Zitation ![]() | GLES (2016): Europäische Kandidatenstudie 2014 (GLES). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA5717 Datenfile Version 2.0.0, https://doi.org/10.4232/1.12443 |
Studiennummer | ZA5717 |
Titel | Europäische Kandidatenstudie 2014 (GLES) |
Aktuelle Version | 2.0.0, 13.01.2016, https://doi.org/10.4232/1.12443 |
Erhebungszeitraum | 18.03.2015 - 15.06.2015 |
Primärforscher/ Wissenschaftlicher Beirat, Institution |
|
Mitwirkende, Institution, Rolle |
|
Inhalt | Politische Fragen (Issues). Politische Einstellungen und Verhaltensweisen. Meinungsbildung im Wahlkampf. Themen: Kandidat: Antritt Partei; Kandidat: Jahr des Parteieintritt; Kandidatur Europawahlen 1999 - 2009; Kandidatur Bundestagswahlen 2005 - 2013; Politische Laufbahn des Kandidaten; Wöchentlicher Zeitaufwand für Parteiaktivitäten; Vereinigungs-/Organisationsmitgliedschaft; Öffentliche Unterstützung während Kandidatur durch Vereinigung/Organisation; Umkämpfte Nominierung?; Einfluss auf die Nominierung; Wahlkampfbeginn; Wöchentlicher Zeitaufwand für Wahlkampf; Budget im Wahlkampf; Budgetanteile im Wahlkampf; Aktivitäten im Wahlkampf; Professionelle Beratung im Wahlkampf; Häufigkeit der Medienberichterstattung im Wahlkampf; Art und Weise der Medienberichterstattung im Wahlkampf; Anfängliche Einschätzung der Gewinnchancen im Wahlkampf; Schlussendliche Einschätzung der Gewinnchancen im Wahlkampf; Themenfokus im Wahlkampf; Wichtigstes, zweitwichstigstes Problem; Lösung wichtigstes, zweitwichtigstes Problem; Einstellungen zu politischen Themen; Positionen zur europäischen Einigung (eigene, eigene Partei, Wähler); Links-Rechts Selbsteinstufung; Links-Rechts Einstufung der Partei; Links-Rechts Einstufung der eigenen Wähler; Verantwortlichkeit für europäische Finanzkrise; Maßnahmen zur Bekämpfung der Wirtschaftskrise; Positionen zu Souveränität in verschiedenen Politikbereichen; Demokratiezufriedenheit Europa, Deutschland; Bewertung der EU-Mitgliedschaft; Repräsentationsnormen (alle Menschen in Europa/Deutschland, alle Wähler/-innen meiner Partei, meine nationale Partei, meine Fraktion im EP, eine bestimmte gesellschaftliche Gruppe); Repräsentationsstil, Wähler vs. Partei, eigene Meinung vs. Wähler, eigene Meinung vs. Partei; Zustimmung und Wichtigkeit von Wahl-o-mat Aussagen; Positionen zur EU; Einstellungen zu Aussagen über Kompetenzen des EP; Identität; Bewertung der EU-Erweiterung und -Integration; Einstellungen zu Aussagen über Europa; Einstellungen zu Aussagen über Demokratie; Religiosität zusätzlich vercodet wurde: Studiennummer; GESIS Archiv Version; Digital Object Identifier; Erhebungsjahr; Erhebungszeitraum; GLES-Komponente; Erhebung/Welle; Laufende Nummer; Teilnahmeart; Mandatstraeger; Listenplatz; Grundgewicht Kandidaten; Gewichtung Mandatsgewinner (Kandidaten) Demographie: Geschlecht; Geburtsjahr; Alter; Altersgruppen; Deutsche Staatsbürgerschaft von Geburt an; Geburtsland der Eltern; Schulabschluss; Berufliche Bildung; Lebensstandard; Häufigkeit Besuch Kirche; Religion; Familienstand; Geburtsjahr der Haushaltsmitglieder |
Themen ![]() |
|
Untersuchungsgebiet |
|
Grundgesamtheit | Die Auswahlgesamtheit wurde auf Kandidatinnen und Kandidaten der etablierten Parteien, SPD, CDU, CSU, Bündnis90/Die Grünen, FDP, Die Linke, sowie die Piratenpartei und die AfD begrenzt. Die Beschränkung erfolgte zum einen aus Kostengründen, zum anderen aus der Überlegung heraus, vorwiegend Informationen über Kandidatinnen und Kandidaten der im politischen Prozess relevanten Parteien zu erheben. Die Auswahlgesamtheit betrug daher 564 Kandidatinnen und Kandidaten. |
Typ der Einheiten ![]() |
|
Auswahlverfahren ![]() |
|
Erhebungsmodus ![]() |
|
Erhebungsdesign ![]() |
|
Art des Datenformats ![]() |
|
Datenerhebung | Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) |
Erhebungszeitraum |
|
Version | Datum, Name, DOI |
---|---|
2.0.0 (aktuelle Version) | 13.01.2016 Release2-0-0 https://doi.org/10.4232/1.12443 |
1.0.0 | 01.10.2015 erste Archiv-Version https://doi.org/10.4232/1.12357 |
Errata in aktueller Version |
keine |
Versionsänderungen | |||||||||||||||||||||||||||||
|
Links | |
Weitere Hinweise | Der Onlinefragebogen wurde so konzipiert, dass sich nahezu keine Unterschiede zur Papierversion ergeben. Das betrifft sowohl die Anzahl der Fragen als auch die Anordnung. Um langes scrollen zu vermeiden, wurde jede Frage bzw. jede Itembatterie auf einer separaten Seite angezeigt. Im Onlinefragebogen wurden die Eingabemöglichkeiten bei einigen Fragen beschränkt. Das betrifft insbesondere die Möglichkeit der freien Eingabe in bestimmte Eingabefelder (z.B. Frage A2: Eingabe nur in Ziffern). |
Anzahl der Einheiten: | 208 |
Anzahl der Variablen: | 243 |
Analyse-System(e): | SPSS, Stata |
Relevante Volltexte aus SSOAR (automatisch zugewiesen) | |
Forschungsdatenzentrum | |
Gruppen |
|