen als Update für Analysen der Einzelstudien 1980-84 empfohlen. Die Daten der Einzelstudie 1982 sind darin, bis auf nach dem update zu vernachlässigende Ausnahmen, enthalten. Neben der hier beschriebenen ´Hauptdatei´ existiert eine so genannte ´Methodendatei´. Diese enthält neben den Kontaktprotokollen für die durchgeführten Interviews der Hauptdatei Angaben zu den Interviewermerkmalen und verschiedene Interviewereinstellungen zu Themen der durchgeführten Befragung. Es wurde zum Beispiel auch die Parteipräferenz des Interviewers und der Umfang der Interviewertätigkeit für das hier auftraggebende Institut GETAS sowie für alle anderen Institute ermittelt. Diese Datei enthält ca. 120 Variablen und kann mit der Hauptdatei verknüpft werden. Eine in der Demographie vereinfachte Version des Datensatzes ist als ALLBUScompact 1980 (ZA-Studien-Nr. 3704) zusätzlich vorhanden. |
Anzahl der Einheiten: | 2995 |
Anzahl der Variablen: | 371 |
Daten-Typ: | - |
Analyse-System(e): | SPSS, Stata |
Veröffentlichungen |
|
Relevante Volltexte aus SSOAR (automatisch zugewiesen) | |
Forschungsdatenzentrum | |
Gruppen |
|