Zitation ![]() | GLES (2015): Langfrist-Online-Tracking, T10 (GLES 2009). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA5343 Datenfile Version 2.0.0, https://doi.org/10.4232/1.12223 |
Studiennummer | ZA5343 |
Titel | Langfrist-Online-Tracking, T10 (GLES 2009) |
Weitere Titel |
|
Aktuelle Version | 2.0.0, 06.05.2015, https://doi.org/10.4232/1.12223 |
Erhebungszeitraum | 24.06.2010 - 05.07.2010 |
Primärforscher/ Wissenschaftlicher Beirat, Institution |
|
Mitwirkende, Institution, Rolle |
|
Inhalt | Politische Fragen (Issues). Politische Einstellungen und Verhaltensweisen. Themenschwerpunkt: Wählen auf mehreren Ebenen Themen: Politikinteresse (politisches Interesse, allgemein, Europa-, Landes- und Bundesebene); Demokratiezufriedenheit; hypothetische Wahlbeteiligungsabsicht und Parteipräferenz für die kommende Bundestagswahl (hypothetische Wahlabsicht Erststimme und Zweitstimme); wichtigstes politisches Problem in Deutschland; Einschätzung zur Problemlösungskompetenz der Parteien; Sympathie-Skalometer für die Bundestagsparteien und ausgewählte Spitzenpolitiker (Skalometer: Angela Merkel, Wolfgang Schäuble, Horst Seehofer, Karl-Theodor zu Guttenberg, Frank-Walter Steinmeier, Sigmar Gabriel, Guido Westerwelle, Philipp Rösler, Renate Künast, Cem Özdemir, Oskar Lafontaine, Gregor Gysi); Zufriedenheit mit den Leistungen der Bundesregierung (Skalometer); Zufriedenheit mit den Leistungen der einzelnen Regierungsparteien (Skalometer: CDU, CSU, FPD); Zufriedenheit mit den Leistungen der einzelnen Oppositionsparteien (Skalometer: SPD, Die Linke, Bündnis 90/Die Grünen); retrospektive und zukünftige Beurteilung der persönlichen wirtschaftlichen Lage sowie der wirtschaftlichen Lage Deutschlands; Verantwortlichkeit der Politik der Bundesregierung für die eigene wirtschaftliche Lage sowie für die wirtschaftliche Lage Deutschlands; Einstufung der Parteien, Politiker und Selbsteinstufung auf einem Links-Rechts-Kontinuum (Skalometer); Einschätzung des Ausmaßes politischer Unterschiede je nach Regierungskonstellation auf Bundesebene; Unterschiede zwischen den Parteien in der aktuellen politischen Diskussion; Verantwortlichkeit der Politik der Europäischen Union für die wirtschaftliche Lage Deutschlands; Verantwortlichkeit der Politik der Bundesländer für die wirtschaftliche Lage Deutschlands; Beurteilung der deutschen Wirtschaft im Vergleich zu den anderen europäischen Ländern; alternative Wahlentscheidung (Nichtwahl, andere Partei); Wahlbeteiligung bei der Bundestagswahl 2009 (Recall); (hypothetische) Wahlentscheidung bei der Bundestagswahl 2009 (Recall); Wahlentscheidung bei der letzten Landtagswahl (Recall); Häufigkeit politischer Gespräche; Wichtigste Informationsquelle zur politischen Information; Nutzung und Rezeptionshäufigkeit von Tageszeitungen und der BILD, von Online-Zeitungen (Spiegel-Online, Focus-Online…) sowie von Nachrichtenmagazinen (Der Spiegel, Focus, Stern, Die Zeit); Nutzung von Nachrichtensendungen verschiedener Fernsehsender (Tagesschau/Tagesthemen (ARD), heute/heute journal (ZDF), RTL Aktuell (RTL), Sat.1 Nachrichten (SAT1), Pro 7 Newstime (Pro 7)); Internetnutzung zur politischen Information; hypothetische Wahlentscheidung bei Landtagswahl (Sonntagsfrage); Parteiidentifikation (Parteineigung) sowie Stärke und Dauer der Parteiidentifikation; Bewertung der deutschen Mitgliedschaft in der Europäischen Union; Einschätzung des Einflusses des Europäischen Parlaments auf die deutsche Politik; Bewertung von Aussagen über die EU; vermutete Issue-Position der Parteien zur Europäischen Einigung sowie eigene Position (Europäische Einigung so vorantreiben, dass es bald eine gemeinsame Regierung gibt versus Europäische Einigung geht jetzt schon viel zu weit); Positionsissues (Parteien, Ego, Salienz): Europäische Einigung (Europäische Einigung so vorantreiben, dass es bald eine gemeinsame Regierung gibt versus Europäische Einigung geht jetzt schon viel zu weit); sozioökonomische Dimension (weniger Steuern und weniger sozialstaatliche Leistungen versus mehr sozialstaatliche Leistungen und mehr Steuern), libertär-autoritäre Dimension (Zuzugsmöglichkeiten für Ausländer), Ausbau der Kernenergie versus sofortige Abschaltung aller Kraftwerke (Skalometer); Bewertung der Erweiterung der Europäischen Union; Einstellung zur Volksabstimmung in Deutschland über den Beitritt der Türkei in die Europäische Union; hypothetische Wahlentscheidung bei einer möglichen Volksabstimmung zum Beitritt der Türkei in die Europäische Union; allgemeine Einschätzung des Volksentscheides über den Beitritt eines Staates in die EU; Einstellung zu EU-Beitritten verschiedener Länder (Kroatien, Serbien, Bosnien-Herzegowina, Albanien, Ukraine, Island, Mazedonien, Montenegro, Moldawien, Norwegen, Schweiz, Türkei); Kenntnisse über den Vertrag von Lissabon; Einstellung zu dem Vertrag von Lissabon; allgemeine Einstellung zu einer Verfassung der Europäischen Union; Bewertung von Aussagen zur Stabilität des Euro; Wahlentscheidung bei der Europawahl 2009 (Recall); Vertrauen in Politik und politische Institutionen; Vertrauen, dass Entscheidungen der Europäischen Union im Interesse der Bürger getroffen werden; hypothetische Wahlentscheidung bei der Europawahl (Sonntagsfrage); geografische Verbundenheit (Gemeinde, Region, Bundesland, Westdeutschland, Ostdeutschland, Deutschland, Europäische Union, Europa); Bewertung des Rücktritts des Bundespräsidenten Horst Köhler; Zufriedenheit mit den Leistungen von Horst Köhler (Skalometer); Sympathie-Skalometer für die Kandidaten bei der Neuwahl des Bundespräsidenten (Skalometer: Christian Wulff, Joachim Gauck, Luc Jochimsen) ; Einstellung zu einer Direktwahl des Bundespräsidenten; Bundespräsidentenpräferenz; Wichtigkeit des Ausgangs der Bundespräsidentenwahl; Einschätzung zu dem Ausgang der Bundespräsidentenwahl; Unterschiede zwischen den Bundespräsidenten; Angst vor Stellenverlust. zusätzlich verkodet wurde: Studiennummer; Versionsnummer; Erhebungsjahr; Erhebungszeitraum; GLES-Komponente; Erhebung/Welle; laufende Nummer; Zeit und Datum des Interviewbeginns; Zeit und Datum des letzten Zugriffs; Bearbeitungsdauer; Zeitunterschreiter; Gewichtungsfaktoren (Anpassung an Mikrozensus oder an Onliner); Bundestagswahlkreis; Kennungen für Randomisierungen; seitenweise und seitenweise kumulierte Befragungsdauer. Demografie: Geschlecht; Geburtsjahr; Schulbildung; Bundesland; Organisationsmitgliedschaft (Gewerkschaft, Unternehmerverband, Arbeitgeberverband, Berufsvereinigung, Berufsverband, Bauernverband, Landwirtschaftsverband, religiöse/kirchliche Gruppe, Sportverein, Hobbyverein, Partei, Globalisierungskritische Gruppe (z.B. ATTAC), Frauenorganisation, Umweltorganisation); Familienstand; Haushaltsgröße; (frühere) Erwerbstätigkeit; (früherer) Beschäftigungssektor; Religionszugehörigkeit; subjektive Schichtzugehörigkeit; deutsche Staatsbürgerschaft; Dauer der deutschen Staatsbürgerschaft; Geburtsland (eigenes und von Eltern); Haushaltseinkommen. |
Kategorien ![]() |
|
Themen ![]() |
|
Untersuchungsgebiet |
|
Grundgesamtheit | Die Grundgesamtheit der Online-Trackings bilden alle volljährigen Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit, die Teilnehmer des im von der Respondi AG betriebenen Online-Access-Panels sind. Dieses Panel umfasste 2010 in Deutschland etwa 100.000 aktive Panelisten. Die Rekrutierung der Panelisten erfolgt überwiegend online, zu einem geringen Anteil aber auch telefonisch. |
Typ der Einheiten ![]() |
|
Auswahlverfahren ![]() |
|
Erhebungsmodus ![]() |
|
Erhebungsdesign ![]() |
|
Art des Datenformats ![]() |
|
Datenerhebung | Bamberger Centrum für Empirische Studien (BACES) |
Erhebungszeitraum |
|
Version | Datum, Name, DOI |
---|---|
2.0.0 (aktuelle Version) | 06.05.2015 Release2-0-0 https://doi.org/10.4232/1.12223 |
1.0.0 | 18.11.2010 Pre-Release1.0 https://doi.org/10.4232/1.10404 |
Errata in aktueller Version |
keine |
Versionsänderungen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Links | |
Weitere Hinweise | Die hier dokumentierte Studie ist im Rahmen der German Longitudinal Election Study (GLES), 2009 erhoben worden. |
Anzahl der Einheiten: | 1138 |
Anzahl der Variablen: | 636 |
Analyse-System(e): | SPSS, Stata |
Relevante Volltexte aus SSOAR (automatisch zugewiesen) | |
Forschungsdatenzentrum | |
Gruppen |
|