Zitation ![]() | Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (2018): Regierungsmonitor (November 2017). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA6714 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13031 |
Studiennummer | ZA6714 |
Titel | Regierungsmonitor (November 2017) |
Aktuelle Version | 1.0.0, 29.06.2018, https://doi.org/10.4232/1.13031 |
Erhebungszeitraum | 06.11.2017 - 13.11.2017 |
Primärforscher/ Wissenschaftlicher Beirat, Institution |
|
Inhalt | Allgemeine politische Einstellungen und Meinungen zu aktuellen politischen Themen. Politische Aufgaben. Themen: Wichtigstes Problem in Deutschland; Parteisympathie; Politikinteresse; Angehen der langfristigen Probleme in Deutschland: Bewertung der Intensität der Aktivitäten der Bundesregierung aus CDU/CSU und SPD in Bezug auf langfristige Probleme. Politische Aufgaben: Wichtigkeit von Verbesserungen in ausgewählten Politikfeldern (z.B. Wiedereingliederung von Langzeitarbeitslosen, Eingliederung von Ausländern, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Klimaschutz, etc.) und Bewertung der Fortschritte der Bundesregierung in diesen Bereichen. Digitalisierung: Persönliche Vor- oder Nachteile durch Digitalisierung; erwarteter Verlust von Arbeitsplätzen durch die Digitalisierung; Wichtigkeit von Verbesserungen bei der Digitalisierung in verschiedenen Themenbereichen (schnelles Internet für alle, stärkere Förderung des Einsatzes von Internet und Computern in Schulen und Weiterbildungseinrichtungen, stärkere Förderung von Forschung und Entwicklung im Bereich Internet und Informationstechnologie und der Existenzgründung von Unternehmen im Internet-Bereich, Bekämpfung der Internetkriminalität, mehr Informationen und Dienstleistungen der öffentlichen Verwaltung über das Internet); Vorankommen der Bundesregierung bei diesen Themen. Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Zusammenleben mit einem Partner; Schulabschluss bzw. angestrebter Schulabschluss; Hochschulabschluss; Ausbildungsabschluss; Berufstätigkeit; Sicherheit des Arbeitsplatzes; berufliche Stellung; Haushaltsgröße; Anzahl Personen im Haushalt ab 18 Jahren; Gewerkschaftsmitglied im Haushalt; Konfession; Kirchgangshäufigkeit; Anzahl der Festnetztelefonnummern im Haushalt. Zusätzlich verkodet wurde: Befragten ID; Bundesland der Wahlberechtigung; Bezirk Berlin früher West/Ost; Ortsgröße; Gewichtungsfaktor. |
Kategorien ![]() |
|
Themen ![]() |
|
Untersuchungsgebiet |
|
Grundgesamtheit | Wahlberechtigte Bevölkerung ab 18 Jahren in Privathaushalten mit Festnetzanschluss |
Auswahlverfahren ![]() |
Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl
|
Erhebungsmodus ![]() |
Telefonisches Interview: CATI (Computerunterstützte telefonische Befragung)
|
Datenerhebung | IPOS Institut für Praxisorientierte Sozialforschung, Mannheim |
Erhebungszeitraum |
|
Version | Datum, Name, DOI |
---|---|
1.0.0 (aktuelle Version) | 29.06.2018 erste Archiv-Version https://doi.org/10.4232/1.13031 |
Errata in aktueller Version |
keine |
Versionsänderungen | |
Links | |
Weitere Hinweise | Die Studie wurde im Auftrag des Bundespresseamtes durchgeführt. |
Anzahl der Einheiten: | 1014 |
Anzahl der Variablen: | 75 |
Analyse-System(e): | SPSS, Stata, CSV |
Veröffentlichungen |
|
Relevante Volltexte aus SSOAR (automatisch zugewiesen) | |
Forschungsdatenzentrum | |
Gruppen |
|