Zitation ![]() | European Commission, Brussels (2015): Flash Eurobarometer 404 (European Citizens´ Digital Health Literacy). TNS Political & Social [producer]. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA5948 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.12194 |
Studiennummer | ZA5948 |
Titel | Flash Eurobarometer 404 (European Citizens´ Digital Health Literacy) |
Aktuelle Version | 1.0.0, 09.03.2015, https://doi.org/10.4232/1.12194 |
Erhebungszeitraum | 18.09.2014 - 20.09.2014 |
Primärforscher/ Wissenschaftlicher Beirat, Institution |
|
Inhalt | Digitale Gesundheitskompetenz Themen: Häufigkeit der privaten Internetnutzung im letzten Jahr; Häufigkeit der Internetnutzung für gesundheitsbezogene Informationen; Art der gesuchten gesundheitsbezogenen Informationen (allgemeine Informationen zu gesundheitsbezogenen Themen oder zu Möglichkeiten zur Verbesserung des Gesundheitszustands, Informationen zu einer bestimmten Verletzung, zu einer Krankheit bzw. Erkrankung oder zu bestimmten Beschwerden, Einholen einer zweiten Meinung nach einem Arztbesuch, Informationen zu einer medizinischen Behandlung oder einem medizinischen Verfahren); konkrete Art der gesuchten allgemeinen Informationen zu gesundheitsbezogenen Themen oder zu Möglichkeiten zur Verbesserung des Gesundheitszustands (z.B. Informationen zur Lebensweise, zu Arzneimitteln, zu Impfungen, Bewertungen oder Erfahrungen von anderen Patienten usw.); Häufigkeit der Internetnutzung zu diesen konkreten Themen; genutzte Informationsquellen im Internet (Internet-Suchmaschinen, Online-Zeitungen oder Zeitschriften, spezielle Webseiten, Blogs oder Foren, Soziale Netzwerke, Webseiten von Patientenorganisationen, spezielle Apps für mobile Geräte, Webseiten von offiziellen Gesundheitsorganisationen); Person bzw. Personen, für die nach diesen Informationen gesucht wurde; entsprechende Abfragen zu weiteren vom Befragten genannten Arten gesundheitsbezogener Informationen; Bewertung der Qualität der gefundenen Informationen; Selbsteinschätzung der digitalen Gesundheitskompetenz (Wissen über Art und Weise der Internetsuche um Antworten auf Gesundheitsfragen zu finden, Internet bietet ausreichend Informationen zu gesundheitsrelevanten Themen, Kenntnis, wo zuverlässige Informationen zu finden sind, Verstehen der Fachausdrücke, Fähigkeit zur Unterscheidung der Qualitätsunterschiede der gesundheitsbezogenen Informationen, Kenntnis über die Nutzung der gefundenen Informationen, Vertrauen auf Informationen, um gesundheitsbezogene Entscheidungen zu treffen, Internetrecherche hilft bei der Verbesserung eigener Kenntnisse zu gesundheitsbezogenen Themen, versuchte Informationssuche führt zu größerer Verwirrung als zuvor); Zufriedenheit mit den gesundheitsbezogenen Informationen; Gründe für Unzufriedenheit; weiteres Vorgehen nach der letzten Informationssuche (Terminvereinbarung bei einem Arzt, Selbstmedikation oder Änderung des Lebensstils, Suche nach Zusatzinformation in anderen Quellen, Gespräche mit Freunden oder Verwandten bzw. mit anderen Betroffenen, Informationen genutzt um anderen Personen zu helfen, nichts unternommen); Wahrscheinlichkeit der künftigen Internetnutzung für gesundheitsbezogene Informationen; Nicht-Internetnutzer wurden gefragt: Gründe für fehlende Internetnutzung für gesundheitsbezogene Informationen; Häufigkeit der anderweitigen Suche nach gesundheitsbezogenen+ Informationen und gesuchte Informationsart; genutzte alternative Informationsquellen (Arzt, Freunde, Verwandte oder andere Personen, Bücher oder Enzyklopädien, Zeitungen oder Zeitschriften, medizinische Programme oder Dokumentationen im Radio bzw. Fernsehen, keine Suche nach gesundheitsbezogenen Informationen); Person bzw. Personen, für die nach Gesundheitsinformationen gesucht wurde; Wahrscheinlichkeit der zukünftigen Internetnutzung für Gesundheitsinformationen; wieder alle: Meinung zum Internet als gute Quelle zur Verbesserung der eigenen Kenntnisse über gesundheitsbezogene Themen; Selbsteinschätzung des Gesundheitszustands; langfristige Erkrankung bzw. gesundheitliches Problem; Häufigkeit von Arztbesuchen im letzten Jahr; Selbsteinschätzung der Kenntnisse über gesundheitsrelevante Themen; Häufigkeit von körperlichen Aktivitäten bzw. Sport. Demographie: Alter; Geschlecht; Alter bei Ende der Schulausbildung; Berufstätigkeit und berufliche Stellung; Region; Urbanisierungsgrad des Wohnortes; Mobiltelefonbesitz; Festnetztelefon im Haushalt; Anzahl der Personen ab 15 Jahren im Haushalt. |
Kategorien ![]() |
|
Themen ![]() |
|
Untersuchungsgebiet |
|
Grundgesamtheit | Bevölkerung der jeweiligen Nationalitäten der 28 Mitgliedsstaaten der EU, wohnhaft in den jweiligen Mitgliedsstaaten im Alter von 15 Jahren und älter |
Auswahlverfahren ![]() |
|
Erhebungsmodus ![]() |
|
Datenerhebung | TNS Dimarso, Brussels, Belgium; TNS BBSS, Sofia, Bulgaria; TNS Aisa s.r.o., Prague, Czech Republic; TNS GALLUP A/S, Copenhagen, Denmark; TNS Infratest, Munich, Germany; TNS Emor, Tallinn, Estonia; IMS Millward Brown, Dublin, Ireland; TNS ICAP, Athens, Greece; TNS Demoscopia S.A., Madrid, Spain; TNS Sofres, Montrouge, France; TNS ITALIA, Milan, Italy; CYMAR, Nicosia, Cyprus; TNS Latvia, Riga, Latvia; TNS Lithuania, Vilnius, Lithuania; TNS Dimarso, Luxembourg, Luxembourg; TNS Hoffmann Kft, Budapest, Hungary; MISCO International Ltd, Valletta, Malta; TNS NIPO, Amsterdam, Netherlands; TNS Austria, Vienna, Austria; TNS OBOP, Warsaw, Poland; TNS EUROTESTE, Lisbon, Portugal; TNS CSOP, Bucharest, Romania; RM PLUS, Maribor, Slovenia; TNS AISA Slovakia, Bratislava, Slovakia; TNS GALLUP Oy, Espoo, Finland; TNS SIFO, Stockholm, Sweden; TNS UK, London, United Kingdom; HENDAL, Zagreb, Croatia; TNS Political & Social, Brussels (international co-ordination) |
Erhebungszeitraum |
|
Version | Datum, Name, DOI |
---|---|
1.0.0 (aktuelle Version) | 09.03.2015 Archive release https://doi.org/10.4232/1.12194 |
Errata in aktueller Version |
keine |
Versionsänderungen | |
Anzahl der Einheiten: | 26566 |
Anzahl der Variablen: | 332 |
Analyse-System(e): | SPSS, Stata |
Veröffentlichungen |
|
Relevante Volltexte aus SSOAR (automatisch zugewiesen) | |
Forschungsdatenzentrum | |
Gruppen |
|