Zitation ![]() | Blom, Annelies G.; Felderer, Barbara; Herzing, Jessica; Krieger, Ulrich; Rettig, Tobias; SFB 884 ´Political Economy of Reforms´, Universität Mannheim (2018): German Internet Panel, Welle 30 (Juli 2017). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA6904 Datenfile Version 2.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13153 |
Studiennummer | ZA6904 |
Titel | German Internet Panel, Welle 30 (Juli 2017) |
Aktuelle Version | 2.0.0, 04.10.2018, https://doi.org/10.4232/1.13153 |
Erhebungszeitraum | 01.07.2017 - 01.08.2017 |
Primärforscher/ Wissenschaftlicher Beirat, Institution |
|
Inhalt | Das German Internet Panel (GIP) ist ein Infrastrukturprojekt. Das GIP dient der Erhebung von Daten über individuelle Einstellungen und Präferenzen, die für politische und ökonomische Entscheidungsprozesse relevant sind. Der Fragebogen enthält zahlreiche experimentelle Variationen in den Erhebungsinstrumenten. Weitere Informationen finden Sie in der Studiendokumentation. Themen: Soziale Gerechtigkeit: Erfolg ist abhängig von harter Arbeit vs. Glückssache; gerecht, den Arbeitsverdienst zu behalten, auch wenn einige reicher sind als andere; Forderung nach stärkerer Umverteilung von Einkommen durch den Staat; Marktwirtschaft in Deutschland ist sozial; Forderung nach staatlichen Maßnahmen zur Verringerung von Einkommensunterschieden; Erbschaftssteuer in Deutschland zu gering vs. zu hoch; Erbschaftssteuer sollte erhöht werden; Entwicklung der weltweiten Einkommensungleichheit ist positiv zu beurteilen; steigende Einkommen in Schwellenländern zu Lasten der unteren Mittelschicht in Industrieländern; persönlicher Nutzen durch Globalisierung; Meinung zur Abhängigkeit des Lohns von Anstrengung bzw. von der Produktivität; wichtigstes Argument für die Einführung eines Mindestlohns; Parteipräferenz (Sonntagsfrage); Beurteilung der Aussagen der Parteien CDU/CSU, SPD, FDP, Bündnis 90/Die Grünen, Die Linke und AfD zur Umsetzung von Reformen als vage oder genau; Links-Rechts-Einstufung der vorgenannten Parteien; Links-Rechts-Selbsteinstufung; ideologische Position des aktuellen Bundesverfassungsgerichts bzw. der Bundesregierung; Zustimmung zu Aussagen in Bezug auf das Bundesverfassungsgericht: Forderung nach Entlassung von Bundesverfassungsrichtern, die ständig gegen den Willen der Bevölkerungsmehrheit entscheiden; Bundesverfassungsrichter sind wie Politiker, kein Vertrauen auf Entscheidungen im besten Interesse des Landes; Bundesverfassungsgericht ganz abschaffen bei Entscheidungen ohne Zustimmung der Bevölkerungsmehrheit; zu starke Einmischung des Bundesverfassungsgerichts in die Politik; Forderung nach Einschränkung der Macht des Bundesverfassungsgerichts zu bestimmten Entscheidungen; Manipulationsprüfung hinsichtlich der ideologischen Position des aktuellen Bundesverfassungsgerichts bzw. der Bundesregierung; Wissenstest: Kenntnis der in der Bundesregierung vertretenen Parteien; Einschätzung des Koalitionsergebnisses auf einer Links-Rechts-Skala aufgrund der ideologischen Platzierung von vier hypothetischen Parteien; Bewertung eines fiktiven Handelsabkommens bzw. eines Umweltabkommens der Europäischen Union mit Australien (Bedingungen: öffentlicher Zugang zu Informationen über jede Verhandlungsstufe, kein öffentlicher Zugang zu Informationen über die Verhandlungen, lediglich Bereitstellung der Ergebnisse nach Verhandlungsabschluss im Internet); Wahlabsicht AfD bei der kommenden Bundestagswahl (Randomized-Response-Technik. Listenexperiment); erwartetes Wahlergebnis (Prozent der Zweitstimmen) der AfD bei der kommenden Bundestagswahl (offen); präferierte Rolle eines Parteivorsitzenden in der Partei; Rolle von Martin Schulz als Parteivorsitzender der SPD; Bewertung der Kompetenz von Martin Schulz als Parteivorsitzender der SPD; Prozent-Hürde bei Kommunalwahlen im Bundesland des Wohnsitzes; Teilnahme an der letzten Kommunalwahl; Änderung des persönlichen Wahlverhaltens ohne Prozent-Hürde bei Kommunalwahlen (wäre eher zur Wahl gegangen, hätte für eine andere Partei gestimmt). Demographie (zugespielte Variablen): Geschlecht; Geburtsjahr (kategorisiert); höchster Schulabschluss; höchster Bildungsabschluss; Familienstand; Anzahl der Haushaltsmitglieder (Haushaltsgröße); Erwerbsstatus; Bundesland; Jahr der Rekrutierung; deutsche Staatsangehörigkeit; private Internetnutzung. Zusätzlich verkodet wurde: Eindeutige ID-Kennung; Haushalts-Kennung und Personen-Kennung innerhalb des Haushalts; Interviewdatum; derzeitiger Online-Status; Zuteilung zu den Experimentalgruppen; Fragebogenevaluation (interessant, abwechslungsreich, relevant, lang, schwierig, zu persönlich); Beurteilung der Befragung insgesamt. Zudem enthält der Datensatz diverse Variablen der Zeiterfassung (Verweildauer auf verschiedenen Frageseiten und Zeitstempel für Beginn und Ende des Besuchs verschiedener Frageseiten). |
Kategorien ![]() |
|
Themen ![]() |
|
Untersuchungsgebiet |
|
Grundgesamtheit | Personen zwischen 16 und 75 Jahren, die zum Zeitpunkt der Rekrutierung in Privathaushalten lebten. |
Auswahlverfahren ![]() |
Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl
|
Erhebungsmodus ![]() |
Onlineerhebung
Selbstausfüller: CAWI (Computerunterstütztes Web-Interview)
|
Datenerhebung | forsa Marktforschung, Frankfurt am Main |
Erhebungszeitraum |
|
Version | Datum, Name, DOI |
---|---|
2.0.0 (aktuelle Version) | 04.10.2018 Variablen zur Zeiterfassung ergänzt https://doi.org/10.4232/1.13153 |
1.0.0 | 09.02.2018 erste Archiv-Version https://doi.org/10.4232/1.12977 |
Errata in aktueller Version |
keine |
Versionsänderungen | |
Links | |
Anzahl der Einheiten: | 2636 |
Anzahl der Variablen: | 123 |
Analyse-System(e): | SPSS, Stata |
Veröffentlichungen |
|
Relevante Volltexte aus SSOAR (automatisch zugewiesen) | |
Gruppen |
|