English
Kontakt
DBK Home
▼
Über DBK
Richtlinien
Suche
▼
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Gruppen-Suche
Blättern
▼
Gruppen
Produkte
Studien
Geografische Codes
Themen
Kategorien
Übersicht
▼
Themen
Kategorien
Primärforscher
Institutionen
Länder
Bundesländer
Gemeinden
Historische Regionen
Konto
▼
Warenkorb
Anmelden
Kennwort vergessen
Neue Registrierung
News
nicht angemeldet
GESIS Datenbestandskatalog - Studie ZA5321
-
-
ZA5321: Langfrist-Panel 2005-2009-2013 (GLES)
Bibliographische Angaben
Zitation
Rattinger, Hans; Roßteutscher, Sigrid; Schmitt-Beck, Rüdiger; Weßels, Bernhard; Kühnel, Steffen; Niedermayer, Oskar; Westle, Bettina; Rudi, Tatjana; Blumenstiel, Jan Eric (2016): Langfrist-Panel 2005-2009-2013 (GLES). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA5321 Datenfile Version 2.1.0,
doi:10.4232/1.12626
Studiennummer
ZA5321
Titel
Langfrist-Panel 2005-2009-2013 (GLES)
Weitere Titel
German Longitudinal Election Study (Projekttitel)
Aktuelle Version
2.1.0, 09.09.2016, doi:10.4232/1.12626
Erhebungszeitraum
23.09.2005 - 09.12.2013
Primärforscher/
Wissenschaftlicher Beirat,
Institution
Rattinger, Hans - Universität Mannheim
Roßteutscher, Sigrid - Universität Frankfurt
Schmitt-Beck, Rüdiger - Universität Mannheim
Weßels, Bernhard - Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
Kühnel, Steffen - Universität Göttingen
Niedermayer, Oskar - Freie Universität Berlin
Westle, Bettina - Universität Marburg
Rudi, Tatjana - GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
Blumenstiel, Jan Eric - Universität Mannheim
Kategorien
Politische Einstellungen und Verhaltensweisen
Themen
9.2 Massenmedien
11.4 Politische Ideologie
11.5 Politische Verhaltensweisen und Einstellungen/Meinungen
11.6 Regierung, politische Systeme, Parteien und Verbände
11.7 Wahlen
13.4 Geschlecht und Geschlechterrollen
Studiennummer
5321
Titel
Langfrist-Panel 2005-2009-2013 (GLES)
Weitere Titel
German Longitudinal Election Study (Projekttitel)
Aktuelle Version
2.1.0, 09.09.2016,
10.4232/1.12626
Erhebungszeitraum
Primärforscher/ Wissenschaftlicher Beirat, Institution
Rattinger, Hans - Universität Mannheim
Roßteutscher, Sigrid - Universität Frankfurt
Schmitt-Beck, Rüdiger - Universität Mannheim
Weßels, Bernhard - Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
Kühnel, Steffen - Universität Göttingen
Niedermayer, Oskar - Freie Universität Berlin
Westle, Bettina - Universität Marburg
Rudi, Tatjana - GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
Blumenstiel, Jan Eric - Universität Mannheim
Inhalt
Kategorien
Politische Einstellungen und Verhaltensweisen
Themen
9.2 Massenmedien
11.4 Politische Ideologie
11.5 Politische Verhaltensweisen und Einstellungen/Meinungen
11.6 Regierung, politische Systeme, Parteien und Verbände
11.7 Wahlen
13.4 Geschlecht und Geschlechterrollen
Inhalt
Inhalt
Politische Fragen (Issues). Politische Einstellungen und Verhaltensweisen. Themen des Frageprogramms 2005: Demokratiezufriedenheit; Politikinteresse (politisches Interesse); Interesse am Wahlkampf; Wahlbeteiligung; Parteipräferenz für die kommende Bundestagswahl (Wahlabsicht Erststimme und Zweitstimme); Wahlentscheidung (Erststimme und Zweitstimme); Gründe für die Wahlentscheidung (Zweitstimme) bzw. für die Wahlenthaltung; Bewertung der Demokratie als Staatsidee; Zufriedenheit mit in deutschem Grundgesetz verankerter Demokratie; Beurteilung unterschiedlicher Auffassungen von Demokratie; persönliche Regierungs-/Koalitionspräferenz; Wahrscheinlichkeit der Koalitionsbildung; Interesse an Wahlkampfwerbung (Plakat, TV, Radio, Flugblatt, Internet, Info-Stand, Veranstaltung); Erinnerung an Wahlkampfthemen zur Bundestagswahl; Einschätzung zur Problemlösungskompetenz der Parteien; Beurteilung von Aussagen über Politik und Gesellschaft (Efficacy); Positionsissues (Parteien, Ego): Laufzeitverlängerung der Atomkraftwerke, soziale Absicherung versus Eigenverantwortung, staatliche Umweltmaßnahmen versus Freiheit der Unternehmer, Zuzug von Ausländern, traditionelles Zusammenleben versus Ausleben eigener Vorstellungen, Vorrang eigene Kultur versus kulturelle Vielfalt, staatliche Vorgaben versus Diskurs zwischen Gruppen, Einführung der Bürgerversicherung, EU-Beitritt der Türkei, Erhöhung der Wehrwertsteuer.; Positionsissues (Parteien, Ego): Laufzeitverlängerung der Atomkraftwerke; Beurteilung politischer Parteien (CDU, CSU, SPD, FDP, Bündnis90/GRÜNE, Republikaner, PDS, Schill-Partei, NPD (Skalometer)) und Spitzenpolitiker (Skalometer); Kanzlerpräferenz; Einschätzung zur Mehrheitsmeinung der deutschen Männer beziehungsweise der deutschen Frauen zu deren Kanzlerpräferenz; Grund für Kanzlerkandidaten-Präferenz; Beurteilung der Spitzenkandidaten bezüglich ihrer wirtschaftlichen Kompetenz, Sympathie, Vertrauenswürdigkeit, Tatkräftigkeit, Glabwürdigkeit, Teamfähigkeit, Parteiunterstützung, Vertretung im Ausland, Bürgernähe (Skalometer) ; Selbsteinstufung auf einem Links-Rechts-Kontinuum (Skalometer) ; Zufriedenheit mit den Leistungen der Bundesregierung; Einstufung der Parteien und Spitzenkandidaten auf einem Links-Rechts-Kontinuum (Skalometer); Nutzung und Rezeptionshäufigkeit politischer Berichte von Tageszeitungen und der BILD; Rezeptionshäufigkeit von TV-Nachrichtensendungen; Rezeptionshäufigkeit politischer Informationen im Internet; Beurteilungn von Aussagen über Rechtsextremismus; politisches Wissen (geheime Wahl, gleiche Wahl, freie Wahl, Erststimme, Zweitstimme, Mehrheit Bundesrat); Erststimme für einen Kandidat oder eine Kandidatin vergeben; Einfluss des Geschlechts des Kandidaten auf die persönliche Wahlentscheidung; Erinnerung an bei der Bundestagswahl 2005 aufgestellten Kandidaten-Name/ Kandidaten-Partei; Anzahl insgesamt genannter Kandidaten; Beurteilung politischer Parteien (CDU, SPD, FDP, Bündnis90/GRÜNE, Republikaner, Linkspartei (Skalometer)) ; Beurteilung von Aussagen aus dem Genderbereich (Gleichberechtigung, Gleichstellung); Eindruck über den Zusammenhalt innnerhalb der Partei (SPD, CDU/CSU, GRÜNE, FDP, Linkspartei, NPD); Parteiidentifikation (Parteineigung) sowie Stärke der Parteiidentifikation; wichtigste politische Probleme in Deutschland. Demographie: Erwerbstätigkeit (Vollzeit, Teilzeit, befristet, öffentlicher Dienst); Mitgliedschaft/Amt in Berufsvereinigung, Gewerkschaft, Bürgerinitiative; (angestrebter) Schulabschluss; berufliche Lehre abgeschlossen; Familienstand; andere Personen im Haushalt arbeitslos; Anzahl der Kinder ; Anzahl Kinder unter 18 Jahren; Nettohaushaltseinkommen ; Haushaltsgröße; Geburtsjahr, Geburtsmonat; Kirchgangshäufigkeit; Bundesland; Schulabschluss Mutter; Zusammenleben mit Partner; Konfession; subjektive Schichtzugehörigkeit; Schichtzugehörigkeit der Eltern; Geschlecht; Schulabschluss Vater. zusätzlich verkodet wurde: Studiennummer (ZA-Nr.); GESIS Archiv Version; Erhebungsjahr; Erhebungszeitraum; GLES-Komponente; Erhebung/Welle; Respondent ID; Geschlecht- und Altersmutation; Teilnahme an Wellen; Teilnahme 2005; Teilnahme 2007; Teilnahme 2009; Teilnahme 2011; politische Gemeindegrößenklassen (recodiert); Datum und Dauer des Interviews; Email-Adresse vorhanden; Regierungsbezirk; Region: Ost/West; Telefonnummer vorhanden; Wahlkreisnummer; Geschlecht des Interviewers; Geburtsjahr des Interviewers; Bildung des Interviewers; beim Interview anwesende Personen; Eingriff durch anwesende Personen während des Interviews; Teilnahmebereitschaft; Glaubwürdigkeit des Befragten; in 2009 zusätzlich gefragte Themen: allgemeine wirtschaftliche Lage in Deutschland (aktuell, retrospekiv, prospektiv); Verantwortung für die allgemeine wirtschaftliche Lage in Deutschland; alternativ wählbare Partei; Zeitpunkt der Wahlentscheidung; Wahlentscheidung bei der letzten Europawahl (Erststimme, Zweitstimme); eigene wirtschaftliche Lage (aktuell, retrospektiv, prospektiv); Verantwortung für die eigene wirtschaftliche Lage in Deutschland; Zufriedenheit mit dem Wahlergebnis; Aufmerksamkeit bei der Verfolgung des Wahlkampfes bei der Bundestagswahl 2009; Parteikontakte während des Wahlkampfes (Kundgebung, SMS, Flugblätter, Broschüren, Postwurfsendungen, Wahlanzeigen in Zeitungen und Zeitschriften, Wahlplakate, Wahlkampfstände); Positionsissues ( Ego, Salienz): libertär-autoritäre Dimension (Zuzug von Ausländern, sozialstaatliche Leistungen); Beurteilung der Kanzlerkandidaten (Angela Merkel und Frank-Walter Steimeier) bezüglich ihrer wirtschaftlichen Kompetenz, Sympathie, Vertrauenswürdigkeit, Führungsstärke, Glabwürdigkeit, Parteiunterstützung (Skalometer); Beurteilung von Aussagen über Gesellschaft (Wertebatterie); Einschätzung des Parteienbias der Berichterstattung in verschiedenen Tageszeitungen und der Bild; Nutzung und Rezeptionshäufigkeit von Tageszeitungen und der BILD sowie von Online-Zeitungen (Spiegel-Online, Focus-Online…) ; Einschätzung des Parteienbias der Berichterstattung in den Nachrichten verschiedener Fernsehsender (Tagesschau/Tagesthemen (ARD), heute/heute journal (ZDF), RTL Aktuell (RTL), Sat.1 Nachrichten (Sat.1), Pro7 Newstime (Pro7)); Nutzung von Nachrichtensendungen verschiedener Fernsehsender (Tagesschau/Tagesthemen (ARD), heute/heute journal (ZDF), RTL Aktuell (RTL), Sat.1 Nachrichten (SAT1), Pro 7 Newstime (Pro 7)); Wichtigste Informationsquelle; Internetnutzung zur politischen Information; Rezeption von TV-Duell; Aufmerksamkeit ber der Verfolgung von TV- Duell; Wahlbeteiligung (Recall: 2005); Wahlentscheidung (Recall: Erststimme, Zweitstimme); Einstellung zur Politik im Allgemeinen (Sozialismus, Welt, große Wirtschaftskonzerne); poltisches Wissen (Erststimme, Zweitstimme, 5%-Hürde); Schwierigkeit der Entscheidung zur Nichtwahl; Zufriedenheit mit dem Parteienangebot; Vertretung der eigenen Meinung durch eine bestimmze Partei; Persönlichkeitsbatterie (Big Five, need to evaluate, need for cognition, need for cognitive closure); Angst vor Betriebsverlust (eigene und von Partner/in); Angst vor Stellenverlust (eigene und von Partner/in). in 2009 zusätzlich abgefragte Demographie: Dauer der Arbeitslosigkeit in den vergangenen 10 Jahren (eigene und von Partner); (früherer) Beruf (eigener und von Partner/in); Aufsichtsfunktion (eigene und von Partner/in); Beschäftigungssektor; Wirtschaftssektor; Zeit/Leiharbeit. Themen des Frageprogramms des Mid-Term Panels 2007: Beurteilung der allgemeinen wirtschaftlichen Lage in Deutschland (aktuell); Entwicklung der wirtschaftlichen Lage seit der letzten Bundestagswahl 2005; Beurteilung des Einflusses der Politik auf die wirtschaftliche Lage in Deutschland; Demokratiezufriedenheit; Politikinteresse (politisches Interesse); Wahlbeteiligung; Bewertung der Demokratie als Staatsidee; Beurteilung unterschiedlicher Auffassungen von Demokratie; eigene wirtschaftliche Lage (aktuell); Einschätzung zur Problemlösungskompetenz der Parteien; Beurteilung von Aussagen über Politik und Gesellschaft (Efficacy); Beurteilung politischer Parteien (CDU, CSU, SPD, FDP, Bündnis90/GRÜNE, Republikaner, PDS, Schill-Partei, NPD (Skalometer)) und Spitzenpolitiker (Skalometer); Selbsteinstufung auf einem Links-Rechts-Kontinuum (Skalometer) ; Zufriedenheit mit den Leistungen der Bundesregierung; Einstufung der Parteien auf einem Links-Rechts-Kontinuum (Skalometer); Nutzung und Rezeptionshäufigkeit politischer Berichte von Tageszeitungen und der BILD; Rezeptionshäufigkeit von TV-Nachrichtensendungen; Rezeptionshäufigkeit politischer Informationen im Internet; Häufigkeit politischer Gespräche; Recall der Wahlentscheidung bei der Bundestagswahl 2005 (Erststimme, Zweitstimme); Treue bei Parteiwahl; politisches Wissen (Erststimme, Zweitstimme); Zufriedenheit mit den Leistungen der gewählten Partei (BTW 05); Positionsveränderung der gewählten Partei (BTW 05); Wechsel der Parteiwahl bei der Bundestagswahl aufgrund Unzufriedenheit mit der vorher gewählten Partei; Überlegung zum Parteiwechsel aufgrund Unzufriedenheit mit der bei der Bundestagswahl 2005 gewählten Partei; Vertretung durch gewählte Partei; Nichtwahl bei der Bundestagswahl 2005 aufgrund Unzufriedenheit mit der bevorzugten Partei; Gefühl durch keine Partei vertreten zu sein; Veränderung eigener politischer Positionen im Vergleich zu 2005; erwarteter Zeitpunkt der Bildung der Wahlentscheidung für die kommende Bundestagswahl 2009; Parteiidentifikation (Parteineigung) sowie Stärke der Parteiidentifikation. Demographie 2007: Arbeitslosigkeit in den letzten 2 Jahren; Erwerbstätigkeit (Vollzeit, Teilzeit, befristet, öffentlicher Dienst); Organisationsmitgliedschaft/Amt in Berufsvereinigung, politischer Partei, Gewerkschaft, Bürgerinitiative; Schulabschluss; Familienstand; andere Personen im Haushalt arbeitslos; Personenanzahl Haushalt; Geburtsjahr; Bundesland; Geburtsmonat; Zusammenleben mit Partner; Konfession. zusätzlich verkodet wurde 2007: Datum und Uhrzeit des Interviews; Dauer des Interviews in Minuten; Glaubwürdigkeit des Befragten. Frageprogramm der Panelpflege 2011: hypothetische Wahlentscheidung (Sonntagsfrage); Positionsissues (Ego): Laufzeitverlängerung der Atomkraftwerke, Zuzug von Ausländern; Zufriedenheit mit den Leistungen der Bundesregierung; Wahlentscheidung (Recall BTW 2009: Zweitstimme); Bedrohung durch Terrorismus. Demographie 2011: Kontrollabfrage Alter; Schulabschluss; Nachfrage bei Altersabweichung: Geburtsjahr; Geschlecht des Befragten. zusätzlich verkodet wurde 2011: Angaben zu Alter überprüft und korrekt; Anzahl der Anrufe bei Zielperson/-haushalt; letztes Anrufdatum; Wochentag des letzten Anrufs; Anrufdauer in Minuten; Anrufdauer in Sekunden; Ausfallgrund ; Zielperson angetroffen; Vollständigkeit des Interviews;Befragungsmethode; Nachfrage Altersabweichung: Monat; Geschlecht des Befragten (überprüfte und korrigierte Angaben); Anwesenheit weiterer Personen während des Interviews; Störungen des Interviews durch: laute Hintergrundgeräusche, Störungen durch Kinder, Störungen durch Erwachsene, häufiges Kommen und Gehen anderer Personen, sonstiges) ; Auskunftsbereitschaft des Befragten ; Bewertung der Zielperson durch den Interviewer (ablehnend, konzentriert, mangelnde Sprachkenntnisse, kognitive Leistungen).
Inhalt
Politische Fragen (Issues). Politische Einstellungen und Verhaltensweisen. Themen des Frageprogramms 2005: Demokratiezufriedenheit; Politikinteresse (politisches Interesse); Interesse am Wahlkampf; Wahlbeteiligung; Parteipräferenz für die kommende Bundestagswahl (Wahlabsicht Erststimme und Zweitstimme); Wahlentscheidung (Erststimme und Zweitstimme); Gründe für die Wahlentscheidung (Zweitstimme) bzw. für die Wahlenthaltung; Bewertung der Demokratie als Staatsidee; Zufriedenheit mit in deutschem Grundgesetz verankerter Demokratie; Beurteilung unterschiedlicher Auffassungen von Demokratie; persönliche Regierungs-/Koalitionspräferenz; Wahrscheinlichkeit der Koalitionsbildung; Interesse an Wahlkampfwerbung (Plakat, TV, Radio, Flugblatt, Internet, Info-Stand, Veranstaltung); Erinnerung an Wahlkampfthemen zur Bundestagswahl; Einschätzung zur Problemlösungskompetenz der Parteien; Beurteilung von Aussagen über Politik und Gesellschaft (Efficacy); Positionsissues (Parteien, Ego): Laufzeitverlängerung der Atomkraftwerke, soziale Absicherung versus Eigenverantwortung, staatliche Umweltmaßnahmen versus Freiheit der Unternehmer, Zuzug von Ausländern, traditionelles Zusammenleben versus Ausleben eigener Vorstellungen, Vorrang eigene Kultur versus kulturelle Vielfalt, staatliche Vorgaben versus Diskurs zwischen Gruppen, Einführung der Bürgerversicherung, EU-Beitritt der Türkei, Erhöhung der Wehrwertsteuer.; Positionsissues (Parteien, Ego): Laufzeitverlängerung der Atomkraftwerke; Beurteilung politischer Parteien (CDU, CSU, SPD, FDP, Bündnis90/GRÜNE, Republikaner, PDS, Schill-Partei, NPD (Skalometer)) und Spitzenpolitiker (Skalometer); Kanzlerpräferenz; Einschätzung zur Mehrheitsmeinung der deutschen Männer beziehungsweise der deutschen Frauen zu deren Kanzlerpräferenz; Grund für Kanzlerkandidaten-Präferenz; Beurteilung der Spitzenkandidaten bezüglich ihrer wirtschaftlichen Kompetenz, Sympathie, Vertrauenswürdigkeit, Tatkräftigkeit, Glabwürdigkeit, Teamfähigkeit, Parteiunterstützung, Vertretung im Ausland, Bürgernähe (Skalometer) ; Selbsteinstufung auf einem Links-Rechts-Kontinuum (Skalometer) ; Zufriedenheit mit den Leistungen der Bundesregierung; Einstufung der Parteien und Spitzenkandidaten auf einem Links-Rechts-Kontinuum (Skalometer); Nutzung und Rezeptionshäufigkeit politischer Berichte von Tageszeitungen und der BILD; Rezeptionshäufigkeit von TV-Nachrichtensendungen; Rezeptionshäufigkeit politischer Informationen im Internet; Beurteilungn von Aussagen über Rechtsextremismus; politisches Wissen (geheime Wahl, gleiche Wahl, freie Wahl, Erststimme, Zweitstimme, Mehrheit Bundesrat); Erststimme für einen Kandidat oder eine Kandidatin vergeben; Einfluss des Geschlechts des Kandidaten auf die persönliche Wahlentscheidung; Erinnerung an bei der Bundestagswahl 2005 aufgestellten Kandidaten-Name/ Kandidaten-Partei; Anzahl insgesamt genannter Kandidaten; Beurteilung politischer Parteien (CDU, SPD, FDP, Bündnis90/GRÜNE, Republikaner, Linkspartei (Skalometer)) ; Beurteilung von Aussagen aus dem Genderbereich (Gleichberechtigung, Gleichstellung); Eindruck über den Zusammenhalt innnerhalb der Partei (SPD, CDU/CSU, GRÜNE, FDP, Linkspartei, NPD); Parteiidentifikation (Parteineigung) sowie Stärke der Parteiidentifikation; wichtigste politische Probleme in Deutschland. Demographie: Erwerbstätigkeit (Vollzeit, Teilzeit, befristet, öffentlicher Dienst); Mitgliedschaft/Amt in Berufsvereinigung, Gewerkschaft, Bürgerinitiative; (angestrebter) Schulabschluss; berufliche Lehre abgeschlossen; Familienstand; andere Personen im Haushalt arbeitslos; Anzahl der Kinder ; Anzahl Kinder unter 18 Jahren; Nettohaushaltseinkommen ; Haushaltsgröße; Geburtsjahr, Geburtsmonat; Kirchgangshäufigkeit; Bundesland; Schulabschluss Mutter; Zusammenleben mit Partner; Konfession; subjektive Schichtzugehörigkeit; Schichtzugehörigkeit der Eltern; Geschlecht; Schulabschluss Vater. zusätzlich verkodet wurde: Studiennummer (ZA-Nr.); GESIS Archiv Version; Erhebungsjahr; Erhebungszeitraum; GLES-Komponente; Erhebung/Welle; Respondent ID; Geschlecht- und Altersmutation; Teilnahme an Wellen; Teilnahme 2005; Teilnahme 2007; Teilnahme 2009; Teilnahme 2011; politische Gemeindegrößenklassen (recodiert); Datum und Dauer des Interviews; Email-Adresse vorhanden; Regierungsbezirk; Region: Ost/West; Telefonnummer vorhanden; Wahlkreisnummer; Geschlecht des Interviewers; Geburtsjahr des Interviewers; Bildung des Interviewers; beim Interview anwesende Personen; Eingriff durch anwesende Personen während des Interviews; Teilnahmebereitschaft; Glaubwürdigkeit des Befragten; in 2009 zusätzlich gefragte Themen: allgemeine wirtschaftliche Lage in Deutschland (aktuell, retrospekiv, prospektiv); Verantwortung für die allgemeine wirtschaftliche Lage in Deutschland; alternativ wählbare Partei; Zeitpunkt der Wahlentscheidung; Wahlentscheidung bei der letzten Europawahl (Erststimme, Zweitstimme); eigene wirtschaftliche Lage (aktuell, retrospektiv, prospektiv); Verantwortung für die eigene wirtschaftliche Lage in Deutschland; Zufriedenheit mit dem Wahlergebnis; Aufmerksamkeit bei der Verfolgung des Wahlkampfes bei der Bundestagswahl 2009; Parteikontakte während des Wahlkampfes (Kundgebung, SMS, Flugblätter, Broschüren, Postwurfsendungen, Wahlanzeigen in Zeitungen und Zeitschriften, Wahlplakate, Wahlkampfstände); Positionsissues ( Ego, Salienz): libertär-autoritäre Dimension (Zuzug von Ausländern, sozialstaatliche Leistungen); Beurteilung der Kanzlerkandidaten (Angela Merkel und Frank-Walter Steimeier) bezüglich ihrer wirtschaftlichen Kompetenz, Sympathie, Vertrauenswürdigkeit, Führungsstärke, Glabwürdigkeit, Parteiunterstützung (Skalometer); Beurteilung von Aussagen über Gesellschaft (Wertebatterie); Einschätzung des Parteienbias der Berichterstattung in verschiedenen Tageszeitungen und der Bild; Nutzung und Rezeptionshäufigkeit von Tageszeitungen und der BILD sowie von Online-Zeitungen (Spiegel-Online, Focus-Online…) ; Einschätzung des Parteienbias der Berichterstattung in den Nachrichten verschiedener Fernsehsender (Tagesschau/Tagesthemen (ARD), heute/heute journal (ZDF), RTL Aktuell (RTL), Sat.1 Nachrichten (Sat.1), Pro7 Newstime (Pro7)); Nutzung von Nachrichtensendungen verschiedener Fernsehsender (Tagesschau/Tagesthemen (ARD), heute/heute journal (ZDF), RTL Aktuell (RTL), Sat.1 Nachrichten (SAT1), Pro 7 Newstime (Pro 7)); Wichtigste Informationsquelle; Internetnutzung zur politischen Information; Rezeption von TV-Duell; Aufmerksamkeit ber der Verfolgung von TV- Duell; Wahlbeteiligung (Recall: 2005); Wahlentscheidung (Recall: Erststimme, Zweitstimme); Einstellung zur Politik im Allgemeinen (Sozialismus, Welt, große Wirtschaftskonzerne); poltisches Wissen (Erststimme, Zweitstimme, 5%-Hürde); Schwierigkeit der Entscheidung zur Nichtwahl; Zufriedenheit mit dem Parteienangebot; Vertretung der eigenen Meinung durch eine bestimmze Partei; Persönlichkeitsbatterie (Big Five, need to evaluate, need for cognition, need for cognitive closure); Angst vor Betriebsverlust (eigene und von Partner/in); Angst vor Stellenverlust (eigene und von Partner/in). in 2009 zusätzlich abgefragte Demographie: Dauer der Arbeitslosigkeit in den vergangenen 10 Jahren (eigene und von Partner); (früherer) Beruf (eigener und von Partner/in); Aufsichtsfunktion (eigene und von Partner/in); Beschäftigungssektor; Wirtschaftssektor; Zeit/Leiharbeit. Themen des Frageprogramms des Mid-Term Panels 2007: Beurteilung der allgemeinen wirtschaftlichen Lage in Deutschland (aktuell); Entwicklung der wirtschaftlichen Lage seit der letzten Bundestagswahl 2005; Beurteilung des Einflusses der Politik auf die wirtschaftliche Lage in Deutschland; Demokratiezufriedenheit; Politikinteresse (politisches Interesse); Wahlbeteiligung; Bewertung der Demokratie als Staatsidee; Beurteilung unterschiedlicher Auffassungen von Demokratie; eigene wirtschaftliche Lage (aktuell); Einschätzung zur Problemlösungskompetenz der Parteien; Beurteilung von Aussagen über Politik und Gesellschaft (Efficacy); Beurteilung politischer Parteien (CDU, CSU, SPD, FDP, Bündnis90/GRÜNE, Republikaner, PDS, Schill-Partei, NPD (Skalometer)) und Spitzenpolitiker (Skalometer); Selbsteinstufung auf einem Links-Rechts-Kontinuum (Skalometer) ; Zufriedenheit mit den Leistungen der Bundesregierung; Einstufung der Parteien auf einem Links-Rechts-Kontinuum (Skalometer); Nutzung und Rezeptionshäufigkeit politischer Berichte von Tageszeitungen und der BILD; Rezeptionshäufigkeit von TV-Nachrichtensendungen; Rezeptionshäufigkeit politischer Informationen im Internet; Häufigkeit politischer Gespräche; Recall der Wahlentscheidung bei der Bundestagswahl 2005 (Erststimme, Zweitstimme); Treue bei Parteiwahl; politisches Wissen (Erststimme, Zweitstimme); Zufriedenheit mit den Leistungen der gewählten Partei (BTW 05); Positionsveränderung der gewählten Partei (BTW 05); Wechsel der Parteiwahl bei der Bundestagswahl aufgrund Unzufriedenheit mit der vorher gewählten Partei; Überlegung zum Parteiwechsel aufgrund Unzufriedenheit mit der bei der Bundestagswahl 2005 gewählten Partei; Vertretung durch gewählte Partei; Nichtwahl bei der Bundestagswahl 2005 aufgrund Unzufriedenheit mit der bevorzugten Partei; Gefühl durch keine Partei vertreten zu sein; Veränderung eigener politischer Positionen im Vergleich zu 2005; erwarteter Zeitpunkt der Bildung der Wahlentscheidung für die kommende Bundestagswahl 2009; Parteiidentifikation (Parteineigung) sowie Stärke der Parteiidentifikation. Demographie 2007: Arbeitslosigkeit in den letzten 2 Jahren; Erwerbstätigkeit (Vollzeit, Teilzeit, befristet, öffentlicher Dienst); Organisationsmitgliedschaft/Amt in Berufsvereinigung, politischer Partei, Gewerkschaft, Bürgerinitiative; Schulabschluss; Familienstand; andere Personen im Haushalt arbeitslos; Personenanzahl Haushalt; Geburtsjahr; Bundesland; Geburtsmonat; Zusammenleben mit Partner; Konfession. zusätzlich verkodet wurde 2007: Datum und Uhrzeit des Interviews; Dauer des Interviews in Minuten; Glaubwürdigkeit des Befragten. Frageprogramm der Panelpflege 2011: hypothetische Wahlentscheidung (Sonntagsfrage); Positionsissues (Ego): Laufzeitverlängerung der Atomkraftwerke, Zuzug von Ausländern; Zufriedenheit mit den Leistungen der Bundesregierung; Wahlentscheidung (Recall BTW 2009: Zweitstimme); Bedrohung durch Terrorismus. Demographie 2011: Kontrollabfrage Alter; Schulabschluss; Nachfrage bei Altersabweichung: Geburtsjahr; Geschlecht des Befragten. zusätzlich verkodet wurde 2011: Angaben zu Alter überprüft und korrekt; Anzahl der Anrufe bei Zielperson/-haushalt; letztes Anrufdatum; Wochentag des letzten Anrufs; Anrufdauer in Minuten; Anrufdauer in Sekunden; Ausfallgrund ; Zielperson angetroffen; Vollständigkeit des Interviews;Befragungsmethode; Nachfrage Altersabweichung: Monat; Geschlecht des Befragten (überprüfte und korrigierte Angaben); Anwesenheit weiterer Personen während des Interviews; Störungen des Interviews durch: laute Hintergrundgeräusche, Störungen durch Kinder, Störungen durch Erwachsene, häufiges Kommen und Gehen anderer Personen, sonstiges) ; Auskunftsbereitschaft des Befragten ; Bewertung der Zielperson durch den Interviewer (ablehnend, konzentriert, mangelnde Sprachkenntnisse, kognitive Leistungen).
Methodologie
Untersuchungsgebiet
Grundgesamtheit
Die Grundgesamtheit der Studie ist die wahlberechtigte deutsche Bevölkerung im Jahr 2005 ab 18 Jahren, welche innerhalb eines Privathaushalts in Deutschland lebt.
Auswahl
Die Stichprobenziehung erfolgte 2005 durch eine mehrstufige Zufallsauswahl auf Basis des ADM-Designs. Dabei wurde mittels Bundesländern, Regierungsbezirken und Gemeindetypen geschichtet. Per Random-Route konnte der Zielhaushalt ermittelt und per systematischen Auswahlschlüssel schließlich die Zielperson identifiziert werden.
Erhebungsverfahren
2005, 2009, 2013: Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen (CAPI) 2007: Telefonische Befragung mit standardisiertem Fragebogen (CATI) 2011: Durchführung postalisch oder mittels computerunterstützten telefonischen Interviews (CATI)
Datenerhebung
Welle 2005, 2009, Panelpflege 2011: Infratest dimap, Berlin MidTerm-Panel 2007: Methodenzentrum Sozialwissenschaften (MZS), Göttingen Welle 2013: Foerster & Thelen GmbH
Erhebungszeitraum
23.09.2005 - 09.12.2013
Untersuchungsgebiet
Deutschland (DE)
Grundgesamtheit
Die Grundgesamtheit der Studie ist die wahlberechtigte deutsche Bevölkerung im Jahr 2005 ab 18 Jahren, welche innerhalb eines Privathaushalts in Deutschland lebt.
Auswahl
Die Stichprobenziehung erfolgte 2005 durch eine mehrstufige Zufallsauswahl auf Basis des ADM-Designs. Dabei wurde mittels Bundesländern, Regierungsbezirken und Gemeindetypen geschichtet. Per Random-Route konnte der Zielhaushalt ermittelt und per systematischen Auswahlschlüssel schließlich die Zielperson identifiziert werden.
Erhebungsverfahren
2005, 2009, 2013: Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen (CAPI) 2007: Telefonische Befragung mit standardisiertem Fragebogen (CATI) 2011: Durchführung postalisch oder mittels computerunterstützten telefonischen Interviews (CATI)
Datenerhebung
Welle 2005, 2009, Panelpflege 2011: Infratest dimap, Berlin MidTerm-Panel 2007: Methodenzentrum Sozialwissenschaften (MZS), Göttingen Welle 2013: Foerster & Thelen GmbH
Erhebungszeitraum
23.09.2005 - 13.10.2005 (Welle 2005)
2007 - 2008 (MidTerm-Panel (Herbst 2007 - Frühjahr 2008))
02.10.2009 - 13.12.2009 (Welle 2009)
04.01.2011 - 13.03.2011 (Panelpflege 2011 (telefonisch))
10.05.2011 - 21.10.2011 (Panelpflege 2011 (schriftlich))
30.09.2013 - 09.12.2013 (Welle 2013)
Datensatz
Anzahl der Einheiten: 2540
Anzahl der Variablen: 1627
Analyse-System(e): SPSS, Stata
Zugangsklasse
A - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben.
Download von
Daten und
Dokumenten
Alle Downloads aus diesem Katalog sind kostenlos. Datensätze der Zugangsklassen B und C müssen kostenpflichtig über den Warenkorb bestellt werden. Bitte beachten Sie unsere
Nutzungsbedingungen
.
ZA5321_v2-1-0.sav
(Datensatz SPSS)
10 MBytes
ZA5321_v2-1-0.dta
(Datensatz STATA)
15 MBytes
ZA5321_fb.zip
(Fragebogen)
5 MBytes
ZA5321_sb.pdf
(Studienbeschreibung)
606 KBytes
ZA5322_Variablensystematik_1994-2013.xlsx
(Tabelle)
10 MBytes
ZA5300-57_GLES_Doku_insgesamt.zip
Codepläne und Korrespondenzlisten für GLES insgesamt
(Code-/Spaltenplan)
2 MBytes
Studienbeschreibung im DDI-Format DDI-Codebook (2.5)
Studienbeschreibung im DDI-Format DDI-Lifecycle (3.1)
Studienbeschreibung im DDI-Format DDI-Lifecycle (3.2)
Diese Studie ist in Ihrem Warenkorb
aus Warenkorb löschen
Allgemeine Datenzugänge
im GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften - Studien und Datensätze
Errata in aktueller Version
keine
Version 2.1.0
(aktuelle Version)
09.09.2016 Release2-1-0
doi:10.4232/1.12626
Änderungen in dieser Version
2016-9-22
Korrektur von Variablenlabels oder -namen
Variablenlabels- bzw. -namen wurden korrigiert für: i20la, j172d, j172f, j200e, j200g, j201eb, j201gb, j284e, j284g, j443d, j443f, j560d, j560f.
2016-9-22
Version 2.0.0
28.01.2015 Release2-0-0
doi:10.4232/1.12169
Version 1.0.0
07.02.2012 Pre-Release1-0-0
doi:10.4232/1.11145
Links
GLES-Themenseite bei gesis
Weitere Hinweise
Neben den Erhebungen zu den Bundestagswahlen 2005 und 2009 enthält der Datensatz Erhebungen der Jahre 2007 und 2011. Im Jahr 2007 wurde, zur Hälfte der Legislaturperiode 2005-2009, ein MidTerm-Panel durchgeführt. Dieses ist dem Datensatz ebenso wie die Daten der Panelpflege 2011 angespielt. Im Rahmen der GLES wurde eine Panelpflege eingeführt, um die Panelisten zur weiteren Teilnahme zu motivieren und Panelausfall zu reduzieren.
Relevante Volltexte
aus
SSOAR
(automatisch zugewiesen)
Gruppen
German Longitudinal Election Study (GLES)
Die German Longitudinal Election Study (GLES) ist ein von der DFG gefördertes Projekt, welches mit der Bundestagswahl 2009 startete. Als bislang größte deutsche nationale Wahlstudie soll sie die Wählerschaft bei vorerst drei aufeinanderfolgenden Wahlen beobachten und analysieren. Dabei wird angestrebt, auch nach der Wahl 2017 das Projekt als institutionalisierte Wahlstudie innerhalb von GESIS weiterzuführen.
Gruppe anzeigen
ZA5300
Vorwahl-Querschnitt (GLES 2009)
ZA5301
Nachwahl-Querschnitt (GLES 2009)
ZA5302
Vor- und Nachwahl-Querschnitt (Kumulation) (GLES 2009)
ZA5303
Rolling Cross-Section-Wahlkampfstudie mit Nachwahl-Panelwelle (GLES 2009)
ZA5304
Multi-Level-Panel (GLES 2009)
ZA5305
Wahlkampf-Panel (GLES 2009)
ZA5306
Wahlkampf-Medieninhaltsanalyse, Fernsehen (GLES 2009)
ZA5307
Wahlkampf-Medieninhaltsanalyse, Printmedien (GLES 2009)
ZA5309
TV-Duell-Analyse, Befragung (GLES 2009)
ZA5310
TV-Duell-Analyse, Real-Time-Response-Daten (GLES 2009)
ZA5311
TV-Duell-Analyse, Inhaltsanalyse TV-Duell (GLES 2009)
ZA5312
TV-Duell-Analyse, Inhaltsanalyse Regionalzeitungen (Artikel) (GLES 2009)
ZA5313
TV-Duell-Analyse, Inhaltsanalyse Regionalzeitungen (Aussagen Kanzlerkandidaten) (GLES 2009)
ZA5314
TV-Duell-Analyse, Inhaltsanalyse Regionalzeitungen (Aussagen TV-Duell) (GLES 2009)
ZA5315
TV-Duell-Analyse, Inhaltsanalyse Sondersendungen (Aussagen Kanzlerkandidaten) (GLES 2009)
ZA5316
TV-Duell-Analyse, Inhaltsanalyse Sondersendungen (Aussagen TV-Duell) (GLES 2009)
ZA5318
Kandidatenstudie, Befragung und Strukturdaten (GLES 2009)
ZA5319
Kandidatenstudie, Befragung (GLES 2009)
ZA5320
Langfrist-Panel 2002-2005-2009 (GLES 2009)
ZA5321
Langfrist-Panel 2005-2009-2013 (GLES)
ZA5322
Langfrist-Panel 2009-2013-2017 (GLES 2013)
ZA5323
Langfrist-Medienagenda-Analyse (GLES)
ZA5324
Langfrist-Online-Tracking zur Landtagswahl Nordrhein-Westfalen 2010 (GLES 2009)
ZA5325
Langfrist-Online-Tracking zur Landtagswahl Sachsen-Anhalt 2011 (GLES 2009)
ZA5326
Langfrist-Online-Tracking zur Landtagswahl Bremen 2011 (GLES 2009)
ZA5327
Langfrist-Online-Tracking zur Landtagswahl Rheinland-Pfalz 2011 (GLES 2009)
ZA5328
Langfrist-Online-Tracking zur Landtagswahl Baden-Württemberg 2011 (GLES 2009)
ZA5329
Langfrist-Online-Tracking zur Landtagswahl Berlin 2011 (GLES 2009)
ZA5330
Langfrist-Online-Tracking zur Landtagswahl Mecklenburg-Vorpommern 2011 (GLES 2009)
ZA5331
Langfrist-Online-Tracking zur Landtagswahl Hamburg 2011 (GLES 2009)
ZA5332
Langfrist-Online-Tracking zur Landtagswahl Schleswig-Holstein 2012 (GLES)
ZA5333
Langfrist-Online-Tracking zur Landtagswahl Nordrhein-Westfalen 2012 (GLES)
ZA5334
Langfrist-Online-Tracking, T1 (GLES 2009)
ZA5335
Langfrist-Online-Tracking, T2 (GLES 2009)
ZA5336
Langfrist-Online-Tracking, T3 (GLES 2009)
ZA5337
Langfrist-Online-Tracking, T4 (GLES 2009)
ZA5338
Langfrist-Online-Tracking, T5 (GLES 2009)
ZA5339
Langfrist-Online-Tracking, T6 (GLES 2009)
ZA5340
Langfrist-Online-Tracking, T7 (GLES 2009)
ZA5341
Langfrist-Online-Tracking, T8 (GLES 2009)
ZA5342
Langfrist-Online-Tracking, T9 (GLES 2009)
ZA5343
Langfrist-Online-Tracking, T10 (GLES 2009)
ZA5344
Langfrist-Online-Tracking, T11 (GLES 2009)
ZA5345
Langfrist-Online-Tracking, T12 (GLES 2009)
ZA5346
Langfrist-Online-Tracking, T13 (GLES 2009)
ZA5347
Langfrist-Online-Tracking, T14 (GLES 2009)
ZA5348
Langfrist-Online-Tracking, T15 (GLES 2009)
ZA5349
Langfrist-Online-Tracking, T16 (GLES 2009)
ZA5350
Langfrist-Online-Tracking, T17 (GLES)
ZA5351
Langfrist-Online-Tracking, T18 (GLES)
ZA5357
Langfrist-Online-Tracking, Kumulation 2009-2011 (GLES)
ZA5700
Vorwahl-Querschnitt (GLES 2013)
ZA5701
Nachwahl-Querschnitt (GLES 2013)
ZA5702
Vor- und Nachwahl-Querschnitt (Kumulation) (GLES 2013)
ZA5703
Rolling Cross-Section-Wahlkampfstudie mit Nachwahl-Panelwelle (GLES 2013)
ZA5704
Wahlkampf-Panel 2013 (GLES)
ZA5705
Wahlkampf-Medieninhaltsanalyse: Fernsehen (GLES 2013)
ZA5706
Wahlkampf-Medieninhaltsanalyse, Printmedien (GLES 2013)
ZA5709
TV-Duell-Analyse Befragung (GLES 2013)
ZA5710
TV-Duell-Analyse Inhaltsanalyse (GLES 2013)
ZA5711
TV-Duell-Analyse Real-Time-Response-Messung (Dial) (GLES 2013)
ZA5712
TV-Duell-Analyse Real-Time-Response-Messung (Push Button) (GLES 2013)
ZA5716
Kandidatenstudie 2013, Befragung, Wahlergebnisse und Strukturdaten (GLES)
ZA5717
Europäische Kandidatenstudie 2014 (GLES)
ZA5718
European Candidate Study 2014 – Comparative Dataset (GLES)
ZA5719
Langfrist-Online-Tracking, T19 (GLES)
ZA5720
Langfrist-Online-Tracking, T20 (GLES)
ZA5721
Langfrist-Online-Tracking T21 (GLES)
ZA5722
Langfrist-Online-Tracking T22 (GLES)
ZA5723
Langfrist-Online-Tracking T23 (GLES)
ZA5724
Langfrist-Online-Tracking T24 (GLES)
ZA5725
Langfrist-Online-Tracking T25 (GLES)
ZA5726
Langfrist-Online-Tracking T26 (GLES)
ZA5727
Langfrist-Online-Tracking T27 (GLES)
ZA5728
Langfrist-Online-Tracking T28 (GLES)
ZA5729
Langfrist-Online-Tracking T29 (GLES)
ZA5730
Langfrist-Online-Tracking T30 (GLES)
ZA5731
Langfrist-Online-Tracking T31 (GLES)
ZA5732
Langfrist-Online-Tracking T32 (GLES)
ZA5733
Langfrist-Online-Tracking T33 (GLES)
ZA5734
Langfrist-Online-Tracking T34 (GLES)
ZA5735
Langfrist-Online-Tracking zur Landtagswahl Niedersachsen 2013 (GLES)
ZA5736
Langfrist-Online-Tracking zur Landtagswahl Bayern 2013 (GLES)
ZA5737
Langfrist-Online-Tracking zur Landtagswahl Hessen 2013 (GLES)
ZA5738
Langfrist-Online-Tracking zur Landtagswahl Sachsen 2014 (GLES)
ZA5739
Langfrist-Online-Tracking zur Landtagswahl Brandenburg 2014 (GLES)
ZA5740
Langfrist-Online-Tracking zur Landtagswahl Thüringen 2014 (GLES)
ZA5741
Langfrist-Online-Tracking zur Landtagswahl in Baden-Württemberg 2016 (GLES)
ZA5742
Langfrist-Online-Tracking zur Landtagswahl in Sachsen-Anhalt 2016 (GLES)
ZA5743
Langfrist-Online-Tracking zur Landtagswahl in Rheinland-Pfalz 2016 (GLES)
ZA5744
Langfrist-Online-Tracking zur Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 2016 (GLES)
ZA5749
Langfrist-Online-Tracking, Kumulation 2009 – 2014, Kernfragen (GLES)
ZA5750
Langfrist-Online-Tracking, Kumulation 2009-2014, Modulfragen (GLES)
ZA5753
Wahlkampf-Panel 2013 - Kontrollquerschnitt I (zu Welle 3) (GLES)
ZA5754
Wahlkampf-Panel 2013 - Kontrollquerschnitt II (zu Welle 5) (GLES)
ZA5755
Wahlkampf-Panel 2013 - Kontrollquerschnitt III (zu Welle 7) (GLES)
ZA5757
Wiederholungsbefragte der Wahlkampfpanels zu den Bundestagswahlen 2009 und 2013 (GLES)
ZA5758
Zwischenerhebung 2014 des Langfrist-Panel 2009-2013-2017, 2013-2017-2021 und des Wahlkampf-Panels 2013 (GLES)
ZA5759
Zwischenerhebung 2015 des Langfrist-Panel 2009-2013-2017, 2013-2017-2021 und des Wahlkampf-Panels 2013 (GLES)
ZA5760
Zwischenerhebung 2016 der 2005, 2009 und 2013 gestarteten Langfrist-Panels (GLES)
ZA5770
Langfrist-Panel 2013-2017 (GLES)
ZA6800
Vorwahl-Querschnitt (GLES 2017)
ZA6801
Nachwahl-Querschnitt (GLES 2017)
ZA6802
Vor- und Nachwahl-Querschnitt (Kumulation) (GLES 2017)
ZA6803
Rolling Cross-Section-Wahlkampfstudie mit Nachwahl-Panelwelle (GLES 2017)
ZA6804
Wahlkampf-Panel (GLES 2017)
ZA6805
Wahlkampf-Panel 2017 – Kontrollquerschnitt I (zu Welle 4) (GLES)
ZA6806
Wahlkampf-Panel 2017 – Kontrollquerschnitt II (zu Welle 6) (GLES)
ZA6807
Wahlkampf-Panel 2017 – Kontrollquerschnitt III (zu Welle 8) (GLES)
ZA6808
Wahlkampf-Medieninhaltsanalyse, Fernsehen (GLES 2017)
ZA6809
Wahlkampf-Medieninhaltsanalyse, Printmedien (GLES 2017)
ZA6810
TV-Duell-Analyse, Befragung (GLES 2017)
ZA6811
TV-Duell-Analyse, Inhaltsanalyse TV-Duell (GLES 2017)
ZA6812
TV-Duell-Analyse, Real-Time-Response-Daten (dial) (GLES 2017)
ZA6813
TV-Duell-Analyse, Real-Time-Response-Daten (pushbutton) (GLES 2017)
ZA6814
Kandidatenstudie (GLES 2017)
ZA6815
Langfrist-Online-Tracking, T35 (GLES)
ZA6816
Langfrist-Online-Tracking, T36 (GLES)
ZA6817
Langfrist-Online-Tracking T37 (GLES)
ZA6818
Langfrist-Online-Tracking T38 (GLES)
ZA6819
Langfrist-Online-Tracking zur Landtagswahl in Schleswig-Holstein 2017 (GLES)
ZA6820
Langfrist-Online-Tracking zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen 2017 (GLES)
ZA6821
Pretest 2017 (GLES)
ZA6822
Wahlkampf-Panel - Welle zur Niedersachsenwahl (GLES 2017)
ZA6823
Langfrist-Online-Tracking, T39 (GLES)
ZA6824
Langfrist-Online-Tracking, T40 (GLES)
ZA6827
Wiederholungsbefragte der Wahlkampf-Panels zu den Bundestagswahlen 2013 und 2017 (GLES)
ZA6828
GLES Sensitive Regionaldaten
ZA6829
TV-Duell-Analyse, Inhaltsanalyse Fünfkampf (GLES 2017)
ZA6830
TV-Duell-Analyse, Real-Time-Response-Daten Fünfkampf (dial) (GLES 2017)
ZA6831
TV-Duell-Analyse, Real-Time-Response-Daten Fünfkampf (pushbutton) (GLES 2017)
ZA6832
Langfrist-Online-Tracking, Kumulation 2009-2017 (GLES)
ZA6834
Rolling Cross-Section-Wahlkampfstudie mit Nachwahl-Panelwelle, Kumulation 2009-2017 (GLES)
ZA6836
Wahlkampf-Medieninhaltsanalyse, Fernsehen und Printmedien, Kumulation 2009-2017 (GLES)