Zitation ![]() | Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, Berlin (2017): Moderner Staat und lebendige Demokratie. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA6623 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.12786 |
Studiennummer | ZA6623 |
Titel | Moderner Staat und lebendige Demokratie |
Aktuelle Version | 1.0.0, 30.06.2017, https://doi.org/10.4232/1.12786 |
Erhebungszeitraum | 06.10.2016 - 25.10.2016 |
Primärforscher/ Wissenschaftlicher Beirat, Institution |
|
Inhalt | 1. Einstellungen zu Ämtern und Behörden: Einschätzungen des Handlungsbedarfs von Ämtern und Behörden in ausgewählten Bereichen (Kosten einsparen, IT-Sicherheit der Verwaltung stärken, Angebote und Leistungen an die alternde Gesellschaft anpassen, Ausbau des digitalen Dienstleistungsangebotes, erfolgreiche Umsetzung von Großprojekten, Bürger einbinden und beteiligen, mehr Transparenz gegenüber Bürgern und Medien); Befürwortung des digitalen Dienstleistungsangebotes; Beurteilung der Entwicklung des Services der Ämter und Behörden; Zufriedenheit mit ausgewählten Aspekten der Arbeit von Ämtern und Behörden (z.B. Beratung, Erreichbarkeit, Verständlichkeit von Formularen, etc.); Bekanntheit und Nutzung von digitalen Angeboten von Behörden z. B. Funktionen des elektronischen Personalausweises oder die elektronische Steuererklärung via ELSTER, grundsätzliche Einstellungen zu digitalen Dienstleistungsangeboten von Behörden (Offenheit oder Skepsis); Gründe für Skepsis (offen). 2. Einstellungen zum modernen Staat bzw. zur Verwaltung: Wichtigkeit verschiedener Ziele einer modernen Verwaltung (weniger Bürokratie, mehr Transparenz, mehr Effizienz, schnellere Bearbeitung, geringere Kosten, mehr Barrierefreiheit für Behinderte); Einschätzung der Wahrscheinlichkeit des Erreichens dieser Ziele durch den Staat; Einstellungen zu verschiedenen Überlegungen der Bundesregierung im Rahmen der Digitalisierung von Politik und Verwaltung; Bekanntheit und Beurteilung der Ziele der Digitalen Agenda der Bundesregierung; Wichtigkeit von verschiedenen Entwicklungen und Aufgaben des Staates im Rahmen der Digitalisierung wie z. B. eine flächendeckende Grundversorgung mit schnellem Internet oder kostenloses WLAN an allen öffentlichen Plätzen; Befürwortung des Ausbaus und der Erweiterung verschiedener digitaler Beteiligungs- und Kontaktmöglichkeiten und zwischen Bürger und Verwaltung. 3. Einstellungen zu Digitalisierung und Politik: Meinung zu den Folgen der Digitalisierung für die Politik; Nutzung digitaler politischer Partizipationsmöglichkeiten; Einstellungen zu möglichen Folgen auf Politik und Demokratie; persönliches Verhalten im Hinblick auf Datenschutz und Datensicherheit (z.B. Umgang mit persönlichen Daten, Passwörter, etc.); Vertrauen in den Staat und Behörden sowie Großunternehmen beim Umgang mit persönlichen Daten; Selbsteinschätzung des sorgsamen Umgangs mit persönlichen Daten im Internet. Demographie: Alter; Geschlecht; Haushaltsgröße und Haushaltszusammensetzung (Anzahl der Personen im Haushalt ab 18 Jahren und der schulpflichtigen Kinder); Familienstand; höchster Bildungsabschluss; Erwerbstätigkeit; berufliche Stellung; Parteisympathie; Haushaltsnettoeinkommen (gruppiert); Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit; privater Internetzugang zu Hause; Art dieses Internetzugangs; Kontakthäufigkeit mit Ämtern und Behörden pro Jahr; generelle Einschätzung zum digitalen Wandel (eher Chancen oder eher Risiken). Zusätzlich verkodet wurde: Befragten-ID, Ortsgröße (BIK, politische Gemeindegrößenklassen); Bundesland; Gewichtungsfaktor. |
Kategorien ![]() |
|
Themen ![]() |
|
Untersuchungsgebiet |
|
Grundgesamtheit | Wohnbevölkerung ab 18 Jahren in Privathaushalten |
Auswahlverfahren ![]() |
Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl
|
Erhebungsmodus ![]() |
Telefonisches Interview: CATI (Computerunterstützte telefonische Befragung)
|
Datenerhebung | polis Gesellschaft für Sozial- und Marktforschung, Deidesheim |
Erhebungszeitraum |
|
Version | Datum, Name, DOI |
---|---|
1.0.0 (aktuelle Version) | 30.06.2017 erste Archiv-Version https://doi.org/10.4232/1.12786 |
Errata in aktueller Version |
keine |
Versionsänderungen | |
Links | |
Weitere Hinweise | Die Studie wurde im Auftrag des Bundespresseamtes durchgeführt. |
Anzahl der Einheiten: | 1202 |
Anzahl der Variablen: | 118 |
Analyse-System(e): | SPSS, Stata, CSV |
Relevante Volltexte aus SSOAR (automatisch zugewiesen) | |
Forschungsdatenzentrum | |
Gruppen |
|