Zitation ![]() | Sozialwissenschaftliches Forschungsinstitut der Konrad-Adenauer-Stiftung, St. Augustin (1981): Bundestagswahl 1976 (Panel: 3. Welle, August 1976). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA1135 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1135 |
Studiennummer | ZA1135 |
Titel | Bundestagswahl 1976 (Panel: 3. Welle, August 1976) |
Aktuelle Version | 1.0.0, 13.04.2010, https://doi.org/10.4232/1.1135 (Publikationsjahr 1981) |
Erhebungszeitraum | 11.1976 - 11.1976 |
Primärforscher/ Wissenschaftlicher Beirat, Institution |
|
Inhalt | Einstellung zu politischen und wirtschaftlichen Fragen. Beurteilung von Parteien und Politikern im Hinblick auf die nächste Bundestagswahl. Die Bedeutung des Kanzlerkandidaten. Themen: Wichtigste politische Ereignisse der Vergangenheit; Lösungskompetenz der Parteien; Parteipräferenz (Stimmzettelverfahren); wichtigste politische Aufgabe im Bundesland und Partei mit der größten Lösungskompetenz auf Landesebene; Wahlverhalten bei der letzten Bundestagswahl (Erststimme und Zweitstimme); Zufriedenheit mit der Regierung und der Opposition; Beurteilung der wirtschaftlichen Lage in der BRD, sowie ihrer Entwicklung; erwartete Preisentwicklung und Einkommensentwicklung; derzeitiges und früheres Sparverhalten; Einschätzung der Entwicklung des Lebensstandards; eigene Betroffenheit von Arbeitslosigkeit; Einschätzung der allgemeinen wirtschaftlichen Situation als Krise und Beurteilung ihrer Bedeutung; eigene Betroffenheit von der Wirtschaftskrise; Parteien als Interessenvertreter ausgewählter gesellschaftlicher Gruppen; Übereinstimmung der eigenen politischen Meinung mit ausgewählten Politikern und Einschätzung der Übereinstimmung dieser Politiker mit ihren Parteien (Skalometer); Politikinteresse; Parteineigung; Vergleich der beiden Kanzlerkandidaten Kohl und Schmidt bezüglich deren Interessensvertretung für ausgewählte gesellschaftliche Gruppen; Bundeskanzlerpräferenz; Einschätzung der Siegeschancen der beiden Kanzlerkanditaten; Image der Kanzlerkanditaten (semantische Differentiale); Koalitionspräferenz; Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit; Kanzlerkanditat oder Partei als wichtigstes Kriterium für die eigene Wahlentscheidung; Vertrauen in ausgewählte staatliche und demokratische Institutionen, sowie Angabe von Vertrauensänderungen in diese Institutionen; Zufriedenheit mit der politischen Situation im Lande; Kompetenz der Kanzlerkanditaten; Partei mit der besseren Regierungsmannschaft; wichtigste politische Aufgaben; Lösungsvorschläge für die wichtigsten Aufgaben; wichtigste Wahlkampfnachrichten; Bedeutung des Wahlkampfes. Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Stellung im Haushalt; Berufstätigkeit; Berufszufriedenheit; Beurteilung beruflicher Aussichten; PKW-Besitz; Telefonbesitz; Besitz langlebiger Wirtschaftsgüter; Besitz von Grundstücken, Haus, Lebensversicherung und Geldanlagen; Haushaltsgröße; Haushaltseinkommen; Anzahl der Einkommensempfänger; soziale Mobilität. Interviewerrating: Wohnhaustyp; Interesse des Befragten am Interview; Einschätzung des Schwierigkeitsgrades des Interviews für den Befragten; Interviewdauer. |
Kategorien ![]() |
|
Themen ![]() |
|
Untersuchungsgebiet |
|
Grundgesamtheit | |
Typ der Einheiten ![]() |
|
Auswahlverfahren ![]() |
Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl
|
Erhebungsmodus ![]() |
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
|
Erhebungsdesign ![]() |
|
Art des Datenformats ![]() |
|
Datenerhebung | MARPLAN, Offenbach |
Erhebungszeitraum |
|
Version | Datum, Name, DOI |
---|---|
1.0.0 (aktuelle Version) | 13.04.2010 Versionsnummer automatisch erzeugt (Einführung einer einheitlichen Versionierung) https://doi.org/10.4232/1.1135 (Publikationsjahr unbekannt) |
Errata in aktueller Version |
keine |
Versionsänderungen | |
Weitere Hinweise | Der vorliegende Datensatz ist Teil einer Panel-Erhebung, die sich über mehrere Jahre und über 3 Wellen erstreckt, vgl. die ZA-Studien-Nrn. 1133 und 1134. |
Anzahl der Einheiten: | 2273 |
Anzahl der Variablen: | 280 |
Daten-Typ: | single-punch |
Analyse-System(e): | SPSS |
Veröffentlichungen |
|
Relevante Volltexte aus SSOAR (automatisch zugewiesen) | |
Forschungsdatenzentrum | |
Gruppen |
|