Zitation ![]() | Europäische Kommission (2012): Eurobarometer 68.1 (Sep-Nov 2007). TNS OPINION & SOCIAL, Brussels [Producer]. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA4565 Datenfile Version 4.0.1, https://doi.org/10.4232/1.10988 |
Studiennummer | ZA4565 |
Titel | Eurobarometer 68.1 (Sep-Nov 2007) |
Weitere Titel |
|
Aktuelle Version | 4.0.1, 02.07.2012, https://doi.org/10.4232/1.10988 |
Alternative IDs ![]() |
|
Erhebungszeitraum | 22.09.2007 - 03.11.2007 |
Primärforscher/ Wissenschaftlicher Beirat, Institution |
|
Inhalt | Meinung zur Europäischen Union. Kenntnis und Bewertung der EU-Institutionen. Rolle des EU-Parlaments. Themen: Häufigkeit politischer Diskussionen; eigene Meinungsführerschaft; allgemeine Lebenszufriedenheit; Einschätzung der wirtschaftlichen Lage im eigenen Land sowie in Europa; Einschätzung der Lage auf dem Arbeitsmarkt; Einschätzung der Umweltsituation und der sozialen Sicherheit im Lande; Zukunftserwartungen für die nächsten 12 Monate an: das Leben im Allgemeinen, die wirtschaftliche Lage, die finanzielle Lage des eigenen Haushalts, den Arbeitsmarkt, die persönliche berufliche Situation, die wirtschaftliche Lage in der EU; wichtigste derzeitige Probleme im Lande sowie der Gesellschaft; Entwicklung der allgemeinen Situation im Herkunftsland sowie in der EU in die richtige Richtung; Institutionenvertrauen; Meinung zur EU: politische Wirksamkeit der eigenen Stimme und des Landes in der EU, eigene Eingebundenheit in europäische Angelegenheiten, Wahrung der Interessen des Landes in europäische Entscheidungen, Machtverteilung in der EU, Verständnis des Funktionierens der EU, erwarteter zukünftiger Einfluss des Landes in der EU; Identifikation mit dem eigenen Wohnort, dem eigenen Land sowie der EU; Demokratiezufriedenheit und Zufriedenheit mit der Umsetzung der Demokratie in der EU; EU-Mitgliedschaft des eigenen Landes ist eine gute Sache; Vorteilhaftigkeit der Mitgliedschaft; positives oder negatives Image der EU; Kenntnis von Institutionen der EU: Europäisches Parlament, Europäische Kommission, Rat der EU, Europäischer Gerichtshof, Europäische Bürgerbeauftragte, Europäische Zentralbank, europäischer Rechnungshof, Ausschuss der Regionen der EU, Wirtschafts- und Sozialausschuss der EU; Vertrauen in diese Institutionen; Institution mit der größten Entscheidungsbefugnis in der EU; präferierte Institution für Entscheidungsbefugnisse; Informationen über das Europäische Parlament durch die Medien; Selbsteinschätzung der Informiertheit über die Arbeit und die Rolle der Mitglieder des Europäischen Parlaments; Kenntnistest über die EU: Direktwahl der Parlamentsmitglieder durch die europäischen Bürger, Gründung vor 50 Jahren, Erweiterung der EU nur mit Zustimmung des Europäischen Parlaments, gemeinsame Festlegung des europäischen Budgets durch die Mitgliedsstaaten und das Europäische Parlament; Kenntnis des Zeitpunkts der nächsten Europawahl; Sitzordnung der Mitgliedsstaaten nach Nationalität oder politischer Ausrichtung; Anzahl der Mitglieder des Europäischen Parlaments; begrüßte Aspekte des Europäischen Parlaments sowie Aspekt, die nicht geschätzt werden; Beschreibung des Europäischen Parlaments als dynamisch, demokratisch, die Wünsche der Bürger berücksichtigend, wenig bekannt, ineffizient, technokratisch; positives oder negatives Image des Europäischen Parlaments; Einschätzung der Wichtigkeit der Rolle des Europäischen Parlaments; Wunsch nach einer wichtigeren Rolle; Zunahme des Einflusses in den letzten Jahren; Orientierung der Entscheidungen des Europäischen Parlaments an den Mitgliedsländern oder Parteien; Rolle des Europäischen Parlaments bei: der Verringerung der Kosten für den Mobilfunk, der Einführung einer schwarzen Liste für unsichere Fluggesellschaften, der Verschärfung der Kontrollen für chemische Produkte, dem Verbot der Verwendung von krebserregenden Stoffen in Spielzeugen und Kinderpflegeprodukten sowie der Einführung von Qualitätskriterien für Badegewässer; präferierte politische Ressorts, die für das Europäische Parlament höchste Priorität haben sollten sowie Werte (Gleichberechtigung, Minderheitenschutz usw.), die vordringlich verteidigt werden sollten; Kenntnistest über die EU: Anzahl der Mitgliedsländer, zwischen den Ländern wechselnde Präsidentschaften alle sechs Monate, 12 Mitglieder in der Eurozone; nur in Portugal: Wichtigkeit der Präsidentschaft Portugals zu dieser Zeit; Informiertheit über die Präsidentschaft Portugals durch die Medien; nur in Slowenien: Wichtigkeit der anstehenden Präsidentschaft Sloweniens; Informiertheit über die Präsidentschaft Sloweniens durch die Medien; an alle: Einschätzung der Informiertheit der Bürger im eigenen Land; ausreichende Berichterstattung über die EU; Einschätzung der Wertung der Berichterstattung; Entscheidungen gemeinsam mit der EU oder alleine vom Landesparlament: Kampf gegen Kriminalität, Arbeitslosigkeit, Terrorismus, Steuern, Verteidigung und Außenpolitik, Einwanderung, Bildungssystem, Renten, Umweltschutz, Gesundheits- und Sozialwesen (Split: Gesundheitswesen), Landwirtschaft und Fischerei, Verbraucherschutz, wissenschaftliche und technologische Forschung, Unterstützung von Regionen mit wirtschaftlichen Problemen, Energie Wettbewerb, Verkehr, Wirtschaft, Bekämpfung der Inflation; positive oder negative Rolle der EU hinsichtlich: Verbrechensbekämpfung, öffentliches Verkehrssystem, der wirtschaftlichen Lage, steigender Preise, Steuern, Bekämpfung von Arbeitslosigkeit und Terrorismus, Verteidigung und Außenpolitik, Wohnungsbau, Einwanderung, Gesundheitssystem, Bildungssystem, Renten, Umweltschutz; Meinung zur EU-Politik: Währungsunion, gemeinsame Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik, EU-Erweiterung, Europa der zwei Geschwindigkeiten; Einstellung zu einer eigenständigen europäischen Außen- und Sicherheitspolitik unabhängig von den USA; Einstellung zu einer gemeinsamen Einwanderungspolitik in der EU; Optimismus gegenüber der weiteren Entwicklung der EU; Bereiche, in denen die europäische Integration verstärkt vorangetrieben werden sollte. Demographie: Staatsangehörigkeit; Selbsteinschätzung auf einem Links-Rechts-Kontinuum; Familienstand; Alter bei Ende der Schulausbildung; Geschlecht; Alter; Berufstätigkeit; beruflicher Status; Urbanisierungsgrad; Anzahl der Personen im Haushalt ab 15 Jahren; Anzahl der Kinder im Haushalt unter 10 Jahren sowie im Alter von 10 bis 14 Jahren; Migrationshintergrund und Herkunftsregion; Festnetz-Telefonanschluss im Haushalt, Mobiltelefonbesitz; Besitz langlebiger Wirtschaftsgüter: Unterhaltungselektronik, Internetverbindung, Auto, bezahltes bzw. noch abzuzahlendes Wohneigentum; genutzte Fernseh- und Radiosender sowie Internetseiten sowie gelesene Tageszeitungen. Zusätzlich verkodet wurde: Interviewdatum; Interviewbeginn; Interviewdauer; Anzahl anwesender Personen während des Interviews; Kooperationsbereitschaft des Befragten; Ortsgröße; Region; Gewichtungsfaktor. |
Kategorien ![]() |
|
Themen ![]() |
|
Untersuchungsgebiet |
|
Grundgesamtheit | Bevölkerung der jeweiligen Nationalitäten der Mitgliedsstaaten der EU, wohnhaft in den jeweiligen Mitgliedsstaaten, im Alter von 15 Jahren und älter. Die Befragung wurde ebenfalls in den beiden Beitrittskandidatenländern (Kroatien und Türkei), der türkisch-zyprischen Gemeinschaft und der ehemaligen jugoslawischen Republik Mazedonien durchgeführt. In diesen Ländern umfasst die Befragung die nationale Bevölkerung sowie die Bürger aller Mitgliedsstaaten der Europäischen Union, die in diesen Ländern wohnhaft sind und über zum Ausfüllen des Fragebogens ausreichende Kenntnis der Landessprache verfügen. |
Auswahlverfahren ![]() |
Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl
|
Erhebungsmodus ![]() |
Persönliches Interview
Persönliches Interview: CAPI (Computerunterstützte persönliche Befragung)
|
Datenerhebung | TNS Dimarso, Brussels, Belgium; TNS BBSS, Sofia, Bulgaria; TNS Aisa, Prague, Czech Republic; TNS GALLUP DK, Copenhagen, Denmark; TNS Infratest, Munich, Germany; Emor, Tallinn, Estonia; TNS ICAP, Athens, Greece; TNS Demoscopia, Madrid, Spain; TNS Sofres, Montrouge, France; TNS MRBI, Dublin, Ireland; TNS Abacus, Milan, Italy; Synovate, Nicosia, Cyprus; KADEM, Turkish Cypriot Comm.; TNS Latvia, Riga, Latvia; TNS GALLUP Lithuania, Vilnius, Lithuania; TNS ILReS, Luxembourg, Luxembourg; TNS Hungary, Budapest, Hungary; MISCO, Valletta, Malta; TNS NIPO, Amsterdam, Netherlands; Österreichisches GALLUP, Vienna, Austria; TNS OBOP, Warsaw, Poland; TNS EUROTESTE, Lissabon, Portugal; TNS CSOP, Bucharest, Romania; RM PLUS, Maribor, Slovenia; TNS AISA SK, Bratislava, Slovakia; TNS GALLUP Oy, Espoo, Finland; TNS GALLUP, Stockholm, Sweden; TNS UK, London, United Kingdom; Puls, Zagreb, Croatia; TNS PIAR, Istanbul, Turkey; TNS Brima, Skopje, Macedonia; TNS Opinion, Brussels (fieldwork co-ordination) |
Erhebungszeitraum |
|
Version | Datum, Name, DOI |
---|---|
4.0.1 (aktuelle Version) | 02.07.2012 Archive edition update https://doi.org/10.4232/1.10988 |
4.0.0 | 09.09.2010 Archive edition update https://doi.org/10.4232/1.10126 |
3.0.1 | 02.09.2010 Archive edition https://doi.org/10.4232/1.10125 |
3.0.0 | 16.08.2010 Archive edition https://doi.org/10.4232/1.10119 |
2.0.0 | 14.04.2010 Archive edition https://doi.org/10.4232/1.10071 |
Errata in aktueller Version | |||||||||
|
Versionsänderungen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Weitere Hinweise | Außer in Zypern, Türkei, Luxemburg und Malta (je ca. 500) wurden je Land ca. 1000 Interviews durchgeführt. |
Anzahl der Einheiten: | 30281 |
Anzahl der Variablen: | 4063 |
Analyse-System(e): | SPSS, Stata |
Veröffentlichungen |
|
Relevante Volltexte aus SSOAR (automatisch zugewiesen) | |
Forschungsdatenzentrum | |
Gruppen |
|